Wie spricht man Tee in der indischen Sprache

… Kannada? Ich habe die Übersezung aus Google und möchte wissen, wie das Wort ausgesprochen wird. Im voraus vielen Danke

Hi,
mein Freund aus Bangalore sagt immer so wie „Tschai“.

gruss
R

… Kannada? Ich habe die Übersezung aus Google und möchte
wissen, wie das Wort ausgesprochen wird. Im voraus vielen

Mein Kannada-Wörterbuch ist grad zuhause und ich in der Uni. Aber wenn man der Schreibung bei Google trauen kann (ಚಹಾ), dürfte man das Wort etwa [ʧʌhaː] gesprochen werden, also ähnlich wie „Tschahaa“, wobei:

tsch = nicht behaucht wie im Deutschen, etwa zwischen „dsch“ und „tsch“ klingt das dann
a = wie das „u“ in britisch „but“
h = normales „h“
aa = langes geschlossenes „a“ wie im deutschen „Lava“

Gruß,

  • André

mein Freund aus Bangalore sagt immer so wie „Tschai“.

Das wäre die Aussprache von „Tee“ auf Hindi (चाय = [ʧaːj]), aber nicht auf Kannada.

Gruß,

  • André

Servus,

mein Freund aus Bangalore sagt immer so wie „Tschai“.

Das wäre die Aussprache von „Tee“ auf Hindi (चाय = [ʧaːj]),
aber nicht auf Kannada.

Ich sollte viellt sagen, dass ich 0,0 Ahnung von Kannada hab. Mein Freund sagt aber er spreche kaum Hindi, evtl. verwenden die Inder im Alltag auch tendenziell gemischtsprachiges Vokalbular - das ist mir zumindest oft in multilingualen Ländern aufgefallen.

Aber wenn mich meine Devanagri-Kenntnisse nicht trügen sollte das was du geschrieben hast sich eher [ʧaːja] lesen oder?

Gruß,

  • André

Ich sollte viellt sagen, dass ich 0,0 Ahnung von Kannada hab.
Mein Freund sagt aber er spreche kaum Hindi, evtl. verwenden
die Inder im Alltag auch tendenziell gemischtsprachiges
Vokalbular - das ist mir zumindest oft in multilingualen
Ländern aufgefallen.

Ich muss auch sagen, dass ich von Kannada nicht viel weiß. Bei Tamil hätt ich wenigstens noch 'ne Grammatik dazu. Kann gut sein, dass da eine Art Vermischung stattfand und man nun eher das Hindi-Wort „Cay(a)“ benutzt.

Aber wenn mich meine Devanagri-Kenntnisse nicht trügen sollte
das was du geschrieben hast sich eher [ʧaːja] lesen oder?

Das stimmt an sich, ja. Das wäre auch die Sanskrit-Lesung davon. Im Hindi wird dieses inhärente -a meist nicht mitgelesen, auch am Wortende. Daher enden viele Wörter, die im Sanskrit auf kurzem -a enden, im Hindi auf den Konsonanten, der da halt als letztes kommt. Theoretisch dürfte es dann statt „karma“ in der Hindi-Aussprache nur noch „karm“ heißen. Aber sicher bin ich mir nicht. Die Regel trifft auf sehr viele Sprachen in Indien zu. Und so heißt es also auch „Cay“, was man ja auch immer so hört, auch in Deutschland.

Gruß,

  • André

Betonung auf der Endsilbe?

dürfte man das Wort etwa [ʧʌhaː] gesprochen werden, also
ähnlich wie „Tschahaa“

Mit Betonung auf der Endsilbe?

Gruß
Uwe

dürfte man das Wort etwa [ʧʌhaː] gesprochen werden, also
ähnlich wie „Tschahaa“

Mit Betonung auf der Endsilbe?

Das weiß ich leider gar nicht. Ich weiß bei sämtlichen Sprachen Indiens praktisch nichts über die Betonung. Es könnte also hinten betont sein, oder vorne. Keine Ahnung.

Grüße,

  • André
1 Like