Wie stelle ich das MWG for die Reaktionen auf?

Hallo,

ich habe ein Problem beim Lösen meiner Chemie-Hausaufgabe. Es geht um das MWG folgender Reaktionen:

16 HCl + 2 KMnO4 2 MnCl2 + 2KCl + 8H2O + 5Cl2

hier weiß ich, dass ich die Feststoffe MnCl2 und KCl weglassen kann, denn Feststoffe kommen nicht ins MWG. Da unser Lehrer will, dass nur das teilnehmende der Gleichgewichtsreaktion aufgegriffen wird würde ich nun schreiben :

16 HCl + 2O4 8H2O + 5 Cl2

so ist aber ja kein ausgleich vorhanden. Muss ich dann angleichen? Oder wie läuft das weiter?

Dann habe ich die Reaktion

Cu^2+ + Fe^2+ Fe^3+ + Cu^0

hier muss ich noch angleichen aber wie? das Fe2+ gibt ja ein elektron an Fe3+ ab , also oxidation. beim kupfer erst 2fach positiv und dann keine ladung, wie wird das dann angegliegen dann vor Cu (produkt) eine 2?

Vielen Dank und sorry für den langen text

Moin,

16 HCl + 2 KMnO4 2 MnCl2 + 2KCl + 8H2O + 5Cl2

Da unser Lehrer
will, dass nur das teilnehmende der Gleichgewichtsreaktion
aufgegriffen wird würde ich nun schreiben :

16 HCl + 2O4 8H2O + 5 Cl2

Da gibt es wohl ein mißverständnis. Dein Lehrer meint nicht, daß du die Reaktionsgleichung nur mit den gasförmigen und flüssigen Stoffen schreiben sollst, sondern das MWG. Also dein K = …

Cu^2+ + Fe^2+ Fe^3+ + Cu^0

hier muss ich noch angleichen aber wie? das Fe2+ gibt ja ein
elektron an Fe3+ ab , also oxidation. beim kupfer erst 2fach
positiv und dann keine ladung, wie wird das dann angegliegen
dann vor Cu (produkt) eine 2?

Dann kommt’s ja noch weniger hin. Die Ladungen müssen ausgeglichen sein. Fe gibt ein Elektron ab, Cu nimmt wieviele auf? Also brauchst du wieviele Fe pro Cu? Wenn du es richtig gemacht hast, stehen am Ende auf beiden Seiten des Gleich-Zeichens die gleichen Gesamtladungen.

Gruß

Kubi

Moin,

hier weiß ich, dass ich die Feststoffe MnCl2 und KCl weglassen
kann, denn Feststoffe kommen nicht ins MWG.

und wenn sie in Lösung vorkommen?

Wie das MWG ‚arbeitet‘ weißt Du ja.

Du mußt alle! Konzentrationen der Produkte miteinander multiplizieren und durch die multiplizierten Konzentrationen der Edukte dividieren.

Als Konzentrationen müssen die eingesetzt werden, die im Gleichgewicht vorliegen!

Dann habe ich die Reaktion

Cu^2+ + Fe^2+ Fe^3+ + Cu^0

hier muss ich noch angleichen aber wie?

Rechts und Links muß in Summe das gleiche stehen.

das Fe2+ gibt ja ein elektron an Fe3+ ab , also oxidation.

Richtig.

beim kupfer erst 2fach positiv und dann keine ladung,

Also wie viele Elekrtonen müssen bewegt werden?

wie wird das dann angegliegen dann vor Cu (produkt) eine 2?

Die zwei ist schon richtig, aber bedenke, was ich weiter oben geschrieben hab (auf beiden Seiten das Gleiche).

Gandalf

Erstmal vielen dank für die Antworten.

Ich habe die Reaktion von Kupfer mit Eisen jetzt eingeteilt in Oxidation und Reduktion:

Reduktion: Cu^2+ + 2 e- --> Cu
Oxidation: Fe^2+ --> Fe^3+ + 1e- /*2
2Fe^2+ --> 2Fe^3+ + 2e-

so werden die 2 elektronen, die das Kupfer benötigt frei, oder?
also insgesamt:

Cu^2+ + 2 Fe^2+ --> 2Fe^3+ + Cu

Ist das richtig und kann ich daraus das MWG aufstellen? Wie das geht weiß ich ja.
vielen lieben dank

Hallo,

Da gibt es wohl ein mißverständnis. Dein Lehrer meint nicht,
daß du die Reaktionsgleichung nur mit den gasförmigen und
flüssigen Stoffen schreiben sollst, sondern das MWG. Also dein
K = …

Ich dachte nur, die müssen wegfallen, weil es Feststoffe sind und unser Lehrer gesagt hat, dass Feststoffe nicht im MWG erscheinen, da ihre Konzentration konstant gesetzt wird und sowieso in die Gleichgewichtskonstante K einfließt. So haben wir es zumindest aufgeschrieben.

Gruß

Moin Lauraa,

Ist das richtig und kann ich daraus das MWG aufstellen?

die Lösung war mustergültig!

Gandalf

Supi :smile:

Ja, dann vielleicht noch mal zur anderen Reaktion:

16 HCl + 2 KMnO4 --> 2 MnCl2 + 2 KCl + 8 H2O + 5Cl2

Unser Lehrer hat also gesagt, die Elemente, die nicht an der Gleichgewichtsreaktion teilnehmen, können vernachlässigt werde. So hab ich ja versucht, das Manganchlorid und Kaliumchlorid wegzulassen, weil dies Feststoffe sind und die laut der Definition für das MWG, die wir aufgeschrieben haben eine konstante Konz. haben und so sowieso in K einfließen. Jetzt bin ich ziemlich verwirrt, welche Reaktionsteilnehmer ich wohl vernachlässigen kann.

Gruß Laura

Hi Laura,

Unser Lehrer hat also gesagt, die Elemente, die nicht an der
Gleichgewichtsreaktion teilnehmen, können vernachlässigt
werde.

soweit richtig.

So hab ich ja versucht, das Manganchlorid und
Kaliumchlorid wegzulassen, weil dies Feststoffe sind

Läuft die Reaktion nicht in einer Lösung ab?
Sind da nicht alle Substanzen homogen gelöst?

Aber mit dem Kalium hast Du schon recht.
Das liegt sowohl bei den Edukten wie bei den Produkten in der gleichen Form vor, hat sich also nicht verändert bzw. an der Reaktion teilgenommen.
Die Konzentrationen kürzen sich also heraus.
Nun überprüf alle anderen Reaktionsteilnehmer.
Z.B. hat sich das Mangan verändert (es ist reduziert worden), also muß es im MWG berücksichtigt werden.
Etcpp

Soweit klar?

Gandalf