Wie stehts mit Knigge-Benimmregeln?

Hallo, inwieweit sollten die Benimmregeln von Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge http://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Knigge
eingehalten werden u. ab wann würde es bei Tisch oder so schon lächerlich wirken, „zu vornehm“ zu erscheinen? Ich mein… ist das nicht überholt, wo u. wie das Besteck auf dem Tisch liegen sollte und von welcher Seite aus dem Gast eingeschenkt/serviert wird? In anderen Ländern gilt es schon fast als Beleidigung, wenn man nicht mit der Hand isst. „Warum rülpset und pfurzet ihr nicht? Hat es euch etwa nicht geschmecket“? heißt es da. Gut, jemanden die Tür aufzuhalten ist toll, aber wenn mans mal nicht macht… ist man dann hier gleich ein Mensch 2. Klasse?
Gruß, Zottel

Hi Zottel

Hallo, inwieweit sollten die Benimmregeln von Adolph Franz
Friedrich Ludwig Knigge
http://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Knigge
eingehalten werden

Also, ich halt auch nix von diesen Knigge-Regeln. Selbstverständlich sollte man einen gewissen Bassissatz an Manieren besitzen und den Rest einfach nach dem Bauchgefühl entscheiden/handhaben und gut is.

u. ab wann würde es bei Tisch oder so schon
lächerlich wirken, „zu vornehm“ zu erscheinen? Ich mein… ist
das nicht überholt, wo u. wie das Besteck auf dem Tisch liegen
sollte und von welcher Seite aus dem Gast
eingeschenkt/serviert wird?

Das allerdings hat nix mit Benimmregeln zutun, sondern unterliegt praktischen Gründen. Das Besteck liegt von außen nach innen, damit man nicht erst 5 Besteckteile zur Seite schieben muss um an das richtige Besteck zu kommen.
Die Gläser stehen auf der rechten Seite und darum wird von rechts eingeschenkt. Würde man versuchen von links einzuschenken, hätte die sitzende Person den Arm dabei im Gesicht hängen. Und beim einsetzen der Teller ist es für Rechtshänder einfach einfacher von rechts einzusetzen. Probier es mal aus. Stell dich hinter eine sitzende Person und versuch mal einen Teller von Links einzusetzen ohne die sitzende Person zu berühren.
Und da die meisten Menschen nun mal Rechtshänder sind wird das so gehändelt.

Gut, jemanden die Tür aufzuhalten
ist toll, aber wenn mans mal nicht macht… ist man dann hier
gleich ein Mensch 2. Klasse?

Tür aufhalten finde ich okay. Aber ich finde es affig, wenn der Mann die Frau im Spurt überholt nur um noch schnell die Tür vor ihr aufreißen zu können. Der erste der an der Tür ist, hält dem Nachkommenden die Tür auf, egal ob es jetzt Männlein oder Weiblein ist. Das ist einfach eine nette Geste.

Im Ganzen handhabe ich es so, dass ich mich selbst bei meinen Handlungen wohlfühle.
Natürlich achte ich darauf, dass ich niemanden beleidige oder vor den Kopf stosse, aber streng irgendwelchen Regeln zu folgen, das war noch nie mein Ding und wems nicht passt, der muss sich nicht mit mir abgeben.

Etwas andern sieht es natürlichen im Geschäftsleben aus. Da repräsentiert man seine Firma und muss sich teilweise auch verkaufen. Aber auch da hab ich nie steif nach den festgelgten Regeln gehandelt aber ich hab die Grenzen anders gesteckt.

Gruß
Manfred

yoo, gute Antwort, Manfred, Danke. Dafür haste wohl ein Sternchen verdient. Muß aber erstmal mal schauen, wie das geht…

Hier gibts noch eine lustige Filmszene zu diesem Thema: Terence Hill u. Bud Spencer beim futtern:
http://www.youtube.com/watch?v=rHwSCI80H6M
LG

Hallo,

es liegt ja auch viel daran, wo man gerade isst. Eine Imbissbude ist anders als ein 5-Sterne-Restaurant.

