Wie startet ein Triebwerk?

Hi,

irgendwie beschäftigte mich heute die Frage wie ein Triebwerk (ob nun Hubschrauber oder Flugzeug) gestartet wird.
Ich komme mehr aus dem KFZ-Bereich, aber ich kann mir nicht vorstellen das da ein Anlasser im herkömmlichen Sinne verwendet wird (ausser bei Propellermaschinen?), man dreht ja nicht am Zündschlüssel und los gehts :wink:
Irgend etwas muss ja eine Drehbewegung des Triebwerks einleiten, oder?
Wenn ich das richtig verstanden habe wird die komprimierte Luft in der Brennkammer mit dem zugeführten Treibstoff über Zündkerzen gezündet.
Nur muss die Luft ja erstmal komprimiert werden.
Wer kann es mir erklären (oder auch Links nennen)?

Gruss Jakob

Moien

Wenn ich das richtig verstanden habe wird die komprimierte
Luft in der Brennkammer mit dem zugeführten Treibstoff über
Zündkerzen gezündet.
Nur muss die Luft ja erstmal komprimiert werden.

Richtig. Turbinen werden angeblasen. Jedes grössere Flugzeug hat einen Kompressor an Bord. Wenn die Turbine erstmal eine gewissen Mindestdrehzahl erreicht hat kann sie aus eigener Kraft weiterlaufen.

cu

Hi,

Reihenfolge eines Triebwerksstarts eines normalen Verkehrsflugzeuges:

  1. Piloten schalten APU ( Auxilary Power Unit ) an, damit der Flieger mit Strom und Druckluft versorgt wird. Die APU befindet sich im Heck des Fliegers und ist das laute, fauchende Geräusche beim Boarding. Falls der Flieger kein APU hat ( oder es defekt ist ), wird ein GPU ( Ground Power Unit ), also ein „fahrender Stromerzeuger“ an den Flieger gestöpselt.

  2. Die Piloten lassen durch die Druckluft das Triebwerk auf eine bestimmte Drehzahl „anlaufen“.

  3. Ist die gewisse Drehzahl erreicht, wird Kerosin in die Brennkammer gespritzt und kurz darauf erzeugen die Zündkerzen eine Flamme, die beständig bleibt, das heißt, die Zündkerzen braucht man nur für die erste Zündung, danach brennt die Flamme alleine weiter und es wird ständig Kerosin nachgeführt.

  4. Das FADEC ( Full Autorised Digital Engine Controll ) System regelt den Lehrlauf und überwacht sämtliche Parameter, auch beim Start und Betrieb der Triebwerke.

gruß

Hi Pumpkin,

Du hier? :wink:

Sowas in der Art habe ich mir schon gedacht, fand aber bei Wiki zwar eine schöne Beschreibung der Triebwerke aber ohne Erklärung über den Start.

Gruss Jakob

Hi,

  1. Piloten schalten APU ( Auxilary Power Unit ) an, damit der
    Flieger mit Strom und Druckluft versorgt wird. Die APU
    befindet sich im Heck des Fliegers und ist das laute,
    fauchende Geräusche beim Boarding. Falls der Flieger kein APU
    hat ( oder es defekt ist ), wird ein GPU ( Ground Power Unit
    ), also ein „fahrender Stromerzeuger“ an den Flieger
    gestöpselt.

Aha. Und wie arbeitet die APU? Was faucht denn da?
Muss ich mir darunter so eine Art kleines Triebwerk vorstellen?

  1. Die Piloten lassen durch die Druckluft das Triebwerk auf
    eine bestimmte Drehzahl „anlaufen“.

Ok, das kenne ich auch von anderen Motoren (Druckluftanlasser aus Lokomotive oder Schiffsdiesel).

Und wie siehts beim Heli aus? IMHO haben die keine Druckluft oder Kompresoren oder irre ich da?
Wobei ich beim Heli lediglich mal mit dem Bell UH-1D und einem Hughes 500 Bekanntschaft gemacht hab.

Gruss Jakob

Aha. Und wie arbeitet die APU? Was faucht denn da?
Muss ich mir darunter so eine Art kleines Triebwerk
vorstellen?

Ja, Genau. Es ist ein kleines Zentrifugal-Turbinentriebwerk mit Stromgenerator, das auch durch Kerosin angetreiben wird. Das Fauchen kommt daher, da das der Flieger hinten ein kleines Loch hat, wo die Abgase der APU rausgehen.

