Wie steuere ich Drehzahl eines E-Motors?

Guten Tag,
der Antriebsmotor 750 W Drehstrom) meiner Drechselmaschine ist durchgebrannt, Drehzahl 1380 U/min.
Ich muss ihn also ersetzen und könnte auch einen Lichtstrommotor nehmen. Bei der Gelegenheit möchte ich gerne eine stufenlose Drehzahlregelung einbauen.
Der Motor wird in einer Wippe aufgehängt und die Keilriemenspannung per Gewindestange reguliert so dass eine Rutschkupplung entsteht (Sicherheit)
Was brauche ich für die Steuerung? Was sind die Preise?

Gruß pm-498

Hallo erst einmal,

Also das mit dem „Lichtstrommotor“ so einfach. Es gibt da für deine Drechselmaschine. Ich nehme mal an das du ein gewisses Drehmoment benötigst wenn du nicht möchtest das dein Holz stehen bleibt wenn du mit dem Beitel daran gehst. Ein „Lichtstrommotor“ (also sowas was auch in deiner Bohrmaschiene drin ist) ist vom Charakter ein Gleichstrommotor dem man aber mit einer Wechselspannung betreiben kann mit dem Nachteil das dieser in den unteren Drehzahlbereich kein Drehmoment hat. Hast du sicherlich schon bemerkt nen dicken Bohrer und langsame Drehzahl dann bleibt der stehen. Um so eine Maschine regeln zu können müssten die Anschlüsse (Anker und Statorwicklungen) alle ausgeführt werden und an einen Regler dieser Art angeschlossen werden. http://www.atm.ch/kundenregler.htm Da gäbe esauch noch den Reihenschluss bzw den Nebenschlussmotor aber das kommt aus finanziellen Gründen gar nicht in Frage.
Das höhere Drehmoment hat (in unsere Preisklasse)auf jedenfall der Drehstrommotor. und da gibt es die Frequenzumformer. Hersteller dieser Geräte sind Lenz, Danfoss, ABB, Siemens, Telemechniqe…
Hier ein Beispiel:
http://www.danfoss.com/Germany/BusinessAreas/DrivesS…

Also Fazit Drehstrommotor mit Frequenzumrichter (FU)wäre für mich die erste Wahl. Für deine Variante würde ich einen 1kW FU nehmen. Die von Danfos sind sehr zuverlässig. Die gibt es allerdings nicht im Baumarkt sondern nur beim Fachhandel. Es gibt Elektrogroßhändler die auch an privat gegen Cash verkaufen.

So ich hoffe ich konnte dir etwas einblick geben Bei Fragen kannst du mit auch mailen. lothar-brungs [at] web [Punkt] de

Gruß Lothar

Hallo Lothar,

vielen Dank für die schnelle, hilfreiche Antwort.
Inzwischen schenkte mir ein Freund einen Drehstrommotor 1,1Kw, 1400 Umin.
Habe ich richtig verstanden, dass der Frequenzumrichter vor den Motor geschaltet wird und dann kann’s schon losgehen? Das wäre super.

Vielen Dank und freundlichen Gruß
Paul

Hallo Paul,

So weit die graue Theorie. Zuerst natürlich einen passenden Motorschutzschalter. Dann den FU und dann erst noch ein Leistungsschütz. Zu Motorschutz und Leistungsschütz fällt mir grade nur Siemens ein. Motorschutz 3RV…(den Rest müsste ich nachschauen einfach mal googlen Siemens 3RV…für die Auswahl und kaufen beim E-Großhändler. Der ist in der Regel billiger) und Schütz 3RT1016-1AP01. Die Kosten dafür halten sich in Grenzen. Der FU ist natürlich etwas teurer. Preis weiß ich nicht aber 3stellig wird der schon sein. Dann noch nen Ein Taster zum ein- und einer zum Austasten und zum Regeln der Drehzahl ein Potentiometer. (Moeller M22-D-G (Eintaster), M22-D-R (Austaster), M22-A (3Stk), M22-K01, M22-K10, (Öffner Schließer). Bei bedarf noch Kontrolllampen (Betrieb Störung) Nicht zu Vergessen ein Gehäuse… so alles zusammen wird das mit FU denke ich so Richtung 1000€ werden. Geschätzt 600FU 300Gehäuse (Rittal AE…) und 100-150 den Rest. Lohnt sich eigentlich nur dann wenn du das gewerblich oder aus reiner Leidenschaft machst weil es dir dein Hobby Wert ist. Einen Plan könnte ich dir erst im Januar machen falls du das nach der Preisschätzung noch überhapt realisieren möchtest… Die Verdrahtung unbeding von einer Fachkraft machen lassen…!!! Aber erkundige dich am besten erst einmal nach den genauen Preisen. Vielleicht verschätze ich mich ja auch. Ach ja Den FU dann bitte mahr als 1,1 kW wegen der Leistungsreserve. BItte alle Elektrotechnischen Geräte staubfreihalten!!! Brand bzw Explosionsgefahr. Das Gehäuse sollte den Schutzgrad IP65 haben. Schutzgrade bei Wikipedia…:smile:

