Wie 'sieht' z.b. ein Adler?

Hallo,
ich habe demletzt in einer Sendung gesehen dass ein Adler
aus ca. 600 Metern eine Maus erspähen kann.
Nun frag ich mich: Wie macht er das?
Wenn ich jetzt nurmal davon ausgehe dass er sich alles in einem
Blickfeld von 180 Grad anschaut, also eben nach vorne, nach links,
nach rechts, dann muss er ja 0.56 Quadratkilometer überblicken.
Ich zweifle mal daran dass dies ein handelsüblicher Computer in der
Zeit hinbekommt (entsprechende Optik und Software vorausgesetzt), wie
schafft es dann das Tier?

Gruss

Hallo Diggi

Ein Adler hat zwar ein großes Blickfeld, aber die besondere Schärfe ist speziell auf den Blickmittelpunkt stark konzentriert.

Aber seine Schärfe,
Im „Blickmittelpunkt“
ist schon als sensationell anzusehen.

Übrigens Uhu, Sperber, Bussard, Falke und Co,
sind ihm auch darin nicht unterlegen.

Gruß Franz

Danke für die Antwort, allerdings hab ich es anders gemeint:
Es geht mir darum wie er es schafft ein so weites Feld abzusuchen.
Stell es dir so vor: Du positionierst eine Maus so in einem
Feld (festkleben oder so :smile:) dass du sie gerade noch sehen kannst.
Und jetzt such die Maus, die sich nicht bewegt(!). So war es auch in
der Sendung (ok, die haben das Fleisch auf einen Baumstamm gelegt,
aber trotzdem).
Und dann stell dir vor der Adler sieht noch viel weiter, er muss die
Maus in einem Areal von 0.56 Quadratkilometer finden!
Gruss

Hallo,

Zu ergänzen wäre, das einige Greife auch Ultraviolett sehen können.
( was z.B. der Mensch nicht direkt kann )
Die Mäuse oder andere Nager hinterlassen auf ihren festen Routen immer
Urinspuren mit Duftstoffen zur Orientierung. Diese widerum reflektieren UV - Licht in ähnlicher weise, wie wir z.B. bei Schwarzlicht besonders weiss und besondere UV - empfindliche Farben
wahrnehmen.

Dann sieht der Greif auf einer großen Wiese in etwa eine " Straßenkarte " und braucht auch folglich nur auf diesen Markierungen
nach Nagern suchen. Neben den " Markierungen " halten sich keine
Mäuse / Nager auf. ( also nicht wie wir auf der gesamten Wiese suchen müßten )
Der Rest seiner Sehfähigkeit wurde ja bereits erklärt.

mfg

nutzlos

2 Like

Danke, ich hab eher in die andere Richtung gedacht, aber wenigstens
dann doch in die richtige Richtung :smile:

Gruss

.
NACHTRAG

Hallo Diggi

Ich hab da noch einen Link gefunden, der könnte deine Kenntnisse erweitern.

http://www.wdr.de/themen/wissen/1/kleine_anfrage/ant…

Viel Spass und Gruß

Franz Burbach

Hallo Diggi,

ergänzend vielleicht noch:

ich habe demletzt in einer Sendung gesehen dass ein Adler
aus ca. 600 Metern eine Maus erspähen kann.
Nun frag ich mich: Wie macht er das?

Die Anzahl der Sehzellen von Greifvögeln ist-je nach Art- pro qmm
ca.4-8 mal so hoch wie beim Menschen.

Wenn ich jetzt nurmal davon ausgehe dass er sich alles in
einem
Blickfeld von 180 Grad anschaut

Adler besitzen 2 Sehzentren(Anhäufungen von Sehzellen).
Eines für das binokulare Sehen(mit beiden Augen)wobei das Blickfeld
zur Beutesuche nach vorne bzw. unten fokussiert ist.
Es ergibt sich dann ein scharfer Sehwinkel von ca.50°.

Das zweite für das monokulare Sehen(seitlich) mit einem Sehwinkel von ca. 150°.Begrenzt vom eigenen Hinterkopf.
Das braucht er,um sich z.B.nach rivalisierenden Angreifern in der Luft zu orientieren.Ob die Anzahl der Sehzellen hier genauso hoch ist,ist mir nicht bekannt.

dann muss er ja 0.56 Quadratkilometer
überblicken.

Die Rechnung kann ich jetzt nicht nachvollziehen.Das mag aber an meinen fehlenden mathematischen Grundkenntnissen liegen :smile:
Für mich ergibt sich bei einer Flughöhe von 600 m schon mehr als ein qkm Gesichtsfeld,wahrscheinlich ist es weit mehr,da das monokulare Sehen ja nicht ausgeschaltet ist.

viele Grüße
Heidi

Hallo Diggi.

Es ist, um bei deinem Vergleich zu bleiben, eine Frage der Programmierung.

Wenn ich von einer Brücke in einen gesunden Bach schaue, dann sehe ich, nach kurzer Gewöhnung, Forellen. (Sofern welche da sind, natürlich.)

Meine Begleiterin, mit weit besseren Augen als ich, sieht die noch lange nicht, manchmal noch nicht mal, wenn ich sie fast mit der Nase drauf stoße.

Der Grund ist einfach, dass ich schon in frühester Jugend gelernt habe, Forellen zu sehen.

Ich sehe im Überblick etwas, was eine Forelle sein könnte, fokussiere und setze zusammen. Blitzschnell und unbewusst.

So ähnlich funktioniert auch das Seh-Hirn bei einem Adler, wobei die „besseren“ Augen natürlich auch dazu gehören.

Er nimmt etwas Beutetier- Typisches wahr, fokussiert und überprüft blitzschnell.

Gruß, Nemo.