Wie sind die Schrauben-Schaft-Durchmesser toleriert und in welcher Norm?

Hallo,
zum Nenndurchmesser ( = Schaftdurchmesser ) von Sechskantschrauben habe ich im web gefunden, dass diese immer nach DIN auf h11 toleriert seien. Es stand aber nicht dabei, welche DIN das sein soll.
Kann mir jemand die Norm nennen?

Danke und beste Grüße

Thomas

Hallo
für Passungen ist die DIN ISO 287 T2 gültig.
Gruß notna

Hallo notna,
leider passt das nicht:
DIN EN 287-2:1997-09 [ACHTUNG: DOKUMENT ZURÜCKGEZOGEN]
Titel (deutsch): Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 2: Aluminium und Aluminiumlegierungen (enthält Änderung A1:1997); Deutsche Fassung EN 287-2:1992 + A1:1997

Passungen allgemein sind eher in der DIN EN ISO 286-2 definiert, es geht aber speziell um die Toleranzen von Schrauben-Schaft-Durchmessern.
Trotzdem vielen Dank und einen schönen Sonntag

Thomas

Hallo!

Welche DIN möchtest du wissen? wo „h11“ vorkommt? Oder in der, wo drinsteht, daß sie so zu tolerieren sind?

Das IT-Toleranzsystem ist in der DIN ISO 286 festgehalten und wird für Passungen verwendet.

Die Werte sind aus einer Tabelle zu entnehmen.

Der Buchstabe gibt die Lage, die Zahl die Größe des Toleranzfeldes an. Diese bewegt sich im µm-Bereich.
Großbuchstaben stehen für Bohrungen und Nuten, Kleinbuchstaben für Wellen.

Die wichtigsten zwei Systeme sind: Einheitswelle (h) und Einheitsbohrung (H).
Bei H liegt das Toleranzfeld zur Null hin. Dh Eine Welle hat entweder genau das Nennmaß oder ist geringfügig kleiner, eIne Bohrung hat genau das Nennmaß oder ist geringfügig größer.

Zum Beispiel

25 H7

25 = Nennmaß
H = Einheitsbohrung,
7 = Toleranz liegt bei 25µm.

Das heißt die Bohrung darf zw. 25,000 und 25,025mm groß sein.

Wie bei anderen Toleranzen sind die Werte von der Größe des Nennmaßes abhängig.

Bei Schrauben ist die Toleranz in der jeweiligen Norm für die Schraube angegeben.
Sechskantschrauben sind in der DIN EN ISO 4014, 4016, 4017 und noch einigen anderen genormt.
Dazu müßtest den genauen Schraubentyp kennen, zB Sechskantschraube ISO 4014 M10x60 10.9, dann weißt du, wo du nachschlagen kannst.

Ich empfehle ein Tabellenbuch für Metallbau.

LG
Chris

Hallo Chris,
natürlich habe ich ein Tabellenbuch ( „Tabellenbuch Metall“, EUROPA-Verlag, 46. Ausgabe).
Da sind aber leider nirgends die Toleranzen für die Schraubenschäfte zu finden ( oder ich habe darüber hinweggelesen ).
Beste Grüße
Thomas

Naja, das steht so im Tabellenbuch meist auch nicht drin. Habe in meinem (Verlag Handwerk und Technik) zu den verschiedenen Typen nur ne kleine Maßzeichnung mit den wichtigsten Maßen drin (Kopfhöhe, Schlüsselweite, Gewindelänge usw). Die Gewinde sind meist 6g toleriert.

Wie gesagt, wenn du zB ne Schraube nach ISO 4014 hast, stehen sämtliche Maße und Toleranzen in der ISO 4014. Weiß aber nicht, ob die frei zugänglich sind.

