-
Diese Tradition kann man nicht brechen.
Mit dieser Tradition kann man nicht brechen.
welche ist besser oder welche ist richtig? -
Sie hat die Gewohnheit, Fisch nicht zu essen, gebrochen. wie kann ich diesen Satz besser aufbauen?
Und brauche ich hier die Präposition MIT benutzen? -
Welcher Ausdruck wird häufiger benutzt?
Die Äste brachen.
Die Äste wurden gebrochen.
hi,
- Diese Tradition kann man nicht brechen.
Mit dieser Tradition kann man nicht brechen.
welche ist besser oder welche ist richtig?
geht beides. „mit einer tradition brechen“ dürfte heute etwas nobler (stilistisch gehoben) klingen als das simple „eine tradition brechen“.
- Sie hat die Gewohnheit, Fisch nicht zu essen, gebrochen.
wie kann ich diesen Satz besser aufbauen?
Und brauche ich hier die Präposition MIT benutzen?
passt schon. wenn du es etwas gehobener haben willst:
Sie hat mit der Gewohnheit, Fisch nicht zu essen, gebrochen
- Welcher Ausdruck wird häufiger benutzt?
Die Äste brachen.
Die Äste wurden gebrochen.
ich kann dir nicht sagen, was häufiger ist. das eine ist ein aktiv mit „objektverschiebung“ (aus akkusativobjekt wird subjekt, um das subjekt, das agens wäre, zu ersparen), das andere ein passiv, bei dem ein an sich mitgedachtes agens nicht realisiert ist. beides sind übliche verfahren zur nicht-nennung einer handelnden person.
m.
Hallo, gaoshannannan,
wenn ich z. B. heute nicht faste, obwohl ich sollte, breche ich die Tradition (oder ein Gebot usw.). Als die Chinesen die Tradition aufgaben, Mädchen die Füße einzuschnüren, brachen sie mit dieser Tradition.
Wenn ein Ast gebrochen wird, bricht ihn jemand, z. B. der Waldarbeiter. Wenn er bricht, dann deshalb, weil er alt und morsch ist oder ähnliches.
Gruß
Sepp
Hoi,
- Sie hat die Gewohnheit, Fisch nicht zu essen, gebrochen.
wie kann ich diesen Satz besser aufbauen?
Und brauche ich hier die Präposition MIT benutzen?passt schon. wenn du es etwas gehobener haben willst:
Sie hat mit der Gewohnheit, Fisch nicht zu essen, gebrochen
bei „Fisch nicht …“ zucke ich immer zusammen und halte das für kein gutes Deutsch.
Gegenvorschlag:
Sie hat mit der Gewohnheit, keinen Fisch zu essen, gebrochen
Gruß