Wie uebersetzt man 'trainspotter'?

Liebe Expertinnen und Experten,

es plagt mich wieder mal eine reine Neugierfrage: In einem
britischen Krimi, den ich gerade lese, laestert der Detective
Chief Inspector ueber einen Untergebenen und meint, dieser
sein so ein richtiger „trainspotter“. Er koenne ihn sich
bildlich vorstellen, wie er da mit seinem Buechlein an der
Bahnstrecke sitzt und penibel die Zuege abhakt, die er
gesehen hat.

Sinngemaess schimpft er seinen Kollegen also einen
„Erbsenzaehler“. Und was ein „trainspotter“ macht, weiss ich
auch … aus Vergnuegen Zuege beobachten. Aber ich frag mich
die ganze Zeit, wie ich das uebersetzen wuerde, wenn ich es
denn muesste. Gibt’s fuer den „trainspotter“ ueberhaupt einen
deutschen Begriff? (Leo weiss nix.)

Wie gesagt, von der Antwort haengt nix ab. Die Sache
interessiert mich nur, und ich wuerde mich freuen, wenn
jemand was wuesste.

Schon jetzt schoenen Dank!
Edith

Moin Edith

es plagt mich wieder mal eine reine Neugierfrage: In einem
britischen Krimi, den ich gerade lese, laestert der Detective
Chief Inspector ueber einen Untergebenen und meint, dieser
sein so ein richtiger „trainspotter“. Er koenne ihn sich
bildlich vorstellen, wie er da mit seinem Buechlein an der
Bahnstrecke sitzt und penibel die Zuege abhakt, die er
gesehen hat.

Sinngemaess schimpft er seinen Kollegen also einen
„Erbsenzaehler“.

Nicht unbedingt. Man sagt im Deutschen „Erbsenzähler“ für jemanden, der etwas super genau nimmt, also ziemlich penibel ist.

Ein „spotter“ ist aber etwas anderes und impliziert viel mehr, nämlich quasi einen ganzen Vorgang: Entdecken - Notieren - Weitermelden

Und was ein „trainspotter“ macht, weiss ich

auch … aus Vergnuegen Zuege beobachten. Aber ich frag mich
die ganze Zeit, wie ich das uebersetzen wuerde, wenn ich es
denn muesste. Gibt’s fuer den „trainspotter“ ueberhaupt einen
deutschen Begriff? (Leo weiss nix.)

Das würde meiner Meinung nach in diesem Fall vom Kontext abhängen. Soll hier das Hobby des Kollegen beschrieben werden (Eisenbahnnarr) ?, spielt das Thema „Eisenbahn“ in diesem Zusammenhang überhaupt eine Rolle ? oder die Tatsache, dass er immer genau und penibel alles notiert (Buchhaltermentalität/Erbesnzähler), oder die Tatsache, dass er gewissenhaft nach etwas Ausschau hält ? (Zugmelder), (Eisenbahnerspäher), (Kundschafter), (Späher)…

Wie gesagt, von der Antwort haengt nix ab. Die Sache
interessiert mich nur, und ich wuerde mich freuen, wenn
jemand was wuesste.

Hilft das weiter ? :smile:

Gruss
Marion

Schoenen Dank, Marion,

„mein“ Inspektor schloss aus dem Hobby des Kollegen: „So
penibel, wie der drauf ist, ist er der ideale Mann fuer eine
droege Organisationsaufgabe. Der wird dafuer sorgen, dass auch
das kleinste Fitzelchen an Informationen noch katalogisiert
wird.“

Im Uebersetzungsfall haette ich mich vermutlich auf
„Eisenbahn-Narr“ mit nachfolgender Erklaerung des trainspotting
zurueckkgezogen.

Ist denn das „trainspotting“ eine spezifisch angelsaechsische
Angelegenheit, dass es kein griffiges deutsches Wort dafuer
gibt? (Falls es hier an Board auch ein Eisenbahn-Forum geben
sollte … hier gibt’s ja die sonderbarsten Dinge … koennt ich
der Sache dort weiter nachgehen.)

