Wie Temperaturfühler Typ feststellen

Ich habe eine Temperaturfühler. Der Typ ist unbekannt.
Ich messe 523Ohm bei ca 10°. 
Aderfarbe weiß, rot, gelb=Schirm
Wie kann ich testen was für ein Fühler ich habe.
PT100,PT1000 KTY usw.
Gruß Michael

Fährtenleser :

Typenschild, Auswertegerät, Kontext, Temperaturbereich (ggf. des Einauortes) (in Deinem Fall kann auch der Stecker gute hinweise geben:wink:

PT 100 oder 1000 scheiden aus, da diese in der nähe von 100 bzw. 1000 Ohm liegen sollten.

Dann Kennlinie aufnehmen. Widerstand bei 10°, Widerstand bei 100° (Kochendes Wasser), Widerstand bei verschiedenen Spannungen (vielleicht eine Spannungs- oder stromquelle?) Vielleicht sogar selbst eine Spannungsquelle?

Dann Hellhörig werden : 2 verschiedene Farben : Warum? Also wohl gepolter Sensor. Trotzdem komisch : Polarität könnte man doch auch mit einem schwarzen streifen an einer Seite kennzeichnen…vielleicht hier mal http://www.gerhard-hirsch.com/in91.html nachschauen, vielleicht findest Du was passendes

Hallo!

Messe Ohmwert und erwärme den Sensor gleichzeitig. Fingerkontakt sollte bereits ausreichen. Sonst Fön nehmen.

Steigt der Ohmwert =  Kaltleiter PTC ( PT 100 und PT 1000 und Siemens KTY sind PTCs. 523 Ohm bei 10° passt aber nicht zu diesen.

Aber immer Sensor von Schaltung abtrennen ! Es kann Parallel oder Reihenwiderstände geben.

Sinkt Ohmwert = Heißleiter NTC

Das wären die 2 wichtigsten Grundtypen.

MfG
duck313

Moin moin,

Ich habe eine Temperaturfühler. Der Typ ist unbekannt.
Ich messe 523Ohm bei ca 10°. 
Aderfarbe weiß, rot, gelb=Schirm

hmmm…könnte ein Kupfer-Konstantan Thermolelement sein…oder Platin-RhodiumPlatin-Element…je nachdem wie man „rot“ interpretiert

also Messgerät auf Spannung umstellen und die Spannung messen…Feuerzeug drunter halten und dann schauen was passiert…

http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement

Gruß Angus

Moin, 
Danke für eure Antworten.
Typenschild bzw sichtbare Angaben gibt es nicht.
Habe jetzt den Widerstand bei 100°( kochendes Wasser ) gemessen.
Einstellung Meßgerät 2 K Ohm
Widerstandswert steigend bei 100° = 692 Ohm
Diesen Wert finde ich in keiner Tabelle.
Gruß Michael

also Messgerät auf Spannung umstellen und die Spannung messen…Feuerzeug drunter halten und dann schauen was passiert…

Bei Erwärmung bleibt Spannung bei 0V

Hallo Michael,

523@10° und 692@100° entsprechen ziemlich genau den Werten eines PT500 (das es so vermutlich nicht gibt, aber 2 PT1000 parallel entspricht oder 5 PT 100 in Serie).

Wenn es kein Thermoelement und kein PT500 ist (was mich verwundert), dann beschreibe doch das Dingen bitte, dann wird es vermutlich klar :

  • Größe des Sensors, Material, Einbaugehäuse, Auswertegerät bisher, Art der Kabel (wenn es 2 Kupferlitzen sind, ist es kein Thermoelement. Wenn es 1 komische Drähte sind, silberfarben, einzeln isoliert, nochmals ummantelt, dann vermutlich).Stecker, Temperaturbereich des Einsatzortes, Kontaktstelle Kabel / sensor, länge des kabels, Dicke, Art der Schirmung (mit Metallgehäuse 0Ohm verbunden? …
    Gruß
    achim

Hallo achim,

523@10° und 692@100° entsprechen ziemlich genau den Werten
eines PT500 (das es so vermutlich nicht gibt, aber 2 PT1000
parallel entspricht oder 5 PT 100 in Serie).

Die gibt’s doch:
https://www.google.ch/#q=pt500

MfG Peter(TOO)