Wie stellt man Gummi her ?

Hallo und Guten Tag. Wie wird Gummi denn genau gemacht? Ist die Gummiherstellung grundsätzlich gleich oder kommt es darauf an, wozu es später verarbeitet wird? Gibt es unterschiedliche Gummiproduktionen, also auch aus unterschiedlichen Grundsubstanzen. Falls das so ist, würden mich die Materialien sehr interessieren. Besten Dank für Aufklärung.

Hallo Humbobo,
Gummi herzustellen ist in etwa wie Kuchen backen. Man vermischt mehrere Grundbestandteile miteinander, gibt diese Mischung in eine Form und backt den „Teig“ bei hohen Temperaturen (ca. 180 - 200 °C) aus, solange bis dieser elastisch ist.
Je nach Art des Kuchens gibt es unterschiedliche Rohstoffe und unterschiedliche Rezepturen. Ein mittlerer Gummiverarbeiter, der z. B. Schläuche herstellt, hat in der Regel mehrere hundert unterschiedliche Mischungen. Je nach Anwendung (z. B. Förderbänder, Reifen, Motorlager, Dichtungen usw.) werden unterschiedliche Rohstoffe eingesetzt. Zu einer Kautschukmischung (das entspricht dem Teig beim Kuchen) werden folgende Bestandteile zusammengemischt:

  1. Rohkautschuk (ca. 10 - 15 unterschiedliche Sorten; z. B.: NR, SBR, BR, EPDM um nur einige zu nennen)
  2. Füllstoffe (Ruß, Kieselsäure, Kreide, Kaolin usw.)
  3. Öle (mehr als 100 Sorten unterschiedlicher Hersteller)
  4. Stearinsäure
  5. Diverse Kleinchemialien (Verzögerer, Beschleuniger, Vernetzer, Klebrigmacher usw.)

Wichtig sind die Vernetzungschemikalien (ähnlich wie das Backpulver im Kuchen). Diese sorgen dafür, dass beim Ausbacken aus einer Kautschukmischung ein fester aber elastischer Gummi wird.

Ich hoffe, Du hast die grundlegende Vorgehensweise zur Herstellung von Gummi verstanden. Wenn Du weiteregehende Fragen hast, sprich mich einfach an.

Schönen Gruß

D. B.