Wie trenne ich von Glasflaschen den Boden ab?

Hallo,

hat jemand den ultimativen Tipp parat, wie man von (Wein-)Flaschen den Boden abtrennt? Mit einem normalen Glasschneider klappt das nicht zufriedenstellend. )c: Irgendwie meine ich mal etwas gelesen zu haben, mit heißem Wasser, kaltem Wasser und einem Draht - aber ich erinnere mich beim besten Willen nimmer, wie das genau ging. *schnief*

Danke für Hilfe sagt
Sams

Hi Sams,

Irgendwie meine ich mal etwas gelesen zu haben, mit heißem
Wasser, kaltem Wasser und einem Draht - aber ich erinnere mich
beim besten Willen nimmer, wie das genau ging. *schnief*

Ähm… Soviel ich weiß, soll es mit einem heißem Draht funktionieren. Ich hab’s mal vor ewigen Zeiten gemacht, ging ganz gut…

Beste Grüße

Tessa

Als Buben haben wir das immer so gemacht: Eine Schnur (muß saugfähig sein, vielleicht 2 - 5 mm dick) an der Stelle um die Flasche wickeln und verknoten, wo getrennt werden soll. Schnur mit Benzin oder Spiritus satt tränken (Achtung, Flasche weit wegstellen, sonst: Bummm), anzünden, beim abbrennen langsam drehen. Bevor die Flamme ganz erlischt, in einen Eimer mit kaltem Wasser tauchen, dann platzt normalerweise der Boden ab, oder zeigt an der abgeschreckten Stelle einen Riß, dem man mit einem kurzen Hammerschlag nachhelfen kann.

Man muß ein wenig experimentieren, weil das natürlich vom Glas, von der Glasstärke, von der Brenndauer und damit von der Schnurstärke abhängt. Und: Es gibt KEINE saubere Trennstelle wie mit dem Glasschneider, sondern hat eben eine „zersprungene“ Grundstruktur.
Viel Spaß
Antal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

haben wir als kleine Jungs gern gemacht:

Man nehme eine alte , aber geladene Autobatterie, 1 Meter dicken Kupferdraht (so 2,5 mm² Querschnitt), 2 Runden um die Pulle, den Rest des Drahtes an die Batterie geknubbelt. Das glüht wunderbar hell, dann schmilzt der Draht. Sofort die Flasche ins kalte Wasser halten. Es macht *pling* und der Boden ist ab.

Aus eigener Erfahrung: Handschuhe sind ´ne nützliche Sache dabei, manchmal knallt auch die ganze Flasche auseinander!

Heute weiss ich, das dabei auch die Batterie hochgehen könnte, unangenehm, diese Vorstellung! Ich möchte das nur der Vollständigkeit erwähnen.

Gruß
André

meist funktionierende Methode:
Hallo Sams,

einen kantigen Schleifstein nehmen und damit rund um die Flasche eine kleine Rille kratzen (noch besser geht es an einer Schleifmaschine mit Scheiben für Hartmetallbearbeitung). So etwa 0,5mm tief oder mehr. Dann dezent mit Hammer seitlich auf den Boden schlagen. Bitte, Handschuhe anziehen und Kopf weg! Es geht nicht immer gut! Die Kanten nach dem Trennen mit Schleifstein rund machen.

Ich baue aus den Flaschen Lichter mit Kerzen. Sieht gut aus und ist nicht alltäglich. Habe mit der Methode ca. 80% Erfolg ohne Flaschenbruch (ich nehme eine Schleifscheibe zum trennen, ritzen).

Gruß
André

Danke…
Hallo, Tessa!

Vielen Dank für den Tipp - wobei: Wie bekomme ich den Draht denn so heiß? Von der Idee mit der Autobatterie werde ich lieber absehen - das würde mir meine alte Möhre von Kadett sicherlich übel nehmen. *fg*
Aber der andere Hinweis von Andre klingt recht vielversprechend.

Liebe Grüße aus V. nach B.,
Anja

Auch dir herzlichen Dank.
Guten Abend, Antal,

ja, das kann ich mir vorstellen. Wobei ich zunächst mal die Methode von André (eine Antwort höher) ausprobieren werde - da bekomme ich mit etwas Übung vielleicht sogar halbwegs glatte Ränder. Wenn das nicht hinhaut, kann ich ja immer noch Feuerteufelchen spielen. (c:

Gruß vom
Sams

Woher weißt du…
…was ich mit den Flaschen vorhabe? *staun*

Guten Abend, André,

Ich baue aus den Flaschen Lichter mit Kerzen. Sieht gut aus
und ist nicht alltäglich.

Genau sowas hab ich nämlich auch vor - habe so etwas Ähnliches mal in einem Katalog gesehen, nur waren mir die Dinger zu teuer. (c: Vielen Dank für deine Erklärung - so werde ich es versuchen.

Heimwerker-Gruß vom
Sams

…was ich mit den Flaschen vorhabe? *staun*

Hi Sams,

ich mach das schon eine Weile. Dabei sind die grünen Flaschen nicht so gut, braune auch nicht. Toll sind blaue, klare oder gelbe Flaschen, darin ne dicke Kerze, auch gern in verschiedenen Farben. Inzwischen gieße ich die Kerzen selbst genau passend in das Glas. Denk dran, unten einen Korken reinzutun, sonst kann Wachs auslaufen. Ach so, die Sache mit dem Anzünden - Kaminhölzer! Als Ständer für die Flaschen eignet sich eine kunstfertige Schweißarbeit, jedoch finde ich selbstgebaute Ständer aus Bambus oder geflochten aus Weide besser. Im Zimmer gehen die Kerzen gern aus (eigene Vergiftung, nicht genügend Luftumwälzung), im Freien als Windlicht oder so hervorragend.

Noch was: Bohre mit einem Glasbohrer (elende Arbeit, vor allem das Geräusch!) in zwei Drittel Flaschenhöhe so an die 5 Löcher, dann eine Kerze rein, nicht höher als die Löcher, auf die Flasche oben eine Keramikschale und in die Duftöl. Kommt echt gut!

Gruß
André

Hallo Sams
versuch es mit einem dicken Wollfaden den tunkst du in Feuerzeugbenzin,bindest ihn ganz unten fest um die Flasche,stellst eine Schüssel mit kaltem Wasser,am besten mit Eiswürfeln drin,daneben.Dann den Faden anzünden,brennen lassen bis er fast ausgeht,dann ins eiskalte Wasser und der boden springt ab.
MfG Reinhardt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank, Reinhardt! (o.w.T.)
(c: