Hallo Hedda!
Ich bin gelernter Koch und habe mit dem Thema täglich zu Tun. Ich bin Vollprofi auf diesem Gebiet.
Haltbarkeitsdatum wird z. B. auch mit „best before“ bezeichnet. Was nicht mehr bedeutet als dass das Lebensmittel bis zu diesem Zeitpunkt den besten Geschmack und die beste Qualität besitzt. Soweit zumindest zu den Herstellerangaben.
In Wirklichkeit kann das aber ganz anders aussehen. Käse zum Beispiel ist „kaputte“ Milch! Was soll denn bitteschön an kaputter Milch noch kaputt gehen? Wenn man sich die Käseherstellung einmal ansieht, gibt es Käsesorten die mehrere Jahre reifen um zu einem starken Geschmack zu kommen. Wenn Du einen Käse hast, der einen oder zwei Monate über dem Haltbarkeitsdatum ist, kann es durchaus sein, dass er dann erst einmal den Reifegrad besitzt, den Du bevorzugst. Blauer und weisser Schimmel ist beim Käse auch kein Problem. Lediglich der grüne, moderig riechende, Schimmel ist Gesundheitsgefährdend. Die anderen Schimmelsorten sind „Edelschimmel“ und für den Geschmack beim Käse zuständig.
Quark, Joghurt und Milchprodukte dürfen gerne etwa 1 Monat über dem Haltbarkeitsdatum, welches ja kein Verfallsdatum ist, sein. Wir haben zeitweise Joghurt im Kühlschrank, der bis zu drei Monate drüber ist. Da kann es schon mal sein, dass sich oben etwas Molke abgesetzt hat und der Joghurt etwas rassiger schmeckt, ähnlich wie beim Käse. Wobei es hier um Naturjoghurt ging. Schmeckt der Joghurt nicht mehr gut, dann weg damit! Schmeckt er lecker, so ist der Verzehr i. d. R. auch bedenkenlos.
Butter schmeckt irgendwann ranzig, aber bis dahin kann man sie ohne jegliche Bedenken verzehren.
Bei Wurst und Fleisch erkennt man sofort wenn sie verdorben sind. Ertens am Geruch. Wurst und Fleisch, welches verdorben riecht sollte man unbedingt sofort entsorgen. Ist ein größeres Stück Fleisch außen lediglich etwas schmierig, so kann man es notfalls mit etwas Salz abreiben und dann mit Wasser abwaschen. Ist dann nach dem Abtrocknen kein Geruch mehr vorhanden, so kann man außen etwa 1 cm abschneiden und es bedenkenlos noch verwenden. Es wird dann ausgesprochen zart sein und sehr aromatisch schmecken. In der Gastronomie wird diese Praxis selbstverständlich nicht angewandt und ist nicht erlaubt. Das gilt auch nur für Fleisch, das nur wenig schmierig ist und noch nicht sehr stark riecht!
Wurst die schmierig ist sofort wegwerfen! Nun zum eigentlichen Haltbarkeitsdatum. Auf Fleisch und Aufschnitt vom Metzger ist ja naturgemäß kein MHD abgedruckt. Aufschnitt (Frischwurst) hält in der Regel maximal 1 Woche. Salami wird aus gutem Grund auch „Dauerwurst“ genannt und ist länger haltbar.
Vakumverpackte Wurst hält in der Regel bis 1 Woche länger als das MHD. Wenn man die Ware auspackt sollte man sie erst einmal mindestens 10 Minuten offen lagern, damit sie den säuerlichen Geschmack verliert, den sie in der Vakumverpackung bekommt. Wenn der Geruch und der Geschmack danach gut sind, kann man diese Ware bedenkenlos und mit Genuss verzehren. Das gilt ebenso für Fleisch.
Haben Fleisch oder Wurst erst einmal eine grünliche Verfärbung, so sind sie ohne weiteres nachdenken sofort zu entsorgen.
Ein ganz wichtiges Thema ist der Fisch! Frischer Fisch riecht kaum nach Fisch. Der Geruch kommt erst mit einsetzendem Verderb. Das bedeutet aber nicht, dass Fisch der nach Fisch riecht verdorben ist. Verdorbener Fisch riecht auch wirklich unangenehm. Vakumverpackter Fisch kann einige Tage über dem MHD sein. Aber da muss man wirklich gewissenhaft überprüfen ob der Geruch und der Geschmack noch vertretbar ist. Fisch lieber sicherheitshalber entsorgen, wenn er mehr als ein paar Tage über dem MHD und man sich nicht sicher ist.
Frische Muscheln müssen unbedingt entsorgt werden, wenn sich die Muschel geöffnet hat. Solange die Muschel lebt hält sie ihre Schalen zusammen. Hält die Muschel ihre Schale nicht mehr zusammen, so ist sie tot und sondert „Leichengift“ aus. Der Verzehr ist lebensgefährlich.
Eischreme, die einmal aufgetaut war, sofort entsorgen „Salmonellengefahr“. Gefährlich sind diesbezüglich auch Eier und Geflügelfleisch. Hier sollte man sich wirklich streng an das MHD halten, denn mit der Gesundheit spielt man nicht!
Obst und Gemüse sieht man den Verderb an. Konserven halten in der Regel mehrere Jahre über MHD. Gefrohrene Lebensmittel können problemlos einige Monate über dem MHD sein. Wichtig hierbei ist, dass gefrohrene Lebensmittel nach dem auftauen äußerst schnell verderben. Diese sollen wirklich nach dem auftauen schnellstens verbraucht werden.
Als Faustregel kann man eigentlich sagen, wenn Lebensmittel lecker aussehen, lecker riechen und der Geschmack gut ist, dann ist der Verzehr bedenkenlos möglich. Aber man sollte auch darauf achten, dass das MHD nicht verantortungslos lange überschritten ist. Hier gilt, wie für alles im Leben: in Maßen ist alles vertretbar.
Ich hoffe, dass Dir meine Antwort weiter helfen konnte.
Gruß
Michael