… sein, damit ich ihn in der Mitte mit 100 kg belasten kann bei 2,50 m Länge?
… sein, damit ich ihn in der Mitte mit 100 kg belasten kann
bei 2,50 m Länge?
Mich hat ein 80x80x2500 mit einem Gewicht von 90kg getragen (drauf rum laufen).
Gruß
Holger
… sein, damit ich ihn in der Mitte mit 100 kg belasten kann
bei 2,50 m Länge?
Im Baumarkt auf möglichst makellose Holzbalken ("http://de.wikipedia.org/wiki/Holzfehler")achtenachten). Fehler setzen die Maximalbelastung herab! Eventuell sind makellose und fehlerhafte Balken gemischt und gleich Teuer, deshalb den besseren heraussuchen
Mich hat ein 80x80x2500 mit einem Gewicht von 90kg getragen
(drauf rum laufen).
Der sollte aber schon fast Astfrei sein und wenig schief mit der Wuchsrichtung geschnitten (Abholzig) sein, weil ansonst bricht er dort bei Belastung.
Ich sage mit einem 100x100 oder 30x200(Stehend) Balken mit guter Qualität bist Du gut beraten.
Gruß
Holger
Gruß
Brodi
Mich hat ein 80x80x2500 mit einem Gewicht von 90kg getragen
(drauf rum laufen).Der sollte aber schon fast Astfrei sein und wenig schief mit
der Wuchsrichtung geschnitten (Abholzig) sein, weil ansonst
bricht er dort bei Belastung.
Darauf habe ich natürlich geachtet. Ich habe mir das Holz ja selbst ausgesucht. Sonst wäre es 4,50m abwärts gegangen.
Gruß
Holger
… und dann einfach zusammennageln, ohne jedwede nachvollziehbare Datenbasis/Berechnung, das ist bei 250 kg Traglast ganz schön mutig/leichtsinnig. Der im Fall der Fälle (mit Personenschaden) auf der Matte stehende Staatsanwalt würde von (grober) Fahrlässigkeit sprechen. Und ihn würde überhaupt nicht beeindrucken, dass der Verantwortliche schließlich hier im Forum nachgefragt hat.
Gehe zu jemandem, der fachkundig ist und dafür geradesteht, dass es nicht zum Fall der Fälle kommt.
Gruß
Karl
… und dann einfach zusammennageln, ohne jedwede
nachvollziehbare Datenbasis/Berechnung, das ist bei 250 kg
Traglast ganz schön mutig/leichtsinnig.
100 Kilogramm Traglast bei einer Länge von 2,50 Meter!
Ich wiege schließlich nicht 1/4 Tonne!
Gruß
Holger
… und wenn’s um „nur“ 100kg geht, dann würde auch ich - wie Brodi bereits geschrieben hat - unbesehen über ein Kantholz 10cm x 10cm gehen.
Gruß
Karl
Hallo Karl-H,
… und wenn’s um „nur“ 100kg geht, dann würde auch ich - wie
Brodi bereits geschrieben hat - unbesehen über ein Kantholz
10cm x 10cm gehen.
Du hast bei deinem ersten P. stillschweigend eine 2,5- fache Sicherheit bei der Lastannahme zugrunde gelegt:wink:
Wer rechnet denn ohne Sicherheitsfaktoren wenn Personen abstürzen können?
Gruß:
Manni
Hallo Karl-H,
… und wenn’s um „nur“ 100kg geht, dann würde auch ich - wie
Brodi bereits geschrieben hat - unbesehen über ein Kantholz
10cm x 10cm gehen.Du hast bei deinem ersten P. stillschweigend eine 2,5- fache
Sicherheit bei der Lastannahme zugrunde gelegt:wink:
Wer rechnet denn ohne Sicherheitsfaktoren wenn Personen
abstürzen können?
Kommt darauf an, wie ich als allererstes angab rechnete ich ohne Sicherheit von Personen (1fache sicherheit), weil ich es nicht wusste(ich ging vom eingachsten aus, weil auch nichts spezielles in der Angabe von Personen stand). Also laut Norm „http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsfaktor“ müsste man sicherheitsfaktor 3 nehmen, was ich persönlich für den Hausgebrauch zu überdimensioniert halte.
Wen Du drüber gehen willst würde ich einen Pfosten mit 30 od 40x300 nehmen Der hälts locker auf 2,5m. 100x100 ist zum gehen zu schmal, reicht aber sonst auch.
Oder es geht auch eine Aluleiter (Waagerecht hinlegen )mit einem einfachem Brett drauf die Du quer auf zwei Auflagepunkten darüberlegst um nur darauf zu gehen (z.B. als Behelfsgerüst)
PS: Eine Seilbahn hat Faktor 16
Gruß:
Manni
Gruß
Brodi
Hallo @ Brodi,
Nimm das nicht überdimensioniert, denn Holzart und Qualität des Balkens bleiben da freilich noch zu berücksichtigen.
Bisherige " Einlagen " dürften sich zumindest auf statische Last an einem Balken ohne " Astlöcher " bezogen haben.
Gut, die Holzart wurde bislang auch noch nicht benannt.
( Womit dann auch der leider noch bislang der unbenannte Zweck der Konstruktion weiterhin zu hinterfragen wäre. )
mfg
nutzlos
Hallo @ Brodi,
Hallo Nutzlos,
Nimm das nicht überdimensioniert, denn Holzart und Qualität
des Balkens bleiben da freilich noch zu berücksichtigen.
Eh!, aber besser zuviel als zuwenig.
Bisherige " Einlagen " dürften sich zumindest auf statische
Last an einem Balken ohne " Astlöcher " bezogen haben.
Gut, die Holzart wurde bislang auch noch nicht benannt.
Ist eh eine gute frage Herr/Frau Melisma. Ich gehe aber mal von Fichte aus.
( Womit dann auch der leider noch bislang der unbenannte Zweck
der Konstruktion weiterhin zu hinterfragen wäre. )
Im dunkeln Herumrätsel ist doch viel schöner als gleich konkrete Fragen beantworten zu können.
mfg
nutzlos
mfg
Brodi