Wie sicher ist mein privater E-Mail Account?

Die Deutsche Post legt nun eine eigene Version für De-Mail vor, die rechtsverbindliche E-Mails, einen Identifizierungsdienst und eine gesicherte Onlinedokumentenablage ermöglichen soll. Damit will die Deutsche Post den Mailverkehr vor Spammails und Werbung sicherer machen. Doch was macht den normalen Maildienst überhaupt so unsicher? Wie sicher ist mein privater E-Mail Account?

Hallo, ich kann zum Thema E-Mail in Deutschland keine verbindliche Antwort geben, da ich im Ausland lebe.
Generell lässt sich sagen, dass jeder Internet-Zugang, der mit einer guten Antivirus-Software eingerichtet ist und den Zugang zum Internet über einen ausgewiesenen seriösen Provider betreibt, dass der keine Angst vor Hacking oder Virenbefall haben muss, da der Provider alles tut, um diesen abzuwehren.

Hallo Galileo Redaktion,

die Idee ist ja nun nicht neu und auch sicher nicht sehr einfallsreich, allerdings ist eine vernünftige Umsetzung längst überfällig. Ich erinnere an die persönliche E-Mail Adresse die man ein ganzes Leben lang behalten können sollte und die es jetzt auch nicht mehr gibt.

Unsicherheiten gibt es viele, diese hängen aber weniger mit dem Privaten Gebrauch von E-Mail zusammen, als vielmehr mit dem Medium an sich.
Einige Beispiele:
Generell gilt, alle Mails die im Internet verschickt werden, sind zumindest auf dem Servern über die Sie laufen klar lesbar, es sei dem ich verschlüssele explizit den Text. Vergleichbar ist das ganze wie mit einer Postkarte, wer Zugang erlangt, ließt halt einfach mit. Mit dem lesen ist es aber noch nicht getan, dadurch das dies so ist kann ich den Inhalt auch verändern und anders als mit einer Postkarte bekommt der Empfänger das nicht mit, so dass man nie sicher sein kann was dieser bekommt. Wenn ich also per E-Mail etwas mit der Stückzahl 2 bestelle, kann jemand der sich einen Scherz erlauben will, oder auch böses will einfach die Empfängeranschrift oder die Menge verändern, halt jeden Inhalt der E-Mail. Beides ist für den Absender meist schlecht, denn wenn die Ware nicht kommt oder halt nicht zu Ihm sondern zum Manipulatör ist dies schlecht, genauso wenn er statt zwei Artikeln zwanzig bekommt.
Ein weiteres Problem ist das ich mir nie sicher sein kann wer der Absender ist, es ist selbst mit einem einfachem Programm wie Outlook ist es möglich den Absendernamen zu verändern. Dies ist zwar, wenn dies einfach nur mit Outlook gemacht wird, zu durchschauen, aber immerhin steht als Absender ein anderer Name in der e-Mail, mit ein wenig mehr einsatz kann ich aber nicht nur den Namen, sondern auch die angezeigte Absenderadresse verändern, dann bekomme ich nicht nur eine e-Mail vom Pabst, sondern auch noch mit seiner Adresse. Dies ist natürlich je nach Inhalt auch nicht immer angenehm. Mit Hilfe solcher und ähnlicher Tricks kann man die meisten Nutzer schnell und einfach über seine eigene Identität täuschen.
Dies ist auch der Grund warum E-Mail, eine rechtsverbindliche Kommunikationsform ist, denn eine Fälschungssicherung wie bei einem Brief (augenschein und eventuell Fingerabdrücke des Absenders) oder einem Fax (Sendebericht und Einzelverbindungsnachweise)ist nicht gegeben. Zumindest ist der zu betreibende Technische Aufwand um ein Vielfaches größer, so dass hier der Gesetzgeber eher vertrauen zeigt und diese Formen der Kommunikation bevorzugt behandelt.

Ein weiteres Problem ist die Sicherheit des eigenen PCs, wenn dieser nicht mit aktueller Schutzsoftware ausgestattet ist, ist die Wahrscheinlich kein sehr hoch das er sich binnen Sekunden mit Schadsoftware im Internet infiziert. Genauso wie man nicht ungeschützt in ein Epidemiegebiet fahren sollte, sollte man dies auch im Internet nicht tun. Den Infektionen im Computerbereich verhalten sich wie die beim Menschen, einige sind harmlos, andere kosten einem betroffenen einfach nur Zeit und Geld, andere wiederum können sogar ausgesprochen gefährlich für die eigene Gesundheit sein oder besser für die eigenen Freiheit um in diesen Bild zu bleiben.

Eine signierte und verschlüsselte Mail würde hier zumindest den ersten Teil der Probleme beheben und wenn die Post dann auch noch für einen guten Virenfilter sorgt ist auch der Einfallsweg Nummer eins für Viren erst mal geschlossen, das Grundproblem, Computersicherheit des eigenen Rechners behebt man damit aber nicht.

Es gilt wie oft im Leben, man kann sich schützen und absichern, aber da immer auch ein Faktor Mensch beteiligt ist, bleibt immer auch eine gewisse Missbrauchsgefahr bzw. ein gewisses Risiko.

Im Firmenbereich sind die verfügbaren Mittel für eine Absicherung theoretisch eher verfügbar, allerdings zeigt die Praxis auch hier, das dort die Sicherheit von Daten oder eben von E-Mail nicht immer die gebührende Wertschätzung entgegen gebracht wird, bis es dann mal zu spät ist …

Ich wünsche einen wunderbaren Abend aus München und hoffe das meine Antwort hilfreich war.

Mit besten Grüßen
ichmagswissen