Ich unterscheide allgemeine Sicherheit (z.B. die der Banken) von persönlichen Sicherheiten.
Bezogen auf die Sicherheit des eigenen Computers - also gegen Ausspähen und Datenklau usw. - gibt es keine absolute Sicherheit, außer nicht ins Internet gehen.
Natürlich können Virenscanner, JavaScript-Blocker, vorsichtiger Umgang mit Emails von unbekannten Absendern, achtsamer Umgang mit Passwörtern usw. helfen, das Risiko des Ausspähens zu verhindern.
Denn Ausspähen kann ein erster Schritt sein, dass durch Fremde das eigene Bankkonto geplündert wird.
Bezogen auf das eigene Bankkonto gibt es nur die eine Sicherheit: Sich von der Bank schriftlich bestätigen lassen, dass KEIN Überziehungsrahmen eingeräumt ist. Auch wenn man z.B. bis zu 3000 Euro überziehen darf, kann die Bank auch mehr zulassen, sie nennen das dann geduldete Überziehung.
Und dieses Mehr ist das Risiko. Denn wer sagt, dass die Bank nicht 100.000 Euro Abhebung an einem ausländischen Bankautomaten zulässt?
Kreditkartenbetrug im großen Stil mit gefälschten Karten (also nicht real vorhandenen Nummern) ist letztendlich das Risiko der ausgebenden Stellen.
KK-Betrug mit real existierenden Karten läuft meines Wissens nach auch auf das Risiko der Betreiber hinaus, also a) der Verkäufer, die Waren auf KK-Bezahlung hin versenden und b) der ausgebenden Stellen (Banken) weil sie nachweisen müssen, dass die Kreditkarte auch tatsächlich vom Inhaber benutzt wurde.
Meiner Meinung nach wird um die Betrügereien zuviel Wind gemacht. Der kleine Mann ist nur betroffen, wenn er Fehler macht - und diese Fälle werden dann von den Medien für ihre Zwecke (Geld machen) benutzt.
Reales Risiko besteht vor allem bei viel Geld auf dem Konto, unklaren Überziehungsvereinbarungen und wenig sorgsamem Verhalten im Internet.
Am folgenden Abend sah ich bei ARD die Sendung
„Angriffe aus dem Internet“. Diese Sendung hat mich nun völlig
verunsichert, was das Online-Banking anbetrifft. Habe ich das
richtig verstanden, dass ein Hacker mir schaden kann, selbst
wenn ich nur ein kleines Guthaben auf der Bank habe? Mit
meiner Bank habe ich bereits gesprochen. Sie meinte, es könne
nichts passieren. Aber ich habe meine Zweifel.