Wie tief ausbaggern Garageneinfahrt

Hallo,

vor einem Jahr bin ich in ein neues Haus gezogen. Die Garageneinfahrt und der Platz neben der Garage wurden beim Bau nicht gerüttelt und sind mind. 20 cm abgesunken --> müssen neu gemacht werden. Dies sind 60 qm; dazu möchte ich noch 20 qm Rasen (ebenfalls nicht gerüttelt damals vor 15 Jahren) neu in einen Parkplatz umwandeln lassen.

Verschiedene Angebote empfehlen mir jetzt ein Ausbaggern auf 80 cm wegen der Frosttiefe, andere (wesentlich günstiger) sagen, 50 cm würden ausreichen. Das Haus liegt zwischen Augsburg und Ulm, also schon im Winter etwas kälter wie in manch anderen Gegenden. Es liegt unmittelbar (10 m) an einem kleinen Fluss.

Da ich Wert darauf lege, günstig zu wirtschaften und nicht billig - was ist die richtige Entscheidung? Wie tief kommt der Frost normal in den Boden? Die Mehrkosten belaufen sich laut den Anbietern auf ca. 15 - 20 € pro qm.

Danke im voraus!

Hallo Thomas ! Der Frost geht bis zu 80cm in den Boden. Bei einem Neubau , wo soviel abgesackt ist hat sich die Frage erledigt, oder? Willst du Ruhe,muß du 80cm auskoffern. Ansonsten ärgerst du dich schwarz. LG Uwe

Hallo, 50 cm sollten ausreichend sein. Dann kannst Du 40cm Recyclingmaterial einbringen, 4cm Pflastersplitt und einen 6cm Stein, falls Du pflastern willst.

Schönes Wochenende
Mario

Die Frosttiefe beträgt ca. 80cm. Spielt aber trotzdem im Straßenbau nicht die ganz große Rolle. Üblicher Aufbau unter der befestigten Oberfläche (Pflaster / Asphalt /…):

10 cm mechanisch stabilisierte Kiestragschichte, Körnung 0/32 - 0/45
30 - 40cm Frostschutzschichte Körnung ca. 0/63 - 0/90

Die Bezeichnungen der Körnungen werden wahrscheinlich etwas abweichen

Dieser Aufbau ist bei uns in Österreich üblich. Die 80-100cm Schotterschichten werden bei uns auch von einigen Schotterlieferanten angeboten. -> mehr Kies -> mehr Kohle

Wichtig ist auf jeden Fall den Untergrund gut zu verdichten.

lg Thomas

Hallo Thomas,

richtig sind 80 cm, da man ab dieser Tiefe davon ausgeht, dass diese nicht mehr von Frost erreicht wird. 50 cm werden wohl auch in den meisten Wintern ausreichend sein, allerdings dann nicht, wenn der Winter doch mal außergewöhnlich war, bzw. gibt es auch in milderen Wintern häufig mal eine längere Frostperiode. Mein Tipp daher: trotz des Geldes hier nicht sparen.

hallo Thomas 1710,
die 80cm sind auch mir als Richtwert bekannt. Dies ist eine physikalische Größe, selbst bei mehrmonatigem Dauerfrost, fällt die Bodentemperatur ab dieser Tiefe nicht mehr unter 0 Grad. Andererseits stellt sich die Frage, ob in unseren Breiten - auch zwischen Ulm und Augsburg - jemals ein mehrmonatiger Dauerfrost zu erwarten ist - so gesehen haben Ihre Berater, sowohl die 50cm-Fraktion, wie auch die 80cm-Fraktion beide Recht. Ich kenne Ihre Budgetierung nicht, aber für eine Garageneinfahrt - kein (Hoch-)Bauwerk im eigentlichen Sinne - reicht nach meiner Erfahrung auch ein Unterbau von 50-60cm aus(20 Schotter grob, verdichten,15 Schotter klein, verdichten, 5-10 Kies, verdichten, 5 Platten). Wie Sie sehen, geht es weniger um eine bestimmte Tiefe, als vielmehr um gleichmäßiges Rütteln. Kleiner Tipp am Rande: Die Frage, wo sich ev. Regenwasser sammeln könnte, ist nicht zu unterschätzen.