Okay, man rülpst halt nicht, von dem anderen mal abgesehen, das ist allgemein so. Man kann heute auch anders mitteilen, daß es schmeckt bzw. geschmeckt hat. Das ist m. E. auch viel wichtiger und zu kurz gekommen: dem Koch mitteilen, daß es gut war. Ob man privat speist oder in einem Restaurant. Man kann den Koch auch mal loben, ein Kellner wird dies gerne weiter geben. Anderherum halte ich es für wichtig, auch zu sagen, daß etwas nicht so gut war…

Allgemein gültig sollte aber sein, daß man mit geschlossenen Mund kaut, Speisereste verdeckt aus den Zähnen holt (oder dafür ins Bad geht) usw.

Gruß
Carmen

Wie stehts mit Benimmregeln?
Hallo,

inwieweit sollten die Benimmregeln von Adolph Franz
Friedrich Ludwig Knigge
http://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Knigge
eingehalten werden u. ab wann würde es bei Tisch oder so schon
lächerlich wirken, „zu vornehm“ zu erscheinen?

auch wenn das Wort Knigge heutzutage für steife Benimmregeln steht, hat Adolph Knigge keine Benimmbibel in dem Sinne geschrieben. Es ging ihm um angemessenen Umgang mit seinen Mitmenschen aller Schichten. Vielleicht liest du mal durch was du verlinkst.

Ich mein… ist
das nicht überholt, wo u. wie das Besteck auf dem Tisch liegen
sollte und von welcher Seite aus dem Gast
eingeschenkt/serviert wird? In anderen Ländern gilt es schon
fast als Beleidigung, wenn man nicht mit der Hand isst. „Warum
rülpset und pfurzet ihr nicht? Hat es euch etwa nicht
geschmecket“? heißt es da. Gut, jemanden die Tür aufzuhalten
ist toll, aber wenn mans mal nicht macht… ist man dann hier
gleich ein Mensch 2. Klasse?

Es gibt hier kein schwarz und weiß. Das menschliche Miteinander war, ist und wird immer von unterschiedlichen Ansichten geprägt sein.

Knigges Ansichten könnte man vereinfacht zusammenfassen als „Gehe niemandem auf den Sack.“ Ein gesitteter Umgang mit Besteck kann, je nach Umfeld, dazu beitragen.

Gruß
Nils

Moin,

Hallo, inwieweit sollten die Benimmregeln von Adolph Franz
Friedrich Ludwig Knigge
http://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Knigge
eingehalten werden

damit zeigst Du sehr schön, daß Du dieses Buch überhaupt nicht gelesen hast!
In diesem Buch steht nämlich davon überhaupt nichts.

u. ab wann würde es bei Tisch oder so schon
lächerlich wirken, „zu vornehm“ zu erscheinen?

Es macht für mich schon einen Unterschied, ob ich mich in einer Frittenbude, einem gutbürgerlichen Reataurant, oder einem solchen der gehobenen Kategorie aufhalte.

Ich mein… ist
das nicht überholt, wo u. wie das Besteck auf dem Tisch liegen
sollte und von welcher Seite aus dem Gast
eingeschenkt/serviert wird?

Finde ich nicht.
In einem gehobenen Reataurant, in dem ich mehrere Gänge zu mir nehme, brauche ich auch mehrere Bestecke und die werden entweder für jeden Gang neu aufgelegt, oder liegen neben oder oberhalb des Tellers. Die Gläser stehen rechts, weil ich mit der rechten Hand nach dem Glas greife und entsprechend wird von rechts nachgeschenkt, ich will ja nicht dan Arm des Kellners vor meiner Nase haben.

In anderen Ländern gilt es schon
fast als Beleidigung, wenn man nicht mit der Hand isst.

Das ist das dann eben guter Ton, den Du vielleicht auch in Frage stellen würdest.

„Warum
rülpset und pfurzet ihr nicht? Hat es euch etwa nicht
geschmecket“? heißt es da.

Ähm, dieses Zitat schreibt man im allgemeinen Herrn Martin Luther zu, einem Deutschen.

Gut, jemanden die Tür aufzuhalten
ist toll, aber wenn mans mal nicht macht… ist man dann hier
gleich ein Mensch 2. Klasse?

Es kann auch ein schönes Spiel sein. Wenn ich mit einer Dame, die diese Regeln auch beherrscht, in ein gutes Restaurant essen gehe dann kann dieses Spiel den Rahmen für ein schönes außergewöhnliches, eben nicht alltägliches Erlebnis sein.
Ihr die Tür zu öffnen, sie geht langsam weiter, damit ich auch die zweite öffnen kannund als erster eintrete, ihr den Stuhl zurechtrücken etc.

Auch wenn man mit wichtigen Kunden essen geht, sollte man in der Lage sein, die Regeln zu beherrschen.

Gandalf

Hallo,

ich finde es sieht schön aus, wenn Teller, Gläser und Besteck geordnet auf dem Tisch plaziert sind. (Messerschneide zeigt zum Teller)

Ich finde laute und stinkende Rülpser und Fürze eher eklig und auch, wenn ich dabei zusehen muss, wie jemand mit offenem Mund sein Essen zu einer breiigen Masse zusammenmampft.
Das muss zwar jeder, aber zusehen will ich dabei nicht.
Und ich will auch nicht, daß mir jemand beim stochern in den Zähnen in hohem Bogen seine „Fundstücke“ entgegenschleudert…

Es ist praktisch, wenn ich mit einem Griff Messer und Gabel am erwarteten Ort finde,
ausserdem ist es praktisch, wenn ich als Rechtshänder nicht über meinen gefüllten Teller greifen muss, um an mein Getränk zu kommen, und hast du schon mal aufgepasst, WO du dein Getränk auf dem McD… Tablett abstellst?
Bestimmt oberhalb des Burgers und rechts, wenn du Rechtshänder bist.

Und zum Essen mit der Hand:
Auch im Ausland gibt es dazu Benimmregeln, z. B. isst man niemals mit der linken Hand, die Linke ist nämlich für unreine Tätigkeiten (z. B. nach der Toilette) „reserviert“.

Benimm ist schön, praktisch und macht das Leben leichter!

Grüße
miamei

Danke, gut
Hallo,
wie Dir schon gesagt wurde, hat Adolph Knigge keine Benimmregeln in dem von Dir gedachten Sinn verfasst. Er hat u.a. ein zu Recht hoch geschätztes und kluges Buch ‚Über den Umgang mit Menschen‘ geschrieben. Zwei der dort genannten ‚Benimmregeln‘ mögen das verdeutlichen:

1.: „Lerne den Ton der Gesellschaft anzunehmen, in welcher Du Dich befindest.“

und 2.: „Sei aber nicht gar zu sehr ein Sklave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbständig. Was kümmert Dich am Ende das Urteil der ganzen Welt, wenn Du tust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Überzeugung tun sollst?“

Dazu möchte ich noch hinzufügen: wenn sich beides nicht miteinander vereinbaren lässt, sollte man sich aus der Gesellschaft, in der man sich befindet, zurückziehen.

Vielleicht lässt Du Dir Deine Frage unter diesem Gesichtspunkt noch einmal durch den Kopf gehen und findest selbst eine angemessene Antwort.

Freundliche Grüße,
Ralf

Es kommt auf die Kreise an, in denen man verkehrt. Menschen mit höherer Bildung haben Benimmregeln bereits aus dem Elternhaus mitbekommen und müssen sich dabei nicht unter Stress setzen.
Einfache Leute kennen die meisten Regeln nicht und halten sie auch nicht für wichtig. Jeder nach seiner Fasson!