Hallo liebe Installateure.
Ich muss be meiner Tante diesen Kugelhahn tauschen.
Das System ist geschweißt und so zusammen das der Kugelhahn ein festes bestandteil der Rohrleitung ist.
Meine frage wie tausche ich den Kugelhahn am besten?
Geht es mit nur 2 Zangen?
FOTO–>http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/imagekw4mdqr…
Hallo Rasko,
eigentlich ist der Tausch kein Problem. Das mit den 2 Zangen ist auch richtig.
Aaaaaber, da du so was noch wohl nie gemacht hast, überlass das besser einem Fachmann.
Die Kunststoffanschlüsse können abreißen, weil du genau die festhalten musst.
Gruß Detlev
Hallo!
Der Austausch an sich ist sicher kein Problem, die zwei verchromten Muttern lösen,
das war es. Aber man sollte wissen, wie man den Anlagenteil drucklos macht und entleert.
Da könnte ja ein Schwimmbecken dran hängen, das sich entleert, wenn man den Hahn
ausbaut, das kann lebensgefährlich werden.
MfG
airblue21
Das ist eine grössere Aktion.
Hallo liebe Installateure.
Meine frage wie tausche ich den Kugelhahn am besten?
Geht es mit nur 2 Zangen?
Nein!
Ich muss meinen geschätzten Kollegen leider deutlich widersprechen.
Der Kugelhahn lässt sich nicht zerstörungsfrei ausbauen. Die metallischen Übergänge beidseitig des Kugelhahns sind fest in die Kunststoffteile eingegossen. Es muss nun auch ein Stück Leitung erneuert werden um den Kugelhahn zu erneuern. Sinnvoller Weise setzt man dann eine richtige/ lösbare Verschraubung dazwischen. Das ist hier derzeit nicht der Fall.
Hallo Odo,
für mich sieht das am Kugelhahn aber nach Verschraubungen aus.
Die Oberteile der Verschraubung könnten aber von einer Schlauchverschraubung sein.
Darunter vermute ich eine normale Konusverschraubung.
Gruß Detlev
Na das ist ja blöd…
Odo oder Detlev hattet ihr schon mal mit so einem „teil“ zu tun?
Weil wenn das wirklich fest eingegossen ist greif ich da mal lieber nichts an
für mich sieht das am Kugelhahn aber nach Verschraubungen aus.
Die Oberteile der Verschraubung könnten aber von einer
Schlauchverschraubung sein.
Darunter vermute ich eine normale Konusverschraubung.
Das sind offenbar Gewindeübergänge in Form eines Übergangsnippels.
Der spaltlose Anschluss an das Kunststoffrohr ohne sichtbares „Restgewinde“ ist ein deutliches Indiz.
So einen Gewindeübergang sieht man im Bild auch noch an anderer Stelle.
Einen Überwurfanschluss in dieser Form - mit „Schlauchüberwürfen“ - habe ich in meinen fast 40 Berufsjahren noch nicht gesehen. Es fehlt mir dann auch das „Pack-Ende“ um das Gewinde in den Kugelhahn einzudrehen und der Spalt des vermuteten Überwurfs zum Gewindeteil in den Kugelhahn.
Das sind zumindest eine ganze Menge Indizien, die gegen eine einfache Lösbarkeit sprechen.