Wie singen Chinesen?

Hallo,
wie die meisten von euch wissen bestimmen „tief und hochlaute“ ein Wort im chinesischen. Da frage ich mich wie sie singen wenn es doch dazu gehört das man Worte tief und hoch singt. Zumindest in alles Sprachen außer Chin.
Na ja ich kann mich nicht besser ausdrücken aber Chinesisch-experten werden verstehen was ich meine.
Gruß

http://www.youtube.com/watch?v=KC22Hj3Baak&feature=r…
so zum Beispiel

Hallo!

Zusätzlich zu Olgus Link (ich wüsste zu gern, was die da singen!) habe ich noch etwas zum Nachdenken:

Im Deutschen haben alle Wörter eine bestimmte Betonung, z.B. ist es ein unterschied, ob Maria den Dornwald durch_läuft_ oder ob sie durch den Dornwald _durch_läuft. Normalerweise wird darauf beim Komponieren Rücksicht genommen. Passiert das nicht, geht das manchmal gut (vgl. diesen Reinhard-Mey-Song bei 0:21), manchmal wird es aber auch vollends unverständlich, wie bei Herbert Grönemeyer (einmal bei 3:15 reinhören).
Genauso ist das bei Tonsprachen. Wenn es nur um hohe und tiefe Töne geht, ist das relativ einfach. Beim Chinesischen spielt aber nicht die Tonhöhe, sondern die Tonkontur (also der Höhenverlauf) die wichtige Rolle. Das kann man manchmal auch komponieren (indem man z.B. eine fallende Silbe auf einem hohen Ton singt und danach gleich einen deutlich tieferen Ton, das kann man dann gut als „fallens“ erkennen), aber oft werden die Töne auch einfach etwas angeschliffen, wie in Olgus Link deutlich zu hören ist – aber nur wenn man drauf achtet. Wir Europäer sind so gewohnt, dass Töne angeschliffen werden (vgl. Kylie Minoge bei 0:43 – bei „it’s in your“ singt sie jede Silbe fallend, „eyes“ schleift sie von unten an, also aufsteigend) oder eben manchmal auch nicht (Lena singt z.B. das „for you“ am Ende der Zeilen immer exakt auf dem vorgesehenen Ton), so dass eigentlich nur Musiker darauf achten.

Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage.

Liebe Grüße
Immo

P.S. Reinhard Mey singt übrigens „Der Zoo hat ein Wildentenpaar erworben“, aber das war Dir sicher eh klar;
Herbert Grönemeyer singt „Hat dich beim Wühlen in den Kissen denn nie dein Gewissen gebissen?“, das hast Du vielleicht nicht sofort verstanden.

Hi

Wie schon erklärt wurde, werden die Töne beim Singen genauso metrisch verwendet wie bei uns, und auf die Grundmelodie aufgebaut.

Hohe Singkunst klassische Stücke oder auch „Gedichte“ (die teilweise so alt sind, dass man annimmt, es waren früher wirklich Lieder, zu denen wir die Melodien nicht kennen. ) hörst du hier von der wunderbaren Gong Linna

Beide Lieder sind Gedichte von Li Bai, einem der berühmtesten Dichter Chinas, der zu Zeiten der Tang-Dynastie lebte
Jing Ye Si http://www.youtube.com/watch?v=I1xK03JsYdI (achtung, Taschentücher bereithalten!)

Qiang Jin Jiu http://www.youtube.com/watch?v=BJ3aEPxQsbI (leider keine so gute Tonqualität)

Shanzhong Wenda http://www.youtube.com/watch?v=orKB3AkHVi0 demonstriert die Töne auch nochmal schön Außerdem ein wunderschönes Lied.

lg
Kate

Hi,

ich weiß eine einzige Person ist keine besonders wissenschaftliche Quelle, aber meine ehemalige Chinesischlehrerin meinte einmal auf dieselbe Frage, dass die Töne (zumindest in den modernen Pop-Songs) nicht so arg wichtig sind. Man versucht sein bestes die Töne richtig wiederzugeben, aber wenn das gegen die Melodie gehen sollte, muss man leider darauf verzichten.

Meiner Meinung nach hört sich das recht schlüssig an. Demnach hätten Chinesen, Thailänder usw. ein weiteres Kriterium bei der Bewertung von Musikstücken.

Beste Grüße,

DaBenn