Und wie siehts beim Heli aus? IMHO haben die keine Druckluft
oder Kompresoren oder irre ich da?
Wobei ich beim Heli lediglich mal mit dem Bell UH-1D und einem
Hughes 500 Bekanntschaft gemacht hab.

Da kann ich dir leider keine genau Auskunft geben, da ich auf Verkehrsflugzeuge „spezialisiert“ bin, aber nicht auch Helis. Aber ich vermute das die Kolben/Turbinenmotoren der Helis elektrisch gestartet werden.

gruß

1 Like

Hi nochmal,

Danke für Deine Erklärungen. Nun bin ich wieder etwas schlauer.
Vielleicht kann ja jemand anderes noch was zum Start der Heli-Triebwerke was sagen.

Gruss Jakob

Moien

Vielleicht kann ja jemand anderes noch was zum Start der
Heli-Triebwerke was sagen.

E-Start mit ein bisschen Nachhilfe durch Kraftstoff.
http://www.fergworld.com/articles/article_jetranger…

(Das Triebwerk wird öfters verbaut, sollte bei anderen Turbinen-Helis ähnlich sein. Wie die mit Kolbenmotor anlaufen weiss ich allerdings nicht)

cu

Kleine Ergänzungen:

  1. Piloten schalten APU ( Auxilary Power Unit ) an, damit der
    Flieger mit Strom und Druckluft versorgt wird. Die APU
    befindet sich im Heck des Fliegers und ist das laute,
    fauchende Geräusche beim Boarding. Falls der Flieger kein APU
    hat ( oder es defekt ist ), wird ein GPU ( Ground Power Unit
    ), also ein „fahrender Stromerzeuger“ an den Flieger
    gestöpselt.

Damit wärte die Stromfrage geklärt. Zum Triebwerksstart mit defekter APU wird allerdings noch ein Startluftwagen mit Ground High Pressure Air benötigt.

  1. Die Piloten lassen durch die Druckluft das Triebwerk auf
    eine bestimmte Drehzahl „anlaufen“.

Je nach Flugzeugtyp läuft der Startvorgang automatisch ab.

  1. Ist die gewisse Drehzahl erreicht, wird Kerosin in die
    Brennkammer gespritzt und kurz darauf erzeugen die Zündkerzen
    eine Flamme, die beständig bleibt, das heißt, die Zündkerzen
    braucht man nur für die erste Zündung, danach brennt die
    Flamme alleine weiter und es wird ständig Kerosin nachgeführt.

  2. Das FADEC ( Full Autorised Digital Engine Controll ) System
    regelt den Lehrlauf und überwacht sämtliche Parameter, auch
    beim Start und Betrieb der Triebwerke.

Wenn vorhanden - ansonsten gibt es auch mechanische Regler.

Im großen und ganzen kann man es so zusammenfassen: Kleine Triebwerke, wie z.B. die APU oder auch Helikopterturbinen werden mit Elektrostartern angelassen, größere mit Druckluftstartern (=mit Druckluft betrieben Startmotoren)

Gruß,

Nabla

1 Like

am Rande.
Hallo Jakob,

Ein Propeller sagt nichts über den Aufbau des Triebwerk aus.

Als Antrieb kann ein Kolbenmotor oder eine Turbine mit entsprechendem Getriebe eingebaut (TurboProp) sein.

MfG Peter(TOO)

Hi,

(Das Triebwerk wird öfters verbaut, sollte bei anderen
Turbinen-Helis ähnlich sein. Wie die mit Kolbenmotor anlaufen
weiss ich allerdings nicht)

siehe: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=185306 (Vorsicht, großzügige Bilder!)

Auszug:
Der Anlasser klingt wie bei einer großen 2CV-Ente und nach einigen Umdrehungen springt der Motor dann tatsächlich an und klingt wirklich wie ein riesiger VW Käfer Motor.

HTH Ulrich

Hallo Peter,

schon klar, da habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Mit Propellerantrieb meinte ich die kleinen Sportflugzeuge mit herkömmlichem Verbrennungsmotor. Hier hört man beim Start der Maschine ja recht deutlich den elektrischen Anlasser.

Gruss Jakob

Hallo Nabla,

Im großen und ganzen kann man es so zusammenfassen: Kleine
Triebwerke, wie z.B. die APU oder auch Helikopterturbinen
werden mit Elektrostartern angelassen, größere mit
Druckluftstartern (=mit Druckluft betrieben Startmotoren)

Kurz und präzise auf den Punkt gebracht. Danke.

Gruss Jakob

Inzwischen haben auch die meisten Jets einen elektrischen Anlasser. Einen Zündschlüssel in dem Sinne gibt es nicht, aber der Pilot muss im Prinzip auch nur einen Startknopf betätigen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Inzwischen haben auch die meisten Jets einen elektrischen
Anlasser. Einen Zündschlüssel in dem Sinne gibt es nicht, aber
der Pilot muss im Prinzip auch nur einen Startknopf betätigen.

Naja das stimmt nicht ganz - die Piloten müssen schon mehrere Knöpfe drücken. Angefangen vom APU-Startschalter über den Leerlaufhebel am Schubhebel bis zum Triebwerkzündkerzenschalter. Der Anlasser kann sowohl elektrisch, mechanisch als auch pneumatisch sein. Bei den moderenen Jets wird es aber elektrisch / digital durch das FADEC-System geregelt.

gruß

Und wie wird die APU gestartet? Gibt es da wieder eine APU für? Oder einfach eine kleine Batterie?^^

Und wie wird die APU gestartet? Gibt es da wieder eine APU
für? Oder einfach eine kleine Batterie?^^

Hi, für die APU gibt es ein Schalter mit 3 Stellungen:

  • OFF
  • ON
  • AUTO

Der Schalter ist bei den meisten Flieger im Cockpit Forward Overhead Panel. Sobald die Piloten das APU einschalten, fährt es von alleine hoch und regelt automatisch den Betrieb. Der Strom zum Anfahren nimmt die APU aus der Batterie.

gruß

Schon klar, aber Du würdest mir zustimmen, dass das so ziemlich das Gleiche ist, wie „einen Knopf drücken“??? Wenn Du das so dezidiert erklären willst, dann kannst Du auch gleich die komplette Anlass-Checkliste von deinem Bomber hier reinkopieren. Irgendwo wird auch noch die Avionik, Nav und Com gesetzt und auch die Positionslampen eingeschaltet. Nix weglassen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bevor ich’s vergesse: Es gibt auch noch Fliegerei abseits von fliegenden Computern mit Düsenantrieb. Ich kenne noch die Piper PA 18, wo es keinerlei Anlasser gibt, die wird VON HAND am Propeller angeworfen! Das ist nur was für Feinschmecker. Entweder wird die Maschine vorher verkeilt, dass sie nicht wegrollen kann, oder man besorgt sich einen Helfer, der sich ins Flugzeug hockt und die Hackenbremsen betätigt. Der Pilot schaltet dann die Zündung ein und wirft den Motor dann VON HAND an. Der Motor der Maschine, die ich kenne, war ein Vierzylinder Continental Boxer. Die Anwerfprozedur ist etwas heikel, aber wenn das Ding mal fliegt, ist es Spass ohne Ende. Es gibt keine Landeklappen und Strom gibt es aus einer Autolichtmaschine, die mit einem Propeller im Fahrtwind mitdreht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Schon klar, aber Du würdest mir zustimmen, dass das so
ziemlich das Gleiche ist, wie „einen Knopf drücken“???

Nein, definitiv nicht!

Wenn Du
das so dezidiert erklären willst, dann kannst Du auch gleich
die komplette Anlass-Checkliste von deinem Bomber hier
reinkopieren.

Was? Du willst die komplette Start-up Checkliste durchlesen? Hab leider kein Bock, das ganze Zeug in den PC zu schreiben. Außerdem war das nicht das Verfahren für ein Bomber, sondern für ein normales Verkehrsflugzeug wie Boeing 737 oder Airbus A320. Im Gegensatz zum Beispiel zum B-52 Stratofortress-Bomber der US Luftwaffe sind die Listen für die Verkehrsflieger eine Kleinigkeit.

Irgendwo wird auch noch die Avionik, Nav und Com
gesetzt und auch die Positionslampen eingeschaltet. Nix
weglassen!

Die Avionik hat mit dem Triebwerksstart überhaupt nichts zu tun und hat eigene Checklisten.

gruß