Hallo Wissende,
erstmal wünsche ich ein frohes Fest.
Ich habe oft Teelichte brennen. Irgendwie erscheint es mir als ob dadurch die Raumtemperatur fühlbar ansteigt.
Aber, jetzt grad im Winter, kann das durchaus nur Einbildung sein denn im Sommer habe ich dieses Gefühl nicht.
Sehr stark überzogen dargestellt würde mir der Raum auch wärmer vorkommen wenn ich da in den Raum ein Bild von einem lodernden Feuer aufhängen würde.
Deshalb meine Frage an euch, welche Wärmemenge= Temperaturerhöhung „bringt“ denn so ein Standard-Teelicht?
Bei Wikipedia steht bei „Teelicht“:
"Handelsübliche Teelichte aus Paraffin haben — je nach Beschaffenheit
des Dochts beziehungsweise der Flamme — eine Heizleistung von circa
30 bis 40 Watt.
Bei Gutefrage.net fand ich dieses:
„Ein Teelicht gibt über einen Zeitraum von etwa 3-4 Stunden insgesamt
300Wh ab. Das macht eine errechnete durchschnittliche Leistung von
etwa 75Wh.“
In anderen Quellen steht was von 100 Wh.
Jetzt mal konkret, ein Raum hat 20 qm, ist 2,5m hoch. Tür und Fenster sind zu. Die Etagenheizung hält die Raumtemperatur auf 20° Celsius.
Was bewirkt nun ein Teelicht daß ich anzünde?
Erhöhung der Raumtemperatur auf 20,01°, 20,1°, 20,4° oder mehr?
Und wie sähe das aus wenn die Raumtemeratur nur 16° beträgt?
Dankeschön
Gruß
Reinhard