Wie sinnvoll aufrüsten ?

Hallo, liebe www´ler,

ich überlege mein derzeitiges System, möglichst Kostengündstig (ca. 150 EUR) aufzurüsten und dabei einige Komponenten aus meinem derzeitigen Rechner weiter zu verwenden.

Derzeit vorhanden:

Athlon XP 2000+
1 GB DDR-Ram Infineon
ASRock KT7V4 pro MoBO (bin ich eigentlich sehr zufrieden mit)
1 x WD 200 GB HDD (IDE)- für Win XP pro
1 x Seagate 40 GB HDD (IDE)- für SUSE
1 X BTC DVD-Brenner (8-fach)
1 x BTC CD-Brenner (32-fach)
ATI Radeon 9800 PRO (XT)
Tagan 380 W-Netzteil
Casetek CK 1016 Gehäuse

nun macht sich beim Video-Bearbeiten und bei manchen Spielen doch irgendwie deutlich, das das System schwächelt…

Was geht würde ich natürlich am liebsten übernehmen, trotzdem sollte das ganze später aufrüstbar sein…

Ich hatte an nen neuen Prozzi und Board gedacht, bin jedoch nicht schlüssig, ob ein So 939 Board mit AMD 3200+ reichen würde, oder ob lieber 3700+ und bin momentan auch nicht so up to date wie das mit den verschiedenen Kernen aussieht…

Also für Tip´s wie immer dankbar

der doc

nun macht sich beim Video-Bearbeiten und bei manchen Spielen
doch irgendwie deutlich, das das System schwächelt…

Na, kein Wunder. Ist halt dich schon ein bisschen älter, das System.

Was geht würde ich natürlich am liebsten übernehmen, trotzdem
sollte das ganze später aufrüstbar sein…

Diesen Spaghat wirst du nicht oder nur sehr begrenzt schaffen.

Ich hatte an nen neuen Prozzi und Board gedacht…

Wenn du die Grafikkarte behalten willst, müsstest du dann noch ein Mainboard mit AGP-Slot auftreiben. Sind nicht mehr all zu häufig. Ich kann aus eigener Erfahrung das MSI K8T Neo2-FIR sehr empfehlen. Wird neu noch von einigen eBay-Händlern angeboten.

Wenn du beim Spielen allerdings Probleme hast, ist diese Lösung wohl keine sehr gute, denn dann solltest du auf jeden Fall daran denken, eine neue Grafikkarte anzuschaffen. In diesem Fall würde ich gleich auf PCIe setzen.

…bin jedoch nicht schlüssig, ob ein So 939 Board mit AMD 3200+
reichen würde, oder ob lieber 3700+ und bin momentan auch nicht so up
to date wie das mit den verschiedenen Kernen aussieht…

Sockel 939 wäre IMHO sowieso deine Wahl, wenn du den Speicher (ist hoffentlich DDR400/PC3200, sonst lohnt es nicht) weiter nutzen möchtest.
Wenn sich die Spieleleistung verbessern soll, du also eine neue Grafikkarte brauchst, benötigst du ein So939-Board mit PCIe-Anschluss. Jetzt noch mal eine neue AGP-Grafikkarte zu kaufen wäre Blödsinn.
Wenn du kein geld für eine neue Grafikkarte hast, musst du auf ein Board mit AGP-Anschluss achten.

Die Auswahl der CPU hängt von den bevorzugten Programmen ab. Für viele Videobearbeitungsprogramme wäre eine Dual Core - CPU sinnvoll, fürs Zocken eher Single Core mit hohem Takt. Da brauchst du aber v.a. mal eine neue Grafikkarte.

Mit einem Athlon64 3200+ wirst du sicher keine große Sprünge bei der Videobearbeitung machen, da gerade Encoding etc. auf einem Single Core-Prozessor in erster Linie von der reinen Taktrate abhängt. Wird dich also kaum mehr als 20% schneller machen. Ich würde mindestens einen Athlon64 3800+ mit 2,4 GHz kaufen, oder (wenn deine Video-Software ihn unterstützt) sogar einen Dual Core Prozessor. Kost ja beides fast nix mehr.