Hallo Edith,

es kommt auf den Zusammenhang an.

  1. Eisenbahnfan
  2. Fachidiot

train•spot•ter /trenspt®; AmE -spt-/ noun (BrE)
1 a person who collects the numbers of railway engines as a hobby
2 (disapproving) a person who is interested in the details of a subject that other people think are boring
train•spot•ting noun [U]: There’s an element of trainspotting in any specialist field.

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Edith!

Ist denn das „trainspotting“ eine spezifisch angelsaechsische
Angelegenheit, dass es kein griffiges deutsches Wort dafuer
gibt? (Falls es hier an Board auch ein Eisenbahn-Forum geben
sollte … hier gibt’s ja die sonderbarsten Dinge … koennt
ich
der Sache dort weiter nachgehen.)

Den „Trainspotter“ dürfte es in England wahrscheinlich häufiger geben als hier, ich kenne auch nur diesen Begriff. Ich bin allerdings kein Eisenbahnfan. Es ist also beim „Trainspotter“ ähnlich wie beim „Groundhopper“.

MfG, Car

Hallo, Edith,

offenbar gibt es keine direkte Übersetzung für den Begriff „train-spotter“.

Eine Reihe artverwandter deutscher Bezeichnungen fallen mir dazu ein: Krümelkacker, Erbsenzähler, Beckmesser, Bürokrat, Pedant, Kleinigkeitskrämer, aber keine davon trifft die genaue Bedeutung.

Also wird man sich wohl wieder mal eines beschreibenden Nebensatzes bedienen müssen, wenn es denn so genau wie in Deinem Beispiel auf den Bedeutungsinhalt des Begriffes ankommt.

Beste Grüße
Eckard.

Hallo Edith,

also „Eisenbahn-Narr“ würde ich auf jeden Fall als klassischen Übersetzungsfehler bezeichnen, weil der Begriff höchstens zufällig tatsächlich einen Eisenbahnfanatiker beschreibt. Ich kenne den Begriff ugs. auch, weiß aber nicht genau, was er bedeutet - kleinkariert, penibel, pedantisch eben (s. Muckes Antwort oben)

ciao,
erik

Hi Erik,

wenn der Begriff „trainspotter“ isoliert als Schimpfwort im Raum
steht, gebe ich dir vollkommen Recht: Da waere es grottenfalsch,
den Eisenbahnfreak ins Spiel zu bringen. Da wuerde ich auch mit
„Erbsenzaehler“ oder „Korinthenk@cker“ arbeiten.

In dem konkreten Textzusammenhang, von dem ich eingangs sprach,
laesst sich der Typie aber zunaechst eine halbe Seite lang
darueber aus, wie er sich seinen Kollegen bei der Taetigkeit des
Trainspotting vorstellt - um dann zu sagen: „Und genau wegen
dieser seiner peniblen Art druecke ich ihm jetzt den droegen
Verwaltungsjob aufs Auge. Das passt zu dem, das kann der.“

LG
Edith

Hallo,

in diesem Zusammenhang passt es vielleicht nicht so gut. Aber ich kenne ‚trainspotter‘ auch als Langweiler.
Und wie schon vorher bereits erwaehnt sind dies Leute, die sich als Hobby Zuege angucken. Man trifft sie in England auf fasst jedem Bahnhof. Echt ganz schoen komische Leute, ohne jetzt irgendjemandem damit zu Nahe zu treten.

Bastian

Das wichtige ist doch zu wissen, dass die Leute nicht einfach Zuege beobachten, sondern ihre Nummern notieren. Jeder Zug hat seine eigene. Dafuer gibt es selbstredend keine deutsche Entsprechung, denn so verzweifelt, wie die Englaender sind (bin gerade in London), sind wir in Deutschland noch lange nicht :smile:

klar Erbsenzaehler etc., vielleicht Briefmarkensammler, wobei das ja nun sehr weit verbreitet ist.

eine genaue deutsche Entsprechung gibt es einfach nicht.

Gruss
Karo