Moin,
ich habe etwas Schwierigkeiten damit, mir eine Erdöl-Lagerstätte vorzustellen. Ist das eine Art unterirdische Höhle, die einfach leer gepumpt wird (bei konventionellen Verfahren)? Falls, ja, wie groß kann man sich so ne „Höhle vorstellen“? Gibt das keine Absackungen, wenn man da riesige Leerräume erzeugt? Und sind das so ne Art kapilare Risse im Gestein, bei Enhanced Oil Recovery? Was ist dort wo vorher das Öl war, wenn man’s abgepumpt hat? Zieht da Flüssigkeit aus umliegenden Bereichen nach? Oder entsteht ein Unterdruck? (Sofern es keine eruptive Förderung ist und sowieso Überdruck geherrscht hat)
thx
moe.