LG Jesse

Hallo,

falls Du auf Intel umsteigen möchtest, dann empfehle ich Dir:

-Motherboard Asrock 775DUAL-VSTA (das MoBo ist gut, obwohl es von Asrock ist :smile:, ca. 54,- Euro

-Prozessor (Sockel 775) nach Geldbeutel (z.B. Intel Pentium D 805) für ca. 99,- Euro

Der Vorteil des Boards ist, dass Du alle Deine Komponenten weiternutzen kannst, aber trotzdem zukünftig einen Wechsel der Grafikkarte auf PCIe und Speicherwechsel auf DDR2 vornehmen kannst.

Falls Du ein eingefleischter AMD-Fan bist, dann ignoriere meinen Tipp einfach… :smile:

Gruß
Thomas

Ich würde mindestens einen Athlon64 3800+ mit 2,4 GHz
kaufen, oder (wenn deine Video-Software ihn unterstützt) sogar
einen Dual Core Prozessor. Kost ja beides fast nix mehr.

Ich würde generell einen Dualcore kaufen - alles andere macht imho keinen Sinn mehr. Die Anwendungen dafür sind langsam im Kommen und auch immer mehr Spiele profitieen davon.

Genauso würde ich jetzt nicht mehr auf AGP setzen - ist langsam aber sicher am Aussterben. Wenn du unbedingt deine AGP-Karte weiter nutzen willst, bleibt als Board eigentlich eh nur das Asrock DualSATA2; das hat AGP und PCI-E. Ist eigentlich für den Preis ein stabiles Brett, nur Overclocking kannste mit dem knicken.

Eigentlich kannst du alles, bis auf Board und CPU weiterverwenden - wobei ich dir auch auf jeden Fall zu ner neuen GraKa raten würde.

Mein Tipp wär entweder ein AMD X2 3800+ oder ein 4200+. Sag aber doch erstmal deinen Preisrahmen…

Greetz,
Floh

Ich würde generell einen Dualcore kaufen - alles andere macht
imho keinen Sinn mehr. Die Anwendungen dafür sind langsam im
Kommen und auch immer mehr Spiele profitieen davon.

Wenn der Preis egal ist, stimme ich dir zu. Ich habe mir trotzdem vor einem Monat wegen des Preisrutsches noch mal einen Athlon64 3800+ mit 2,4 GHz gekauft. Der ist bei vielen Sachen wegen des höheren Taktes eben deutlich schneller, als ein (damals noch deutlich teurerer) Athlon64 X2 3800+ mit 2 x 2,0 GHz. Selbst bei vielen Video- oder Audioencodern nützt der zweite Kern noch nichts und der Athlon64 X2 3800+ wird zur lahmen Ente. Einen Athlon64 X2 4600+ hätte ich natürlich auch lieber gekauft, aber die höher getakteten Dual Cores sind leider immer noch recht teuer.

Genauso würde ich jetzt nicht mehr auf AGP setzen - ist
langsam aber sicher am Aussterben.

Unbestritten. Allerdings kostet ein solides So939-Mainboard mit AGP auch kein Geld mehr und wäre durchaus eine Option, wenn die alte Grafikkarte noch längere Zeit weitergenutzt werden soll. Jetzt mit dem Hintergrund eines baldigen Upgrades auf eine neue Grafikkarte nochmal ein AGP-Board zu kaufen, ist natürlich Blödsinn. Wer möchte schon gern 2 x kurz hintereinander sein komplettes System neu aufsetzen…

Wenn du unbedingt deine
AGP-Karte weiter nutzen willst, bleibt als Board eigentlich eh
nur das Asrock DualSATA2; das hat AGP und PCI-E. Ist
eigentlich für den Preis ein stabiles Brett, nur Overclocking
kannste mit dem knicken.

Da habe ich nun wieder ganz andere Sachen gelesen. Hardtecs4U und Planet3Dnow! haben die Platine (die im ersten Test bei beiden Magazinen instabil und extrem zickig mit dem Speicher war, massive USB-Probleme und nicht reproduzierbare Fehler beim Betrieb von PCI-Steckkarten hatte) gerade erst mit neuer Revision/ BIOS-Version nachgetestet und dem Board wieder nicht viel Gutes bescheinigt.

Ich persönlich halte überhaupt nichts von den Billigboards der Hersteller ECS/Elitegroup und ASRock. Leider gibt es keine Alternative, wenn man ein Board mit AGP UND PCIe möchte, allerdings würde ich in dem Fall lieber darauf verzichten.

LG Jesse