Wie sieht ein Geruchsverschluß für die Dusche u. Badewanne aus?

Hallo Sanitärinstallateure,
habe ein älteres Haus übernommen. Bin handwerkl. ziemlich fit. Jetzt aber ein Problem.
Meist bei schwülwarmem Wetter stinkt es im Bad fürchterlich. Ich fülle laufend die Siphons mit Wasser nach aber es hilft nicht. Ich habe mal irgendwo gelesen, daß es spezielle Geruchsverschlüsse gibt, die man ins Abflußrohr von Wanne oder Dusche integriert. Ans Hauptabflußrohr käme ich nur mit sehr viel Aufwand ran. Da ich eine neue Dusche einbauen will, würde ich das gern in Ordnung bringen.
Danke lumabl

Hallo!

das sind von der Funktion her ganz normale Siphons, nur sind die in der Höhe niedriger, weil ja unter der Dusche oder Wannen wenig Platz ist.

Aber es kann nur stinken, wenn das Sperrwasser verschwindet. das passiert nur nach sehr langer Nichtnutzung (Monate bis 1 Jahr)- hier also nicht.
Dann kann das Sperrwasser rausgesaugt werden durch Unterdruck beim Spülen irgendwo im Haus. Das passiert bei Verstopfung, falscher Rohrverlegung oder - häufigster Punkt fehlender Rohrbelüftung über Dach.

Und dann kann es schlicht Undichtigkeit sein, hinter dem Siphon, Richtung Hauptrohr ist eine Rohrverbindung undicht. Da kann Geruch austreten.

Wenn es geht, schaue unter der Wanne/Dusche nach, notfalls muss man eine Fliese vorsichtig heraustrennen und entfernen und dahinter das Mauerwerk(oder was da ist) öffnen.

Kann es sein, Du hast aus dem Wannen-/Duschablauf ein Teil entnommen oder falsch wieder eingesetzt ? Dann kann der Siphon in seiner Funktion gestört sein und nicht absperren !

MfG
duck313

hi,

Geruchsverschlüsse gibt es vor nahezu jeder Abwasseröffnung. An Wanne und Dusche auf jeden Fall.
Daher: was war an den gemeinten Speziellen so speziell?
Es gibt welche, die weniger empfindlich auf Leersaugen reagieren und sich wieder füllen bzw das Sperrwasser besser halten, aber das Problem scheint ja offenbar woanders zu liegen.

Wurde denn mal gerochen, ob es überhaupt daran liegt?

grüße
lipi

Daran soll es bei uns liegen, allerdings wurde uns gesagt, dass womöglich zusätzlich auch noch etwas unter der Badewanne falsch angeschlossen wurde. Da wir den Bereich mittelfristig sanieren wollen, bleibt es erstmal so, fällt insbesondere bei Wetterumschwung auf, ist aber trotzdem nervig.

Gruß
Christa

Lesetip http://www.baulinks.de/webplugin/2010/0436.php4

Hallo, es ist auf alle fälle die fehlende Entlüftung über das Dach.
Der Aufwand ist mir aber zu groß. Außer den Einbau von neuen Syphons kann ich da wohl wenig tun? Habsin einer anderen Dusche schon probiert, hilft aber nicht. Gibt es noch ne andere Möglichkeit? Es ist genauso wie die Vorgängerin beschrieben hat.
lumabl

Es geht hier nicht um Entlüftung, sondern um Belüftung. Der Sog des ablaufenden Wassers des Fallrohrs zieht das Sperrwasser aus den Siphons, wenn dort selbst keine Luft nachströmen kann. Hierzu kann man allerdings recht einfach und kostengünstig als Alternative/Ergänzung zur Belüftung über das Dach automatische Rohrbelüfter in das Abwassersystem integrieren. Das sind Ventile, die bei Sog Luft in das Rohr lassen, aber ansonsten dem Mief aus den Rohren den Weg in die Wohnung versperren. Diese können z.B. über ein T-Stück im betroffenen Strang etwas höher als das Abwasserrohr oder in dessen Verlängerung installiert werden. Das geht sogar im Revisionsbereich einer Badewanne/Dusche oder einer vorhandenen Abkofferung. Kostenpunkt rund € 50,–

