Liebe/-r Experte/-in,
ich muss meiner Frau eine Art Regal für Ihr Geschäft bauen. Allerdings sollen im Regal Rundstäbe als Hängevorrichtung angebracht werden. Dazu muss ich Löcher in die weissen Regalböden, die ich vom Baumarkt geholt habe bohren, durch die die Rundstäbe hindurchgeschoben werden können. Sie sollen auch noch links und rechts vom Regal herausschauen. Die Rundstäbe haben einen Durchmesser von 12mm und ich möchte daher 14mm dicke Löcher mit einem normalen Holzbohrer in die Regalwände bohren. Problem: beim Bohren splittern die Bohrlöcher an der Austrittsstelle extrem aus - bei nacktem Holz kein Problem, aber da die Regalbretter weiß beschichtet sind, sieht das sehr unschön aus. Gibt es einen Trick, wie man ein solches Aussplittern verhindern kann oder aber gibt es einen bestimmten Bohrer, bei dem das Aussplittern nicht auftritt? Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Gruß.
Ptonka
ganz einfach: Forsterbohrer,gibt’s im Baumarkt.
Hallo Ptonk,
wenn Du unter das zu bohrende Brett mit einer Schraubzwinge irgend ein altes Brett stramm aufschraubst, so dass das unterlegte Brett Plan aufliegt, so ist das Austrittsloch sauber.
Aber wie willst Du die Stäbe fest bekommen, Du hast ja ein Spiel von 2 mm?. Das System habe ich noch nicht verstanden.
Wenn Du noch weitere Fragen hast, so melde Dich wieder, ich bin ab Morgen auf jeden Fall wieder erreichbar.
Gruß
Udo56
Hallo !!!
Mache um das ganze austrittsloch ein klebeband !!! lg christian
Hallo,
ganz einfach, Du nimmst einen Holzspiralbohrer (z.B. von HSS) mit Zentrierspitze. Und bei 12mm Holzstabdurchmesser HÖCHTENS 13mm, da sonst Dein Stab in dem 14er Loch hin - und herschlackert und sieht blöd aus. Dann bohrst Du mit NIEDRIGER Drehzahl, also gaaaanz langsam das erste Loch. Irgendwann wird die Zentrierspitze auf der anderen Seite heraustreten.Dann stoppen. Dann wechselst Du den Bohrer in das Zentrierloch auf der anderen Seite und bohrst gaaanz langsam wieder zurück, dann haste es perfekt.
Wenn noch Fragen bestehen… jederzeit…
Grüsse aus Hannover von
BobMarleyson
Hallo Ptonka,
es gibt mehrere Möglichkeiten.
-
Klebe auf die Unterseite des Regalbrettes ein Klebeband an der Stelle an der das Loch gebohrt werden soll und bohre vorsichtig durch.
-
Bohre zuerst ein Loch mit einem Bohrer etwa 2mm Durchmesser(Nicht größer). Dann mit dem 14mm Bohrer, der ja in der Mitte eine kleine Spitze hat, nur halb durch das Brett und dann von der anderen Seite die andere Hälfte. Durch die 2mm Bohrung ist die Bohrmitte vorgegeben. Das ist die sichere Sache.
Nehme in jedem Fall einen Bohrer der unten an den
Seiten 2 Schneiden hat.
Und nun gut Bohr.
Gruß Max
Hallo,als Dachdecker kann ich dir leider nicht weiterhelfen.Bitte einen Schreiner oder Holztechniker fragen. Gruß K.R.Ridders
Moin,
Du kannst Löcher ohne Fransen bohren, in dem Du eine andere Holzplatte direkt auf die zu bearbeitende legst und dann durch beide bohrst. Zwischen den beiden Platten darf aber kein Krümel sein. Und beide Platten müssen fest miteinander verbunden sein und dürfen sich beim Bohren nicht verschieben. Alternativ kannst Du es auch mit Klebeband (z.B. Maler Krepp)versuchen.
Viel Erfolg
Matten
Hallo, Ptonka,
da gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Bereits im Baumarkt bohren lassen; wenn die’s versauen, werden die Regalbretter kostenlos ersetzt
- falls der Holzbohrer als solcher OK sein sollte, genau messen oder mit einem dünneren Bohrer das Loch vorbohren und dann mit dem eigentlichen Bohrermaß von beiden Seiten anbohren
- je nach Art der Beschichtung der Regalbretter kann auch ein Klebestreifen auf der Unterseite helfen, den man nach dem Bohren wieder abzieht
- wenn alles nichts hilft oder schon zuviel Regalböden versaut worden sind, sämtliche Bohrlöcher mit Unterlegscheiben abdecken, dann sieht es so aus, als müsste es so sein. Bei den Unterlegscheiben gibt es außer dem Grobmaterial auch ganz nette Sachen in Chrom oder Kunststoff; u.a. mal bei den Kleinteilen für Möbelbau schauen.
Viel Erfolg
Hallo Ptonka,
wenn du einen guten Holzbohrer benutzt, dann ist das Ausbrechen nur an der Austrittsseite zu erwarten. Um dies zu verhindern bitte eine wirklich ebene Pertinax, oder sehr gute Hartfaserplatte auf der Austrittsseite unterlegen und mit Schraubzwingen sehr nahe an der Bohrung fixieren. Somit kann der Bohrer nicht ruckartig hindurch gehen und das Ausbrechen wird stark vermindert (bis verhindert).
Gruß,
Wolfgang
Bohren von Holzbrettet - Re: Heimwerker
Hallo Ptonka,
wenn Du ein zweites altes Brett unterlegst, und dieses so zusagen mitdurchbohrst, wird dir die Bohrung nicht ausreisen. Der Bohrungsrand wird durch das zweite Brett gestützt. Des weiteren einen scharfen Bohrer und eine hohe Drehzahl verwenden. Die Vorschubsgeschwindigkeit sollte eher langsam gewählt werden. Und wenn Du jetzt noch eine Ständerbohrmaschine hast, dann kann gar nix mehr passieren.
Viele Grüße HM
Hallo,
da wo die Löcher gebohrt werden sollen,die Stelle mit Tesafilm bekleben,klappt immer.Oder mit einem 3mm kleinen Bohrer vorbohren,nicht zuviel Druck ausüben und dann mit dem 14mm Bohrer,halb von Oben und dann von Unten,durchbohren.
viel Spaß
Hallo,
zum einen gibt es neben den Standardbohrern natürlich noch spezielle Holzbohrer, falls du diese nicht beriets besitzt, zum anderen kann man einen Klebestreifen auf der Rückseite anbringen.
Kein Problem,
auf der Austrittsseite ein Brett dagegenspannen, am besten mit Schraubzwingen. Ich persönlich würde allerdings nur einen 12er Bohrer nehmen und die Stangen dann ein wenig abschleifen, dann wackeln die nicht so arg.
MFG
Klaus
prinzipiell muss ich hier passen…
Probieren würde ich aber zum Ersten: Bohrer an schleifen mit stumpfen Winkel,
Panzerklebeband an der Austrittsstelle,
Drehzahl hoch als erster Versuch, bei Misserfolg Drehzahl runter…
mehr fällt mir so plötzlich nicht ein, wenn du aber einen guten Tipp bekommst, wäre ich selbst auch daran interessiert.
Grüße Peter