Wie speichere ich FTP Passwörter sicher ?

Liebe/-r Experte/-in,

im Augenblick nutze ich Filezilla, was ich für suboptimal halte, da die Passwörter quasi im Klartext auf der Festplatte gespeichert werden.
Welche Möglichkeiten gibt es, FTP Passwörter verschlüsselt zu speichern ?

Gruß
Karsten

Hallo Karsten,

es gibt jede Menge Möglichkeiten „FTP Passwörter verschlüsselt zu speichern“. Ich glaube deine Frage zielt darauf ab, die von Filezilla gespeicherten Dateien, die die Passwörter enthalten, zu verschlüsseln. Das ließe sich zwar ohne weiteres machen, allerdings kann dann Filezilla natürlich auch nichts mit der Datei anfangen. Und ich konnte auch ad hoc keine Möglichkeit finden, wie das anwendungsintegrativ zu lösen wäre.
Das geht d’accord mit der Empfehlung von PCWelt die Passwörter jedes mal manuell einzugeben.

Falls du also auf ein anderes FTP-Programm umsteigen möchtest, sind folgende Programme (für Windows) recht populär: WinSCP, FireFTP-Addon für Firefox, SmartFTP sowie CoreFTP. Es sei allerdings gesagt, dass Filezilla nicht grundlos der bekannteste ist :wink:

Ansonsten kannst du Passwörter natürlich mit verschiedenen Passwortmanagern o.ä. verschlüsseln (http://board.gulli.com/thread/841000-programm-zum-pa…). Ich persönlich benutze dazu aus verschiedenen gründen LastPass.
Eine einfache aber ebenso wirksame Methode ist auch, die Datei, die die Passwörter enthält, in ein Passwortgeschützes RAR-Archiv zu packen.
Der Grundgedanke ist jedes mal der selbe: du verschlüsselst deine Passwörter mit einem großen (maximal sicheren) Masterpasswort.

Viele Grüße,
Koloblicin

Guten Morgen und vielen Dank für deine Antwort. Ich benutze bereits KeePass, allerdings arbeitet KeePass nicht mit dem Eingabeformular von Filezilla zusammen. Passwörter jedes Mal über die Tastatur einzugeben halte ich für genauso gefährlich wie sie zu speichern…

Welche Möglichkeiten gibt es, FTP Passwörter verschlüsselt zu
speichern ?

Hi!

auch wenn ich nicht viel von der Zeitschrift halte - der Artikel hier könnte dich dennoch interessieren: http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Softw…

bis bald

Daniel Heinrich

Hallo Daniel,
hast du den Artikel gelesen ?
Wo kommt da FTP drin vor?
Was ist der Unterschied zu dem KeePass das ich bereits verwende, siehe oben ?
Gruß
Karsten

Hallo Daniel,
hast du den Artikel gelesen ?

ja

Wo kommt da FTP drin vor?

gar nicht

Gegenfrage:
Wo ist der Unterschied zwischen den Zugangsdaten zu einer Webseite, zu einem Mail-Account und einem FTP-Account?
Die Antwort ist: ES GIBT KEINEN. Lediglich die Verwendung unterscheidet sich - die Idee die dahinter steht ist immer die Gleiche. Deshalb ist es für ein Programm wie (um dein Beispiel zu nehmen) KeePass auch völlig uninteressant wofür du die Zugangsdaten benutzt (ich beziehe mich hier ab jetzt mal auf das Bild hier: http://keepass.info/screenshots/keepass_2x/addentry_…)

du kannst hier z.B. deine Zugangsdaten reinschreiben und als Titel statt „Mein eMail-Account bei MyProvider“ auch einfach „Mein FTP-Account bei MeinFTPServer“ nehmen. Und wenn das dann immer noch nicht aussagekräftig genug ist - nun dafür kann man dann das Kommentarfeld nutzen…

Was ist der Unterschied zu dem KeePass das ich bereits
verwende, siehe oben ?

?
Ich dachte du nutzt „Filezilla“ was du für „suboptimal“ hieltest. Aber wenn du das Programm schon hast und du nur wissen willst ob es da einen Unterschied zur neueren Version gibt … nun schau halt in das changelog von KeePass :wink:

bis bald

Daniel Heinrich