Hier wurde es so gemacht. Ist aber kein Schnäppchen.
Wenn Du eine Grafikdatei hast die 1:1 die Größe des Originals hat kannst Du die einfach beim Platinenhersteller ums Eck abgeben.
Ansonsten braucht Du für solche Maschinen die 3D Daten oder mindestens die Gerber Plot Daten.
SVG würde Dir auch nichts nutzen weil Du keine Z Achse hast.
Platinen herstellen mittels Fräser macht kein Mensch mehr. Die Genauigkeit und Auflösung ist viel zu gering - bei gleichzeitig gewaltigem Aufwand. Durchkontaktierungen gibt es genauso wenig wie Lötstoplack oder gar Lötpaste. Vergiss es und lass dir die Platinen von einem Kleinmengenhersteller machen.
Ein Platinenlayout erzeugt man nicht als Grafikdatei, das ist komplett sinnfrei. Wer macht sowas? Genau das:
funktioniert nämlich nicht. und man nutzt auch keine Vektorgrafik, weil das keine Verbesserung bringt. Man benutzt ein Platinen-Layout-Programm, das es auch kostenlos gibt. Eagle zum Beispiel. Und dessen Ausgabedateien gibt man dann zum Platinenhersteller.
Dein ganzes Projekt ist leider eine komplette Totgeburt. Den Fräser kannst du nur für Mechanik benutzen. Vermutlich sogar nur für Holz.
Die Youtube-Videos, die das (eine dafür brauchbare Grafikdatei vorausgesetzt) ohne Umweg über Vektorgrafik zeigen, hast du schon angeschaut?
Kommt da nix Gescheites bei raus (würde mich jetzt nicht wirklich überraschen), oder wo liegt das Problem?
Willst du ernsthaft erzählen, dass du dafür noch keine Lösung ergoogelt hast? Es gibt doch so Zeug wie Sand am Meer…
Willst du ernsthaft erzählen, dass du dafür noch keine Lösung ergoogelt hast? Es gibt doch so Zeug wie Sand am Meer…
Doch, das geht schon. Das Ergebnis wird nur sehr wahrscheinlich nicht für den angedachten Zweck taugen
So krass würd ich das jetzt nicht sagen. Eine grobschlächtige Platine mit RM2,54 für alle Bauteile und entsprechenden Leiterbahnbreiten bzw. -abständen traue ich dem Maschinchen unbesehen zu.
Der Ansatz mit der Grafik ist allerdings tatsächlich… „ungewöhnlich“.