Hallo zusammen,
ich meine beobachtet zu haben, dass solche Größen auf dem Musikmarkt (Bands und Solokünstler) wie z.B. damals Elton John, Guns’N’Roses, Michael Jackson, die Beatles, usw. heute gar nicht mehr produziert werden. Und offenbar entweder auch gar nicht mehr in der Größe und Marktbeherrschung gewollt werden. Es kann aber auch sein, dass junge Musiker von heute ganz einfach qualitativ und von der künstlerischen Aussage her die Größen von damals nicht mehr erreichen (z.B. wegen Zeitraub und Verblödung durch das Internet ha, ha, ha). Ein bisschen spielt das wohl auch mit hinein, - wie auch der Umstand, dass sich der Musikmarkt (Aufbau/Struktur) an sich in seiner Entwicklung komplett gewandelt hat, wie natürlich auch das Hörverhalten und Verlangen des Publikums. Wobei ich ja meine, dass das Verlangen auch heutiger junger Generationen nach guter Musik nach wie vor da ist! Ein Song wie „Your Song“ von Elton John, heute neu auf dem Markt (heute, als Erstveröffentlichung) würde doch wohl ein Riesenhit sein heute! Ein wunderschöner Song, der mitunter vielleicht nicht so schnell wieder in der Versenkung verschwindet wie z.B. „Hey there delilah“ von Plain White T’s.
Tja, aber da bin ich mir eben nicht so sicher mit meiner Wahrnehmung. Natürlich gibt es heute ein viel größeres, breiteres und schnelllebigeres Angebot. Es gibt halt viele, viele Bands mit kleinerer Größe (also deutlich kleiner als Metallica z.B.). Es gibt viele, viele Solokünstler mit kleinerer Größe (deutlich kleiner als Michael Jackson oder Elvis Presley). Viel mehr als früher in den 70’ern und 80’ern. Zum Beispiel James Blunt, Maria Mena, Katie Melua, usw. … Natürlich könnte man sagen: „Ja aber Lady Gaga ist doch so groß wie Elton John damals“. Na ja, gut. Aber wie ist das mit der Langlebigkeit ihrer Songs im Vergleich, - wie steht es um die Qualität und um den Gehalt an künstlerischer Aussage?
Wie nehmt ihr das wahr? Kann es heute noch einmal solche Größen wie die von früher geben? Wenn nein, warum nicht?
Danke und Gruß,
Yedi386