Wie soll ich den Tagesbericht schreiben?

Also ich hab eine Ausbildung zur Konditorin angefangen und da soll ich jeden Tag was im Berichtsheft aufschreiben. Nicht viel aber ich weiß nicht wie ich das formulieren soll, oder ob Stichworte reichen.

Wisst ihr das?

Also Beispiel: Ich habe Linzertorte gemacht (einzelne Arbeitsschritte beschreiben?), Rüeblitorten verziert, Abwasch gemacht, etikettiert und der Ausbilder zeigte mir wie ich Tortenringe in Backpapier einschlage.

In Sätzen schreiben? In Reihenfolge?
Ich hab leider niemand den ich so einfach fragen könnte… wisst ihr wie das akzeptiert wird?

Vielen Dank für s Antworten!

Dies ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Am besten deinen Ausbilder fragen.

hallo,
erst mal finde ich es super dass du dich für einen der schönsten handwerksberufe entschieden hast.
also sich habe damals genau so in mein berichtsheft geschrieben wie du es in deinem beispiel angeführt hast. oft stand wochenlang das gleiche drin, weil ich einfach nichts anders machen durfte. aber was mich viel mehr interessiert ist, warum kannst du keinen andern fragen.was ist mit deinem ausbilder ? müsst ihr keine wochenberichte schreiben? warum sollst du jeden tag was aufschreiben. bei uns waren es wochenbrichte und ich habe manchmal wochenlang mein berichtsheft gar nicht vorgezeigt.du kannst auch Tortenansichten von oben oder einen tortenanschnitt einfach malen. Bilder kannst du z.b. auch mal reinkleben oder sogar den grundriss von eurer backstube. im berichtsheft hast du ganz viele möglichkeiten. aber ich würde immer in satzform bleiben. denn du weißt ja dass das berichtheft am ende deiner lehre mit in die gesellenprüfung einfießt. also immer schön ordentlich sein.
falls du noch fragen hast oder in der lehre mal der schuh drückt melde dich.
viel spass beim lernen !!!

Also ich hab eine Ausbildung zur Konditorin angefangen und da
soll ich jeden Tag was im Berichtsheft aufschreiben. Nicht
viel aber ich weiß nicht wie ich das formulieren soll, oder ob
Stichworte reichen.

Wisst ihr das?
bei mir ist das ja schon einige zeit her ,aber damals hat es vollkommen mit stichwörter und möglichst fachwörter gereicht ( noch viel spaß bei der ausbildung )
Also Beispiel: Ich habe Linzertorte gemacht (einzelne
Arbeitsschritte beschreiben?), Rüeblitorten verziert, Abwasch
gemacht, etikettiert und der Ausbilder zeigte mir wie ich
Tortenringe in Backpapier einschlage.

In Sätzen schreiben? In Reihenfolge?
Ich hab leider niemand den ich so einfach fragen könnte…
wisst ihr wie das akzeptiert wird?

Vielen Dank für s Antworten!

Hallo danke fürs Antworten:wink:
Du schreibst super nett:wink:
Ja der Chef will dass ich Tagesbericht schreibe, der Ausbilder hat da denk ich nichts zu sagen…und zum Chef geh ich eben gar nicht gern. Bin der einzigste Lehrling in der Konditorei, in der Backstube ist auch einer aber den seh ich auch nicht so oft.
Soweit ich es verstanden habe, und ich habe auch extra ein Heft für gekriegt, muss ich jeden Tag was aufschreiben. Ich habs aber erst neulich gekriegt und habe gedacht dass man das in der Berufsschule vlt. durchgeht aber nein…meinst du Bilder darf ich mit reinbringen? Es ist halt wenig Platz und nur Linien…
Hm, ja zur Zeit ist es nicht schön im Betrieb…schwierig alles. Sag mal weißt du wo es das Arbeitsschutzgesetz zum angucken gibt? Für eben diesen Beruf die Verordnung? Und gilt ab 18 Jahren das Jugendschutzgesetz nicht mehr, oder? Wär super wenn de mir sagen kannst was du weißt. Liebe Grüße Brisk:wink:

Schreib`s doch so, wenn es deinem Ausbilder nicht gefällt wird er es Dir schon sagen!

hallo brisk,
also im Normalfall sollten die Arbeitsschutzgesetzte im Betrieb irgend wo ausliegen - ist vorgeschrieben !
Nur in den meisten Betrieben verschwinden die Bücher in irgendwelchen Schubladen zwischen alten Rezeptblättern - alles schon erlebt !
Also wie gesagt ich habe damals auch Bilder oder Zeichnugen eingefügt bzw. den Bericht dadurch ersetzt.
Zu mir hat da niemand was gesagt. Es bringt halt Abwechslung gerade wenn du oft das gleiche machst.
Aber falls du dir dennoch unsicher bist, dann frag mal deinen Fachlehrer in der Berufsschule der den Praktischen Unterricht macht.
Zum Jugendarbeitsschutzgesetzt kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber ich würde dir empfehlen Auskünfte bei der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft oder gar auf dem Arbeitsgericht nachzufragen. Gerade auf dem Arbeitsgericht sitzen Rechtberater zu denen kannst du kostenlos hingehen und alles fragen.Nur nicht zum Lehrlingswart gehen, denn dann bekommt dein Chef sofort die Info und du bist am Ende der Loser. Die stecken nämlich alle unter einer Decke.- auch alles erlebt ! Ich finde es immer schade, wenn jungen Leuten der Beruf vermiest wird, wenn das Betriebsklima nicht stimmt. Echt scheiße ist das. Ich habe genauso eine Lehre hinter mir. Das ist zwar schon ewig her ( 20 Jahre) aber so sachen vergisst du nie. Ich habe halt dem Teufel auf den Kopf getreten und die 3 Jahre durchgezogen. Denn am Ende mußt nur DU stolz auf dich selbst sein und bist keinem anderen zu Dank verpflichtet. Denn richtig lernen tust du sowieso erst nach der Lehre. Ich kann dir nur empfehlen sauge soviele Infos wie möglich in dich auf und lerne mit den Augen zu stehlen. soll heißen, dass egal was sonst noch so im Betrieb um dich herum passiert immer ein Auge daraufwerfen. Vom zuschauen kann man auch lernen, gerade dann wenn man manche Sachen nicht machen darf.Gibt es bestimmt auch bei Euch !
Kannst mir ja mal wieder schreiben.
Liebe Grüße Christian

Noch ne Frage:wink:
Hallo christian,
sag mal ist es normal dass in einer Konditorei die heißen Bleche aus dem Ofen auf den Boden gestellt werden zum abkühlen?
Liebe Grüße:wink: