Ich erinnere mich an eine FlughafenfĂĽhrung vor vielleicht 20
Jahren, wo uns ein riesiges Gebläse gezeigt wurde. Der Führer
sagte, es handele sich um eine Art „Staubsauger“, die zum
Starten der Turbinen verwendet werde, da die Flugzeuge ihre
Triebwerke nicht aus eigener Kraft starten könnten. Sozusagen
ein externer Anlasser.
Hallo Michael,
solche sog. „Airstart-Units“ gibt es heutzutage noch, die immer dann eingesetzt werden, wenn die APU defekt oder sonstwie nicht einsatzbereit ist. Je nach Konstruktionsprinzip besitzen sie Tanks mit komprimierter Luft oder aber haben einen Leistungsfähigen Kompressor auf dem Fahrzeug, der direkt den das Flugzeug mit Luft versorgt.
Da aber trotzdem die gelieferte Leistung nur begrenzt ist, sind bei großen Triebwerken teilweise zwei Airstarter nötig.
GruĂź,
Nabla