Wie teuer ist der Alltag in Tokio?!

Hallo liebe Tokio-Experten.
Meine Tochter flieget Anfang 2011 nach Tokio für einen 3 monatigen Sprachkurs. Zum Glück kann sie bei der Familie einer Freundin während der Zeit wohnen. Nun fragen wir uns allerdings, wie viel Geld sie für das Alltagsleben benötigt. Können Sie mir sagen wie teuer ungefähr das „alltägliche Tokio“ ist (ÖPNV, Mittagessen, Lebensmittel, Ausgehen, Zeitungen, etc.)? Gern auch im Vergleich zu Deutschland.
Ich danke Ihnen und wünsche ein schönes Wochenende,
Rieke

Hello, Schmidt-san,

Ich wuerde sagen, Tokyo ist keiine besonderes teuere Stadt, wenn Ihre tochter da nicht fuer die Miete bezahlen muss.
Ausgehen- mit Bahn fahren ist SEHR guenstig, das Essen im Restaurant kann man viel guenstiger als in Dld finden. - ok, ein grosser Unterschied: in Tokio hat man einen riessigen Auswahl- also gibt’s auch viele Menge super teuere Sachen da, aber ich wuerde z.B. ein sehr gutes Mittagsessen(Essen u. Kaffee) mit weniger als 1000yen finden. (sogar mit 800yen, oder so) Da man in Japan im Restaurant frei Wasser zum trinken bekommt, und kein Trinkgelt existiert , geht’s so guenstig.
Zeitungen, und die meisten alle Sachen sind auch guenstiger, oder genauso wie in Dld.
Also, wenn man in Tokio nicht versucht- sich jeden Abend mit Niederlaendische Kaese u. Deutsche Schinken mit Franzoesichen Wein zu ernaehen, sondern mehr zu japanischen lokalen Sachen anzupassen, ist Tokio nicht besonders teuer.

Aber ueberall sehr voll ist’s schon da.

Das war meine Meinung und eine meiner Freunde, die aus Deutschland mich vor ein paar Monaten in Japan(Tokio u. Kyoto) besucht hat.

Hoffentlcih war’s etwas hilfreich.

Akiko

Guten Morgen,
das teuerste m. E. in Tokio ist der ÖPNV, da es dort keine vergleichbaren Monatskarten wie in Deutschland gibt, wenn, dann nur für bestimmte Strecken (Berufspendler). Die Preise sind alle entfernungsabhängig. Insgesamt betrachtet ist jetzt für Deutsche alles teuer, da der Euro ziemlich schwach ist. Beim Ausgehen sind die Flatrates natürlich gerade für Jugendliche gefährlich, weil das all you can drink sehr verbreitet ist und dabei noch relativ preiswert - doch in Japan passiert dabei wohl nicht so viel, da die Freunde auf einen aufpassen.
Viele Grüße aus Berlin

Hallo Ulli.Schmidt,
ich war 2007 in Tokyo, ist also schon ein bischen her und der Euro hat seitdem gut verloren, ich hatte noch einen Wechselkurs von 1€=160Yen, inzwischen ist der Wechselkurs bei 1€=113 Yen. Mein persönliches Empfinden (hab nicht wirklich Preise verglichen)war, das man in Tokyo mit wenigen Ausnahmen etwas günstiger fährt als in Deutschland. Ausnahmen ist zum Einen das Wohnen, was in dieser Megacity ziemlich teuer war und vermutlich noch ist, zum Zweiten gutes Europäisches Essen, wo es einen auch nicht wundert das es in Japan teurer ist als in Deutschland. Eintrittspreise für Sehenswürdigkeiten (Beispiel Tokyo Tower)empfand ich als günstig (kann aber wie oben erwähnt auch rein durch Wechselkurs entstanden sein). Ansonsten ist es natürlich auch vom persönlichen Standart abhängig, wer Luxus täglich braucht kann viel Geld loswerden, wer sich im Alltag auch selbstbekochen kann und sich auf Nudelsuppen, Fisch und Reis einstellen kann durchaus günstig davonkommen. Was Snackbars, Burgerbuden, Cafes oder ähnliches angeht ist eine grosse Vielfalt vorhanden und dementsprechend auch Konkurenz die, die Preise flachhällt. An der Ubahn kommt man in Tokyo kaum vorbei weil es sehr gut ist. Ich habs auch als billig empfunden, aber meine prinzipielle Einschränkung Wechselkurs.
Auch wenns nicht sehr Aussagekräftig ist was ich hier geschrieben habe, hoffe ich doch dass es zumindest ein bischen weiterhilft.
Mit freundlichen Grüssen
Centerfielder97

Hallo,

in Tokyo habe ich noch nicht gewohnt, aber ich kann mal so allgemein einiges sagen. Das sie eine Wohnung hat, das ersparrt wirklich schon mal den groessten Teil der Kosten.
In Tokyo kann man Mnatskarten von einer bestimmten Station (zB wo sie wohnt) zu einer anderen Station (wo sie vielleicht den Sprachkurs macht) kaufen. Das waere die guenstigste Variante. Da Tokyo riesig ist, variieren da die Preise sehr.
MOdezeitschriften sind recht teuer, vielleicht so um die 5-7 euro.
Wird ihre Tochter jeden Tag essen gehen, oder kochen? Wenn sie jeden Tag essen geht, dann kann das natuerlich teuer werden. Man kann aber ab ca 5 Euro schon essen gehen. Getraenke wie Wasser oder Tee gibt es in jedem Restaurant umsonst, fuer andere Getraenke muss man zahlen.
Lebensmittel im Supermarkt sind teurer als in Deutschland. Besonders Obst. 1 Apfel kann schon mal so um 1 Euro kosten.

Ich moechte keinen Betrag sagen, da es sehr von den Gewohnheiten ihrer Tochter abhaengt.

Ich hoffe ich konnte trotzdem ein wenig helfen.

PS Wenn sie bei einer japanischen Familie wohnt, dann ist es sehr wichtig „Omiyage“ = Mitbringsel aus Deutschland zu schenken

Ich würde mit ungefähr 25% mehr rechnen. Zumal sie ja im Urlaub ist!
Mfg,
senso