Wie überprüfe ich Zahnräder auf Fehler?

Hallo,
wer kann mir bitte schildern, mit welcher Methode bzw. welchem Prüfgerät ich Zahnräder aus gehärtetem Stahl auf Fehler (z… Risse) überprüfe? Also welches Verfahren und welche Gerätetechnik man benötigt?
Also typische Fehler werden sicher Oberflächenrisse sein. Ich vermute mal speziell an den Bereichen, wo die Zähne angrenzender Zahnräder aneinander liegen und hohe Kräfte wirken.
Welche Technik an Prüfverfahren nimmt man da am besten?
Ich bin der Meinung, dass die Streuflussprüfung ungeigneter ist, als die Farbeindringprüfung, z.B. Wirbelstromprüfung wäre auch denkbar.
Aber für eine der ersten beiden Verfahren ist ja eine Magnetisierung des Zahnrades notwendig. Bloß wie? Denke ja über Stromdurchflutung machbar, oder? Aber ich frage mich wie man das bei dieser komplexen Geometrie hinbekommt bzw. magnetisiert, also mit welcher Einrichtung, um es danach auf Fehler zu überprüfen? Kann mir bitte diesen Vorgang einer ausführlich erklären?
Danke vorab.

Bin Röntgenexperte. Farbeindringverfahren scheint geeignet.

Hallo armani,
dann erkläre doch mal, was du genau vorhast.
Im privaten oder im beruflichen Bereich?

Fluxen ist ein sehr zuverlässiges verfahren bei ferromagnetischen Werkstoffen.
Beim Fluxen ist zu beachten, dass anschließend ein Rostschutz auf die Zahnräder kommt.
Die Zahnräder sollten auch entmagnetisiert werden (manche Anlagen machen das).
Um Brandspuren zu vermeiden könntest du die Zahnräder auf eine Stange stecken.

Auch das Farbeindringverfahren ist zuverlässig.
Die Farben sind nicht gerade Gesund…

Hallo,
leider kann ich dir zu diesem Vorgang keine Info geben. Wir führen bei uns nur die fluoreszierende Eindringprüfung durch.

Hallo,
Sorry für die verspätete Antwort aber ich war längere Zeit unterwegs.
Trotz Deiner Bedenken würde ich die Zahnräder mittels des Magnetpuverprüfund und zwar mit Fluoreszierender Magnetpulverprüfung inspizieren.
Voraussetzung: Prüfbank, Zentralleiter

  1. Entmagnetisieren
  2. Strom durch den Leiter: Kreismagnetisierung, Längsfehler.
  3. Magnetgeld durch den Leiter: Strominduktion im Werkstück in Umfangsrichtung, dadurch Längsmagnetisierung, Querfehler.
  4. Entmagnetisieren
    In dieser Reihenfolge, da der Nachweis der Entmagnetisierung einer Kreismagnetisierung nicht möglich ist.
    Sollten bei dieser Prüfung schwammige Anzeigen auftreten, so kann nan diese Bereiche noch mittels Wirbelstrom bzw. Barkhausenrauschen verifizieren.
    Ich hoffe dies hilft dir,
    Gruß, Günther

sorry für verspätete antwort…
nicht mein thema…