also es ist so,daß ich den kleinen Heizkörper nicht kalt bekomme. Das Thermostatventil habe ich schon ausgewechselt, kein Erfolg. Nun habe ich gesehen, daß wenn der Thermostat nicht aufgeschraubt ist,am Ventil ein Sechskant ist, der mit Zahlen ich glaube von 0-10 beschriftet ist und zwar geht diese Schrift über 180°. Die anderen 180° sind ebenfalls so beschriftet.
Ich habe nun versucht, den Sechskant nach rechts zu drehen. Es ging, aber bei 90° habe ich aufgehört zu drehen, denn ich hatte Angst, etwas abzureißen.
Als ich dann den Thermostaten aufgeschraubt und auf 0 gestellt hatte, meinte ich am nächsten Morgen daß der heizkörper nicht mehr ganz so heiß wurde, wie zuvor.
Bin ich auf dem richtigen Weg? Der kleine Stift des Ventils läßt sich leicht eindrücken. Warum sperrt das Ventil nicht den Wasserdurchfluß?
Hallo
Was du da ansatzweise gemacht hast, nennt man hydraulichen Abgleich.
Dieser bewirkt das jeder Heizkörper nur die Menge bzw. das Volumen an Heizungswasser abbekommt was er seiner Größe nach benötigt um die Heizlast des Anbringungortes abzudecken.
Wenn das Ventilunterteil (an dem du gedreht hast) i.O. ist, könnte der Thermostatkopf defekt sein; seine Ausdehung erzeugt nicht mehr ausreichend Hub um das Ventil zu schließen.
Kann man überprüfen indem man den Kopf demontiert und den Stift mit Hilfe von einer Spannklemme dauerhaft in den Ventilkörper drückt.
Bleibt der Heizkörper immer noch warm, liegt´s am Ventilunterteil oder deine Umwälzpumpe ist so stark das sich immer noch etwas Wasser am Ventil vorbei seinen Weg sucht und den Heizkörper erwärmt.
Einfach mal testweise die Pumpe etwas herunterregeln.
Am sinnvollsten und am meisten energieeinsparend wär natürlich ein hydraulischer Abgleich der gesamten Anlage und gleichzeitig der Einbau ein elektronischen Pumpe (siehe z.B. Alpha2 von Grundfos).
Hoffe das hilft dir etwas weiter?
MfG
Nelsont
P.S.: Man kann die Durchflussmenge auch zusätzlich mit Hilfe des Rücklaufventils drosseln!
Hallo Nelsont ich danke Dir für Deine Ratschläge.Kannst Du mir noch schreiben, ob diese Ventile einen Anschlag haben, das heißt eine Arretierung wenn Schluß ist. Was passiert, wenn ich statt 90° nach rechts 180°nach rechts drehe. Oder was passiert, wenn ich 90 oder 180° nach links drehe?
Ich nehme an,daß das Ventil den Durchfluß durch den Heizkörper beeinflußt und dann durch den Thermostaten auf oder zu gestellt wird.