Wie startet Triebwerk?

Hi.

also wie ein triebwerk eines Flugzeugs funktioniert weis ich.
Doch wie wird die drehbewegung der Rotoren in gang gesetzt. Mit einem
Elektromotor? Und ab welcher drehzahl funktioniert das triebwerk nur
noch durch die zufuhr von Treibstoff?

Gruss Flo

Doch wie wird die drehbewegung der Rotoren in gang gesetzt.
Mit einem
Elektromotor? Und ab welcher drehzahl funktioniert das
triebwerk nur
noch durch die zufuhr von Treibstoff?

Moin,

moderne Jettriebwerke werden in der Regel mit Druckluft angelassen, nur bei kleineren gibt es Varianten mit Elektromotoren.
Der Druckluftstarter sitzt am Nebenaggregategetriebe und dreht die Hochdruckwelle. Bei ca. 45% Drehzahl (CF6-80C3) wird der Starter abgeschaltet und das Trieberk läuft selbstständig weiter auf seine Leerlaufwerte hoch (zur Info: Treibstoff wird ab ca. 18% zugespritzt).

GruĂź,

Nabla

Aha.

Also hat so ne Boing oder auch ein Kampfjet ein Druckbehaelter an
bord und nen kompressor.

Also hat so ne Boing oder auch ein Kampfjet ein Druckbehaelter
an
bord und nen kompressor.

Kompressor ja, Druckbehälter nein.
Bei allen großen Verkehrsflugzeugen wird die benötigte Druckluft mit Hilfe eines Hilfstriebwerkes im Flugzeug erzeugt. Diese „Auxiliary Power Unit (APU)“ liefert neben Druckluft für den Starter und die Klimaanlagen am Boden auch Strom.

GruĂź,

Nabla

Hallo!

Ich erinnere mich an eine Flughafenführung vor vielleicht 20 Jahren, wo uns ein riesiges Gebläse gezeigt wurde. Der Führer sagte, es handele sich um eine Art „Staubsauger“, die zum Starten der Turbinen verwendet werde, da die Flugzeuge ihre Triebwerke nicht aus eigener Kraft starten könnten. Sozusagen ein externer Anlasser.

Habe ich mir das falsch gemerkt (20 Jahre…), ist das technisch überholt oder gibt es diese Dinger tatsächlich noch?

Michael

Hallo Michael,

soweit ich weiss schon, der Pilot wird sie auch möglichst in Anspruch nehmen, damit er nicht seine eigene Auxiliary Power dafür einsetzen muss. Eine Startmöglichkeit aus eigener Kraft muss er aber schon im Flugzeug haben, sonst käme er von manchen Pisten nicht mehr hoch, z.B, in Afrika.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich erinnere mich an eine FlughafenfĂĽhrung vor vielleicht 20
Jahren, wo uns ein riesiges Gebläse gezeigt wurde. Der Führer
sagte, es handele sich um eine Art „Staubsauger“, die zum
Starten der Turbinen verwendet werde, da die Flugzeuge ihre
Triebwerke nicht aus eigener Kraft starten könnten. Sozusagen
ein externer Anlasser.

Hallo Michael,

solche sog. „Airstart-Units“ gibt es heutzutage noch, die immer dann eingesetzt werden, wenn die APU defekt oder sonstwie nicht einsatzbereit ist. Je nach Konstruktionsprinzip besitzen sie Tanks mit komprimierter Luft oder aber haben einen Leistungsfähigen Kompressor auf dem Fahrzeug, der direkt den das Flugzeug mit Luft versorgt.
Da aber trotzdem die gelieferte Leistung nur begrenzt ist, sind bei großen Triebwerken teilweise zwei Airstarter nötig.

GruĂź,

Nabla

Hi,

Bei allen großen Verkehrsflugzeugen wird die benötigte
Druckluft mit Hilfe eines Hilfstriebwerkes im Flugzeug
erzeugt. Diese „Auxiliary Power Unit (APU)“ liefert neben
Druckluft fĂĽr den Starter und die Klimaanlagen am Boden auch
Strom.

Und wann wird die APU abgeschaltet? Sobald die Triebwerke laufen? Oder erst nach dem Start?

Martin

Hallo Zusammen,

wollte mich mal kurz einklinken…ja die APU/Staubsauger gibt es immer noch und ohne diese wäre ein Verkehrsflugzeug hilflos…auf dem Boden. Läuft immer wenn die Triebwerke aus oder im Leerlauf sind und wird dann im Flug nicht wirklich benötigt=> aber muss sofort bereit stehen, wenn Energie/Strom gebraucht wird…und das ist bekanntlich am Boden so. Bei stehenden Flugzeugen sind die Dinger auch ziemlich laut. UND die sind ganz hinten im Flugzeug angeordnet.

Hier mal ein interessanter Link wo auch die GPU (Ground Power Unit)erklärt wird…http://de.wikipedia.org/wiki/Auxiliary_power_unit

Viel SpaĂź noch,
GruĂź bella*signora

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]