mfG
wohnflächenermittler

hallo,es kommt auf die bodeneigenschaften an,ist es immer feucht in ca. 40-50 cm tiefe oder nicht,also laut regel so wie es bei uns hier oben ist,magdeburg schwerer feuchter boden,hebe ich zwischen 40-50 cm aus,bringe dann betonreceycling ein und zum abziehen bevor die steine kommen ,brechsand,das ist ein fein gemahlender sand aus stein (farbe sieht fast aus wie schiefer)damit steht das ganze super und mann hat keine probleme mit absackungen.also wie gesagt die bodeneigenschaften bestimmen den untergrund,auf jeden fall keinen normalen bausand verwenden, wenn die ausführende firma keine erfahrungen ,bzw. ergebnisse vorweisen kann.Bei mir hat sich eben rausgestellt das dieser sand oder kies oder wie mann das zeug bei euch auch nennt,über die zeit keinen tragfähigen untergrung bildet.okay hoffe geholfen zu haben,schönen gruß aus magdeburg

Hallo Thomas 1710

fur die frostfreiheit ist die Qualität des Bodens wichtig und nicht unbedingt die Tiefe.

Das heißt, das die Tiefe ausreicht, in der der Boden Frostsicher ist.

In der Regel wird nur die Mutterbodenschicht ausgebaggert und mit frostsicherem Füllsand wieder aufgefüllt. Wenn jedoch unter dem Mutterboden noch eine Lehmschicht oder ähnlicher bindiger Boden ist sollte diese tatsächlich bis zu 80 cm tief ausgebaggert werden um ganz sicher zu gehen, das es nicht zu auffrierungen kommt.

Das 30 cm mehr Auskofferung jedoch 20 bis 30 Euro/qm ausmachen sollen finde ich nicht realistisch.

Vergleiche dein Angebot genau, sehe nach ob auch eine mineralisch Frostschutzschicht (Schotter o.ä) angeboten wird.

Vor allendingen vergleiche nur Angebote die gleiche Positionen anbieten.

Gruss

Hallo,

40 cm Auskoffern reicht.

man rechnet 10 cm für Belag (Pflaster oder Asphalt)
Ausgleichsplitt für Pflaster 4 cm
30 cm Schotter oder Mieneralbeton =(Schottergemisch).
Schotter oder Mineralbeton ist Frostsicheres Material wie im Str.Bau verwendet wird.
Nach dem Auskoffern wird verdichtet (Abgerüttelt)mit Rüttelplatte oder Rammax.
das Schottermaterial wird ebenfals verdichtet.

gruß Martin

Hallo und vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich habe jetzt noch die 1.000 € draufgelegt, noch ein paar Kleinigkeiten dazu verhandelt und lasse es auf 80 cm machen inkl. gut rütteln :smile:

Ich habe gleich noch eine Frage: beim Haus meiner Eltern ist zwar keine massive Senkung des Pflasters eingetreten, aber der Gehweg am Haus (Baujahr 1962) ist mittlerweile vom Gefälle her nicht mehr vom Haus weg, sondern zum Haus hin, was bereits zu Abplatzern und Wasser geführt hat. Ich möchte da jetzt nicht soviel machen lassen, weil der Rest noch paßt; aber das Gefälle muss natürlich zur anderen Seite hin, damit das Mauerwerk nicht das gesamte Regenwasser aufsammelt. Das ist auf der gesamten Seite so (10 - 12 m), die anderen Seiten sind ok. Was muss ich genau beauftragen, um möglichst günstig davonzukommen?

Danke

Thomas1710

Servus Thomas,

also 80 cm auf der gesamten Fläche halte ich etwas übertrieben. Bei meiner Auffahrt (auch ca. 60qm) wurden die Außenborde ca. 70 cm tief und in der Fläche ca. 40 bis 50 cm tief ausgehoben. Und diese Auffahrt ist noch eben wie am ersten Tag.
Ich denke die 50 cm von dir genannt reichen aus, die Borde etwas tiefer und ich denke die Auffahrt wird ewig eben sein.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. (auch wenn erst sooo spät:smile:))

Bis denne Jens