Wie unbekannte Stahlsorte klassifizieren? Laie

Hallo,
bei ner Werkstattauflösung Vollmaterial im Eck gefunden, Durchmesser 150 mm / Länge 450 mm, richtig schwer!
Farbmarkierung einseitig lila bzw. violett.
Recherchen haben mich im Interent nicht weitergebracht - kann jemand der Leser weiterhelfen?
Scheint generell schwierig zu sein, weil angeblich jeder sein eigenes Süppchen kocht bei der Markierung.
Ich habe lediglich die vage Aussage „Wellenstahl“ erhalten…

Kann mir das jemand konkretisieren oder ist das nur mit Funkenbild usw. möglich?

Danke, Helge

Hallo !

Ja,ziemlich schwer für so ein kleines Teil,ca. 62 kg ?

MfG
duck313

Hallo Helge,

die einseitige Farbmarkierung ist nichts Verbindliches - außer für den Verarbeiter, der anhand dieser von ihm gewählten Farbmarkierung seine verwendeten Stahlsorten auseinanderkennt…

Allerdings sollte bei dem Durchmesser - und auch, weil sonst die Qualitätssicherung nicht möglich wäre - auf der farblich gekennzeichneten Stirnfläche auch eine verbindliche Markierung per Stahl-Schlagstempel zu erkennen sein, die mindestens eine Werkstoff-Nr. sowie das Hersteller- und vielleicht auch das Werksabnahme- bzw. Fremdabnahmezeichen beinhaltet.

Mit der Werkstoff-Nr. solltest Du dann weiterkommen.

Ist dies alles nicht möglich, hilft Dir nur die Spektralanalyse, um anhand der vorhandenen (oder auch nicht vorhandenen) Legierungsmittel und deren prozentualer Anteile am Grundwerkstoff die Stahlsorte einzugrenzen…

Viel Erfolg und

herzliche Grüße

Helmut

Moin,

Ich habe lediglich die vage Aussage „Wellenstahl“ erhalten…

wie Trutz schon anmerkte, könnte irgendwo ein Code eingestempelt sein. Irgendwas 1.####
http://www.maschinenbau-wissen.de/skript/werkstoffte…
Mit dieser Nummer kann man in Listen nachschauen welches Material es ist.

Gandalf

Hallo Helge,

Unser Stahllieferant hat auf Nachfrage eine Stahl - Farbkennzeichnungstabelle zugeschickt. Diese Farbkennzeichnung ist wahrscheinlich nicht Standartisiert. Die mir vorliegende ist gültig seit 01.03.2007. Deiner Beschreibung nach (Farbmarkierung einseitig lila bzw. violett) wäre in meiner Tabelle die Bezeichnung „purpurviolett, RAL 4007“. Diese Farbe kennzeichnet die Stähle 9SMnPb28 und 11SMnPb30. Beide haben, auf Grund des hohen Schwefelgehaltes (0,28, bzw 0,3%, eine gute Spanbüchigkeit. Das heißt, es entstehen beim Zerspanen keine Bandspäne. Daher wird er auch als „Automatenstahl“ bezeichnet. Er lässt sich auf Grund der genannten Eigenschaft auf Drehautomaten (auch CNC) gut bearbeiten. Weiterhin enthalten ist Mn (Mangan) mit 0,7 - 1,5% und etwas Pb (Blei)
Beide Elemente verbessern die Zerspanbarkeit.
Auch bekannt unter der Werkstoffnummer 1.0718
Gruß, Bernd

ausgezeichnet - gibt n’ Stern
…leider ist kein Code zu erkennen, hab nochmal geschaut - so besteht tatsächlich immer noch die Möglichkeit einer eigenene, internen Farbmarkierung
Helge

Ja,ziemlich schwer für so ein kleines Teil,ca. 62 kg ?

…sind „nur“ 43 kg :smile:

Hallo Helge !

Wenn die Abmessungen 15 cm Durchmesser und 45 cm Höhe,also Zylinderform,stimmen,dann wäre es bei „nur“ 43 kg ungewöhnlich leicht für Stahl.
Ich kenne keine Legierung,die nur ca. 5,3 g/cm³ wiegt,während Stahl allgemein mit 7,85 g/cm³ gerechnet wird.

Mit diesem geringen Wert nähert man sich ja bereits Titan ( 4,5 - 5 g/cm³).

mfG
duck313

Hallo Helge.

wenn die Maße stimmen,(D=150, L=450) so sollte eine zuverlässige Waage ca. 62 kg anzeigen. Bei nur 43 kg kann es eine Leichtmetallegierung sein. Um Stahl von Nichteisenmetall zu unterscheiden machst du eine Funkenprobe. Entstehen Funken ist es Stahl, wenn nicht ist es ein Nichteisenmetall. Also einfach mit der Flex mal am guten Stück kratzen. Mach das mal und berichte. Dann sehn wir weiter.
Gruß Bernd