1 Like

Hmm, geht das so einfach? Ein hinzugezogener Architekt sagte uns, dass wir das unbedingt mit dem Rohr machen müssten, obwohl das bei uns auch relativ aufwändig ist (Bad im EG, darüber noch ein Stockwerk) …

Das scheint zu gehen,da wird das schematisch und mündlich erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=BMG6Yd3YheA ramses90

Bei Bad im EG und durch die Kellerdecke geführten Leitungen geht es sogar besonders einfach. Wir haben das Problem bei einem Whirlpool mit ständig leer gesogenem „Pseudo-Geruchsverschluss“ in Form eines gewundenen Spiralschlauchs so gelöst, dass wir den Belüfter unter der Kellerdecke im Heizungskeller per T-Stück auf das Rohr gesetzt haben. Man sollte meinen, dass der dort überlaufen könnte. Tut er aber nicht.

Umm, wir haben leider nur einen Teilkeller (Kartoffelkeller - das Haus ist von 1859 oder so) und nicht unterm Bad. Ließe sich das trotzdem machen? Müsste ich mit den Handwerkern besprechen, wenn es soweit ist, aber es schadet nicht, mit etwas Vorwissen bewappnet zu sein.

Geruchsverschlüsse oder Siphons arbeiten im Grunde alle nach dem gleichen Prinzip

hi,

ja, Hauptsache das Rohr ist belüftet, wenn sich unterdruck bildet.
Ob das in der nähe des Daches stattfindet oder unter der Wanne ist egal.
Wichtig ist dann nur eine Luftöffnung in der Wannenverkleidung.

grüße
lipi

Was soll denn ein neuer Siphon anders machen, wenn das Sperrwasser im Siphon verschwindet ? Nichts !

Wenn Du umbaust, dann baue ein automatisches Belüftungsventil ein. Die gibt es je nach Rohrdurchmesser in allen Größen. Es ersetzt die fehlende Belüftung des Hauptfallrohres über Dach.

Ventil ist normal immer zu = Geruch bleibt ausgesperrt.
Im Spülmoment von WC, Ablassen von Wasser aus Waschtisch, Wanne oder Waschmaschine entsteht ein Unterdruck im Rohrnetz = Ventil öffnet und belüftet das Rohrstück Wanne zum Hauptrohr von rückwärts.
Es entsteht kein Sog, das Sperrwasser bleibt im Siphon stehen.
Geruch tritt nicht aus dem Ventil aus, nach Ende des Spülens(Unterdruck) schließt es selbsttätig, ebenso bei Überdruck .

So ein Ventil sitzt auf einem senkrechten (!) Rohrstück, was man möglichst hoch im Raum führt. Unterputzverlegung ist mögliich, Ventilkopf sitzt dann hinter einer belüfteten Klappe.
So kommt Luft dran und man selbst kann das Ventil zu Wartungszwecken ausbauen und ggf. tauschen.
Es ist aber nahezu wartungsfrei.

Aber : Jede Hausentwässerung muss nach der Vorschrift mind. 1 Belüftung über Dach haben (in der Regel die 100er-Leitung der WCs, die durch die Etagen führt und auf dem Dach in einer Lüftungshaube endet.
Nur zusätzliche Fallleitungen (Nebenleitungen genannt) dürfen über solche Ventile belüftet werden.

Wenn das Bad auch ein WC hat, dann ist da eine 100er Leitung und die müsste nach menschlichem Ermessen über Dach führen und belüftet sein.
Schau mal aufs Dach, was da so alles sitzt. Lüfterhauben sind nicht unsichtbar !
Was sein kann, es ist verstopft (Vogelnest etwa).

Fallleitungen sind selten in der Wand eingelassen, eher vor der Wand und mit Leichtbau verkleidet. Man kommt also meist gut ran ohne große Umbauten.
Vor allem, wenn man sowieso sanieren will.

MfG
duck313