Wie sehr läßt sich ERP-Software customizen?

Hallo,
als gaänzlicher NEuling habe ich mal eine „doofe“ Frage. Wie sehr kann man ERP Software anpassen? Kann man die sozusagen kompett umprogrammieren? KAnn man sowas selber programmieren, wenn man z.B. C/Java kann? Was sind eure Erfahrungen, mit dem Customizen, z .B. dass irgendwas hätte machbar sein sollen und dann doch nicht ging.

Vielen Dank
Thomas

Hallo Thomas,

ich kann Dir lediglich was zu R/3 und Navision Financials bzw. Attain sagen.
Customizing bedeutet, dass Du durch Systemeinstellungen das System an Deine Bedürfnisse anpassen kannst (z.B. Firmenwährung, Benutzerberechtigungen, BUchungsmethoden, Steuerrelevante Einstellungen usw.) Allerdings kann man mit diesen Einstellungen sein System auch ganz schnell ruinieren - also ist Vorsicht angesagt und viel viel üben im „Spielsystem“.
Das Customizing läuft übrigens über spezielle Programme ab, die nur bestimmte User ausführen dürfen - Customizing ist also nur was für Spezialisten!

Mit beiden Systemen kann man übrigens auch programmieren - wenn man die entsprechende Lizenz (bei SAP den Entwicklerschlüssel und unter Navision die Developerschulungen) besitzt. Mit diesen Lizenzen kann man eigene Module in das System integrieren, wobei man auch die Standardmodule ansprechen und benutzen kann. Man kann z.b. seine eigene „Warenwirtschaft“ schreiben und trotzdem die Standardbuchungsroutinen benutzen.
Die Entwicklungssprache im R/3 System heißt ABAP und ist COBOL recht ähnlich - allerdings weitaus mächtiger. SAP stellt aber auch Programmierschnittstellen (z.b. API’s) zur Verfügung über die man auch von C oder Java auf die Systemfunktionen zugreifen kann.
Unter Navision heißt die Programmiersprache C/AL und ist wohl an Pascal angelehnt. Man kann auch hier auf die Systemfunktionen zugreifen.

Ach ja, ich arbeite übrigens mit beiden Umgebungen.
Falls Du dir SAP ein wenig anschauen möchtest, kannst Du im SAP Onlinestore eine Schulungsversion kaufen.

Viel Spaß in der ERP Welt!

Ciao
Chris

Hallo Chris,

vielen Dank für die interessante und informative Antwort!

Vielleicht darf ich dich nochmals was zu Navision fragen: Was ist deine Meinung über dieses System. Kannst/würdest du es für ein kleines Unternehmen empfehlen? (Oder gibt es eine andere ERP-Lösung von der du sehr viel „Gutes“ gehört hast:wink:, die aber auch für ein kleineres Unternehmen bezahlbar ist.)

Wie „komplex“ ist das mit der Programmierung der Systeme, insbesondere bei Navision. Gibts dort gute Dokumentationen dafür. Kann man das nach einer Einarbeitungszeit selbst machen? oder sollte/kann man nicht auf den Rat eines Experten/Consultants verzichten.

Danke
Thomas

Hallo Thomas,

Hier mal der link zu den ergebnissen der ERP-Studie von COMPUTER@PRODUKTION. (leider hab ich keinen herstellerunabhängigen Link).

http://www.abas.de/de/aktuelles/erp_studie_js.htm

http://www.abas.de/de/referenzen/erpstudie02gesamt.htm

und jetzt noch zur Anpassungsfähigkeit:
Anpassungsfähigkeit: Platz 2
Prozesse und Abläufe unterscheiden sich von Branche zu Branche. Lösungen werden praxisnah angepasst. Die abas-Business-Software bietet mit der Flexiblen Oberfläche (FO) ein in die Software integriertes Tool, mit dem sich spezifische Anforderungen einfach durchführen lassen.

Gruss
Nils

Hallo Thomas,

meine Meinung ist, dass dort noch viel Entwicklungsarbeit geleistet werden muss da es an allen Ecken und Enden hakt -
besonders in der Entwicklungsumgebung. Die ist einfach chaotisch und unkomfortabel.
Außerdem ist Navision m.M. nach relativ teuer, vielleicht sind die Produkte von Sage/KHK eine Alternative - oder die neue SAP Mittelstandslösung. Ich glaube die heißt SAP business one.

Eine Empfehlung zu geben ist relativ schwer, sag mir doch einfach was das System können muss und in welchem finanziellen Rahmen sich das ganze bewegen soll. Denn SAP R/3 wäre für einen Handwerker doch etwas überdimensioniert. :wink:)
Ein relativ günstiges System ist Alphaoffices - es ist kostenlos verfügbar, aber kann natürlich auch nicht soviel wie die kommerziellen Tools. Das ist eher was für Architekten, Handwerker usw.

Die Programmierung dieser Systeme ist sehr komplex, da man bei den Änderungen aufpassen muss das man keine Standardmodule modifiziert - dann sind die Änderungen beim nächsten Update nämlich weg. Ansonsten ist es zum Teil recht knifflig, die eigenen Funktionen mit den Systemfunktionen zu kombinieren.
Gute Doku bei Navision ist im Bereich Entwicklungsumgebung Mangelware - es gibt keine vernünftige. Auch keine Bücher. :frowning:(
Theoretisch könntest Du nach einer Einarbeitungszeit selbst programmieren - aber da Du ohne Schulung keine Developerlizenz bekommst, hast Du keinen Zugriff auf die Entwicklungsumgebung.

Falls Du noch Fragen hast, kannst Du dich ja nochmal melden.

Ciao
Chris