…gebrucht oder neu ich will mir nämlich so en Ding zulegen.
Reichen 10.000 DM aus.
Und muss man dafür noch einen extra Bootschein oder so machen um dass Ding zu fahren?
MfG DJTEAC
…gebrucht oder neu ich will mir nämlich so en Ding zulegen.
Reichen 10.000 DM aus.
Und muss man dafür noch einen extra Bootschein oder so machen um dass Ding zu fahren?
MfG DJTEAC
…gebrucht oder neu ich will mir nämlich
so en Ding zulegen.
Reichen 10.000 DM aus.
also ich kann dir empfehlen, ab und zu mal die „Bootsbörse“ zu kaufen. gibts im gutsortierten zeitschriftenhandel oder an der tankstelle, immer zum monatsanfang. da bekommst du mal nen kleinen überblick, was so boote kosten. 10.000 sind schon ne gute grundlage für n gebrauchtes, recht gut erhaltenes offenes sportboot. mein tip: schau dich mal bei bootshändlern nach modellen um damit man weiß, was man so eigentlich haben will, oder auch in sportboothäfen. einfach mal gucken. weiß ja nicht, woher du kommst, aber für die region mecklenburg/hamburg kann ich dir n paar tips geben.
Und muss man dafür noch einen extra
Bootschein oder so machen um dass Ding zu
fahren?
ja, sportbootführerschein binnen oder für ostsee/nordsee den seeschein. zumindest, wenn dein boot mehr als 5 ps haben soll.
ich hab meinen schein in der volkshochschule gemacht, oft hängen aber auch in sportboothäfen und marinas so werbezettel für fahrschulen aus.
Danke…
…und schonn wieder ein gelößtes Problem mehr
MfG DJTEAC
Hallo DJTEAC!
Mach erst mal einen Bootsschein! Im Kursus wird man Dir dann schon erzählen, was so ein Boot kostet.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
…und schonn wieder ein gelößtes Problem
mehr
im netz findste auch ne ganze menge an bootsfirmen. besonders die amerikanischen, also bayliner, maxum und diese sachen. von den deutschen ist wohl nur die schlauchbootwerft wiking im netz. hab nämlich bis vor 14 tagen nen wiking gehabt und war als einsteigerboot optimal… vor allem kann mans im winter gut in die garage tun.
henner
im netz findste auch ne ganze menge an
bootsfirmen. besonders die
amerikanischen, also bayliner, maxum und
diese sachen. von den deutschen ist wohl
nur die schlauchbootwerft wiking im netz.
Schade die Werft in Mannheim hätte mich sehr interessiert.(Wohne nämlich in Ludwigshafen)
hab nämlich bis vor 14 tagen nen wiking
gehabt und war als einsteigerboot
optimal… vor allem kann mans im winter
gut in die garage tun.
Ach ja dass ist auch noch so ne Sache.
Wohin mit dem Boot im Winter.
Und überhaupt wie krieg ich das Ding ins Wasser?
MfG DJTEAC
Ach ja dass ist auch noch so ne Sache.
Wohin mit dem Boot im Winter.
Und überhaupt wie krieg ich das Ding ins
Wasser?MfG DJTEAC
Hallo DJTEAC,
und da gibt’s noch ne’ Menge anderer Dinge zu beachten. Vorschlag: Kauf Dir doch erst mal ein Buch. Ich kann z.B. empfehlen:
Alain Brousse, Georg Payer
Praxis des Motorbootfahrens
Delius Klasing Verlag
ca. DM 60,-
Es gibt einen guten Überblick über Bootstypen und deren Eigenschaften, Fahrtechnik, Bootspflege, Lagerung und Transport usw. Damit bekommst Du erst mal einen Eindruck, was so alles dran hängt an einem Boot. Es ist sehr einfach, ein Boot zu kaufen, aber leider schwer es wieder los zu werden. Meist ist dies mit empfindlichen finanziellen Einbussen verbunden.
Ich bin ein begeisterter Segler (mit Motorbooten hab’ ich’s eigentlich nicht so, viel zu laut und so…). Trotzdem leiste ich mir kein eigenes Boot. Unterhalt und so weiter wären für mich als berufstätigen Menschen viel zu aufwendig. Deshalb chartere (miete) ich lieber.
Gruß
Werner
Hallo DJTEAC,
und da gibt’s noch ne’ Menge anderer
Dinge zu beachten. Vorschlag: Kauf Dir
doch erst mal ein Buch. Ich kann z.B.
empfehlen:Alain Brousse, Georg Payer
Praxis des Motorbootfahrens
Delius Klasing Verlag
ca. DM 60,-
Werd mal reinschauen.
Es gibt einen guten Überblick über
Bootstypen und deren Eigenschaften,
Fahrtechnik, Bootspflege, Lagerung und
Transport usw. Damit bekommst Du erst mal
einen Eindruck, was so alles dran hängt
an einem Boot. Es ist sehr einfach, ein
Boot zu kaufen, aber leider schwer es
wieder los zu werden. Meist ist dies mit
empfindlichen finanziellen Einbussen
verbunden.Ich bin ein begeisterter Segler (mit
Motorbooten hab’ ich’s eigentlich nicht
so, viel zu laut und so…). Trotzdem
leiste ich mir kein eigenes Boot.
Unterhalt und so weiter wären für mich
als berufstätigen Menschen viel zu
aufwendig. Deshalb chartere (miete) ich
lieber.
Also am Anfang will ich auch erst mal mieten.
MfG DJTEAC
Hi,
einen Bootsschein wirst du wohl machen müssen. wenn du das boot im sommer liegen lassen willst, müßtest du entweder mitglied in einem yachtclub werden und einen entsprechenden Jahresbeitrag leisten und die sogenannte stegzuweisungsgebühr (lfm) entrichten oder du liegst als gast im hafen und bezahlst pro tag pro laufendem meter.
was das geld angeht, bleibt die frage offen, wieviele personen (kinder?) sollen mit. für ein boot für 2 wird das geld schon reichen, aber vorsicht, freunde dich am besten mit jemanden an, der was davon versteht. wenn du nähmlich keine ahnung hast und dein gegenüber merkt das, dann wird er dir die hosen ausziehen und die reparaturen und ersatzteile sind dann teurer als das boot. vielleicht gibt’s ja ne möglichkeit, daß wir mal telefonieren.
Meine Email: [email protected] .
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Es gibt einen guten Überblick über
Bootstypen und deren Eigenschaften,
Fahrtechnik, Bootspflege, Lagerung und
Transport usw. Damit bekommst Du erst mal
einen Eindruck, was so alles dran hängt
an einem Boot. Es ist sehr einfach, ein
Boot zu kaufen, aber leider schwer es
wieder los zu werden. Meist ist dies mit
empfindlichen finanziellen Einbussen
verbunden.
na gut… amn muß wissen, dass man dann ein recht teures hobby pflegt. und dann muß man das auch nutzen. und zwar jedes wochenende, wenn sonne ist.