Gruß Lothar

hallo,

zuersteinmal ist zu klären in welchen Drehzahlbereichen du dich bewegen willst? Stufenlos? Reichen auch zwei Drehzahlen? Mit dieser Entscheidung steht und fällt der Preis.

Bei einer Sanftanlaufschaltung hättest Du z.B. zwei Drehzahlen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Schaltung

Bei Stufenloser Drehzahlverstellung brauchst du einen Frequenzumrichter.

http://www.rfd-electronic.de/pdf/kataloge/Antrieb.pdf

Grüsse

experten mokel

hallo,

zuersteinmal ist zu klären in welchen Drehzahlbereichen
Bei einer Sanftanlaufschaltung hättest Du z.B. zwei
Drehzahlen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Schaltung

Bei Stufenloser Drehzahlverstellung brauchst du einen
Frequenzumrichter.

http://www.rfd-electronic.de/pdf/kataloge/Antrieb.pdf

Grüsse

experten mokel

Hallo experten mokel,

danke für die Info.
Dein Vorschlag ist eine erwägenswerte Variante. Bisher bin ich mit 860 U/min am Werkstück bei 1380 Motorumdrehunden gefahren. Bei unwuchtigen Klötzen von 35cm Durchmesser ist das eine unangenehm hohe Drehzahl. Die ganze Maschine (ca. 200kg)wandert da schon mal etwas.

Jetzt habe ich einen Motor mit 1,1 KW und 1420 U/min. bekommen Wäre mit der Sanftanlaufschaltung eine niedrigere erste Stufe als 860U/min möglich? Etwaige Kosten?

Gruß Paul

Eine stufenlose Regelung erreicht man durch eine Phasenanschnittssteurung bei Wechselstrom.Bei Drehstrom verwendet man in der Regel einen Frequenzumrichter.
Dazu sollten Sie sich aber an ein Elektrofachunternehmen in ihrer Nähe wenden.
MfG
Juergen Gartner

Eine stufenlose Regelung erreicht man durch eine
Dazu sollten Sie sich aber an ein Elektrofachunternehmen in
ihrer Nähe wenden.
MfG
Juergen Gartner

Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Info. Das ist mir doch alles zu aufwändig. Ich werde ein Untersetzungsgetriebe bauen und spare mir die kosten- und sicherheitsaufwändigen Schaltungen.

MfG
pm-498

Hallo Paul,

meine Info war nicht ganz richtig. Mit der Sanftanlaufschaltung wird die Drehzahl zwar verändert da der Motor mit einem anderem Moment läuft, aber die Drehzahl lässt sich nicht gezielt vorgeben. Wenn wir die genauen Kennlinien deines Motors und der Last hätten könnten wir abschätzen ob die Drehzahl dann ausreichend wäre, wenn wir die Schaltung benutzen.

Da Du wie ich verstanden habe aber die Drehzahl auch halbieren willst, und somit dem Aufschaukeln der Maschine begegnen willst, ist vielleicht ein Frequenzumwandler zum variieren der Drehzahl doch sinniger!!!

Was man vorher noch vielleicht versuchen könnte unter dem Aspekt dass eine Sanftanlaufschaltung vielleicht doch ausreicht, wäre vollgendes: schick mir doch bitte falls möglich ein Foto des Typenschildes und Herstllernummer des gleichen.

Vielleicht lässt sich darüber ermitteln mit welcher Drehzahl der Motor im Sanftanlauf unterwegs wäre. Wenn es vielleicht zufällig ungefähr die halbe Nenndrehzahl ist könnte man eine Sanftanlaufschaltung in Erwägung ziehen da diese sehr kostengünstig ist;

Du brauchst nur die Schütze, Gehäuse mit Hutschiene und Klemmleiste und ein paar Kabel, wenn Du selber verdrahten kannst. Ein Schalter und Überstromrelaise muss Du ja schon haben aber kostet auch nicht die Welt wenn Du es neu kaufst um alles in ein Gehäuse zubauen. Wenn Du das selber aufbauen kannst bist Du mit den Materialkosten unter 100 EUR.

Meine Mail Adresse: [email protected]

Grüsse

Dirk