1 Like

Hallo Thomas,
deine Frage ist für mich etwas unverständlich. Aber vielleicht soviel:
Sechskantschrauben/Muttern, Produktklassen: A (fein); B (mittel); C (grob); Die Bohrungen für die Schraubverbindung werden in den Qualitäten H12(fein) , H13 (mittel) und H14(grob) hergestellt.Das ist festgelegt in der DIN EN ISO 4759-1 für die Produktklassen und in der DIN EN 20273 für die Durchgangslöcher.
Dann die Sechskantschrauben:

Sechskantschraube mit Schaft und Regelgewinde; DIN EN ISO 4014, hier ist der Schaft in Qualität h11 hergestellt. Bsp: Sechskantschraube ISO 1440 M10x60 ist Länge (Schaft+GewindeM10)= 60mm, Gewinde M10 = 26mm lang. Schaft Dm = 10h11. Die Gewinde bis M12 werden alle in der Produktklasse A (fein) hergestellt

Dann gibt es noch Sechskantschrauben mit Gewinde bis zum Kopf nach DIN EN ISO 4017 Gewindequalität ebenfals Produktklasse A.
Die Sechskantschraube mit Dünnschaft nach DIN EN 24015 mit Gewindequalität B (mitte) -bis M20. Der Schaftdurchmesser ist wesentlich geringer als der Nenndurchmesser Z.B. M10 Schraube hat Schaftdurchmesser 8,9mm.
Dann gibt es noch die Sechskant-Passschrauben ( DIN 609 ), hier ist der Schaftdurchmesser 1 mm größer als der Nenndurchmesser(bis M24) und in k6 Qualität hergestellt z.B. DIN 609- M10, -da ist der Schaftdurchmesser 11k6.
Gruß Nb

Im Tabellenbuch steht immer „vgl. DIN EN ISO …“ und in den Auszügen ist das fragliche Maß dann nicht toleriert.
D. h., ich muss das so glauben und den Schülern sagen, weil ich die komplette Norm nicht vorliegen habe :expressionless:
Vielen Dank nochmals
Thomas

Das ist es, wonach ich gefragt hatte. Habe die Norm nicht vorliegen, so dass ich es wohl so glauben und weitergeben muss :expressionless:

Kannst Du eine Quelle nennen?

Zu den dazugehörigen Bohrungen gibt es ja auch die DIN EN 20273 ( steht auch in Deiner Antwort ), wo für eine 10er Schraube bei mittlerer Genauigkeit ein 11er Loch vorgesehen ist. Dieses dann wiederum mit H13 zu tolerieren, macht m. E. keinen Sinn. Da würde ich doch eher D11 mit ±0,2 annehmen, wie es in DIN ISO 2768-1 -m steht.
Wie siehst Du das?

Hallo Thomas,
wahrscheinlich hab ich mich nicht richtig ausgedrückt, also:
Produktklassen (A,B,C) geben Auskunft über die Qualität der Schrauben.
Bei Produktklasse A (gilt für Schrauben bis M12) kann man davon ausgehen, dass alle Maße ( für Länge, Kopfhöhe, Schlüsselweite, Schaftdurchmesser, Lagetoleranzen u.s.w.) in der Qualität IT 11 b.z.w. IT 12 hergestellt werden.
Bei Produktklasse B wird IT 13 bzw IT 14 verwendet.
Bei Produktklasse C wird IT15 bis IT17 verwendet.
Im Normblatt DIN EN ISO 4759-1 ist es begründet, kostet geschätzt aber 70 Euronen. Vielleicht hat dein Betrieb solche Normblätter.
Es gibt aber auch sogenannte Herstellernormen(können von der o.g. Norm abweichen), vielleicht kannst du über einen Hersteller etwas erfahren.
Ich bin nun Rentner (63) , helfe aber noch in der Berufsschule in GU aus.
Gruß Nb

Noch ein Nachtrag,
gehe einfach davon aus: so wie der Gewindedurchmesser ist auch der Schaftdurchmesser. Für M10 könnten es -0,1mm und für M20 -0,2 mm und für M36 -0,3 sein. Damit sind dann auch die Produktklassen A,B und C begründet.
Gruß Nb