Wie stelle ich diese Gleichung um?

Wie stelle ich diese Gleichung: [s/v1=(s-so)/s] um, so dass s alleine steht?

Gegeben sind v1=75km/h ; v2=50km/h und s0=0,085km

vielen Dank schon mal! :wink:

Hallo,

[s/v1=(s-so)/s] um, so dass s alleine steht?

Gegeben sind v1=75km/h ; v2=50km/h und s0=0,085km

am besten garnicht, weil Deine Gleichung fehlerhaft ist. s0 ist eine Strecke (Einheit km), also muss s auch eine Strecke sein, damit die Differenz s – s0 Sinn macht. Auf der rechten Seite der Gleichung steht somit ein Bruch „Strecke/Strecke“, und dessen Ergebnis ist dimensionslos. Links steht aber „Strecke/Geschwindigkeit“, und das ist eine Zeit. Passt also nicht zusammen. Die Dimensionen auf den beiden Seiten einer Gleichung mĂŒssen immer identisch sein.

Gruß
Martin

Hallo,

http://www.wolframalpha.com/input/?i=solve+s%2Fv1%3D


danach noch show steps.

Allerdings befĂŒrchte auch ich, dass dir damit nicht geholfen ist. Untersuche doch mal die Einheiten der Ausgangsgleichung auf der linken und auf der rechten Seite, 
 , das passt nicht. Wenn du ĂŒberzeugt bist, dass es stimmt, dann macht der Link nach Wolframalpha Sinn. Die Schritte versteht man auch ohne tieferen Englischkenntnisse.

hth
MklMs

Wie stelle ich diese Gleichung: [s/v1=(s-so)/s] um, so dass s
alleine steht?

Gegeben sind v1=75km/h ; v2=50km/h und s0=0,085km

ZunÀchst einmal benutzt du am besten die echte Gleichung. Die wÀre vermutlich s/v1 = (s-s0)/v2
Dann rechnest du -s/v2 und klammerst s aus:
s(1/v1 - 1/v2) = -s0/v2
s = -s0/v2(1/v1-1/v2) = -s0/(v2/v1 - 1) = -s0v1/(v2-v1) = s0v1/(v1-v2)

mfg,
Ché Netzer

Erstmal schönen dank fĂŒr eure Hilfe!

Also jetzt einmal die komplette Aufgabe:

Auf der Landstraße fĂ€hrt ein PKW mit einer Geschwindigkeit von v1=75km/h. Vor ihm ist ein Lastwagen mit der Geschwindigkeit v2=50km/h. Auf welcher LĂ€nge muss der Weg frei sein, damit der Pkw gefahrlos ĂŒberholen kann?
Aufgabe b)Auf welcher lĂ€nge muss der weg frei sein, damit der PKW gefahrlos ĂŒberholen kann? Stellen Sie ein Gleichungssystem aus zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten auf.


 s0 ist insgesamt 85m

Dann sind doch die Gleichungen: s=75km/h*t und s=50km/h*t+85m

Wie gehe ich nun weiter vor?

Moin,

ich habe jetzt keine Lust. mich in die Aufgabe einzudenken, aber warum kommen die vollstÀndigen Aufgaben immer erst nach Nachfragen?

Gruß Volker

Oh ja Mist, das war ein Tippfehler mit dem /s, sollte natĂŒrlich /v2 heißen.

Bist du dir sicher, dass das so geht:

s(1/v1 - 1/v2) = -s0/v2
s = -s0/v2(1/v1-1/v2) = -s0/(v2/v1 - 1) = -s0v1/(v2-v1) = s0v1/(v1-v2)

muss man nicht nach s(1/v1-1/v2) = -s0/v2 |:frowning:1/v1-1/v2) so weiter machen:
s = (-s0/v2) : (1/v1-1/v2)

muss man nicht nach s(1/v1-1/v2) = -s0/v2 |:frowning:1/v1-1/v2) so
weiter machen:
s = (-s0/v2) : (1/v1-1/v2)

Ja, das meinte ich ja auch mit -s0/v2(1/v1-1/v2). Die Klammer gehört da auch noch zum Nenner.

mfg,
Ché Netzer

Hallo,

ohne die Angaben wie weit sich der PKW vor dem Überholvorgang hinter dem LKW befindet und nach dem Überholvorgang wieder einschert, kann mann m.E. die Frage nach dem „freien Weg“ nicht beantworten.

Gruß
Manni

Hallo Fragewurm,

Auf der Landstraße fĂ€hrt ein PKW mit einer Geschwindigkeit von
v1=75km/h. Vor ihm ist ein Lastwagen mit der Geschwindigkeit
v2=50km/h. Auf welcher LĂ€nge muss der Weg frei sein, damit der
Pkw gefahrlos ĂŒberholen kann?
Aufgabe b)Auf welcher lÀnge muss der weg frei sein, damit der
PKW gefahrlos ĂŒberholen kann? Stellen Sie ein Gleichungssystem
aus zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten auf.

Da fehlt aber noch einiges!

Man braucht da noch die LĂ€ngen der Fahrzeuge.

Dann solten auch die SicherheitsabstÀnde (halber Tacho) sowohl beim Ausscheren als auch beim Wiedereinscheren eingehalten werden.

MfG Peter(TOO)

ich habe jetzt keine Lust. mich in die Aufgabe einzudenken,
aber warum kommen die vollstÀndigen Aufgaben immer erst nach
Nachfragen?

Ich finde Fragen in den meisten FÀllen so konkret wie möglich am besten. Sucht man Hilfe zum Umstellen einer Gleichung, sollte man das auch so formulieren. Sucht man Hilfe zum Ansatz, dann fragt man eben nach dem Ansatz.
Vielleicht hĂ€tte in diesem Fall ein zusĂ€tzliches Angeben der Aufgabe, aus der die Gleichung stammt, zu einer Ergebnisorientierteren Beantwortung gefĂŒhrt. Doch man kann auch einfach Gleichungen losgelöst von einer Aufgabe betrachten und sie auch diskutieren, wenn sie eigentlich keine Grundlage haben.
Das Ziel einer Diskussion muss ja nicht immer sein, eine vorgegebene Aufgabe zu lösen.

Gruß
Paul