Wie heißt es?
Ich weiß mehr als Du
oder
ich weiß mehr wie Du?
Ich habe nichts dazu gefunden, die Steigerungsform groß und größer sowie der Vergleich ist mir bekannt, trifft aber hier wohl nicht zu, oder?
Wie heißt es?
Ich weiß mehr als Du
oder
ich weiß mehr wie Du?
Ich habe nichts dazu gefunden, die Steigerungsform groß und größer sowie der Vergleich ist mir bekannt, trifft aber hier wohl nicht zu, oder?
Moin,
Ich weiß mehr als Du
oder
ich weiß mehr wie Du?:
Ich habe nichts dazu gefunden
Glaub ich nicht!
‚Als‘ steht beim Komperativ, ‚Wie‘ beim Positiv
Das war aber nicht immer so und ist in vielen Dialekten immer noch nicht so.
Gandalf
Ich weiß mehr als Du
oder
ich weiß mehr wie Du?
… mehr als Du
Bei Ungleichheit: als - Er ist größer, kleiner, anders … als du.,
bei Gleichheit : wie - Er ist so groß/klein … wie du.
die Steigerungsform groß und
größer sowie der Vergleich ist mir bekannt, trifft aber hier
wohl nicht zu, oder?
Doch - der Komparativ drückt Ungleichheit aus.
Gruß
Kreszenz
Das war aber nicht immer so und ist in vielen Dialekten immer
noch nicht so.
Na Gott sei Dank!
Die wie / als Geschichte, leider immer noch mit offenen Fragen
Richtig ist: Ich verdiene 3 mal mehr als Du.
aber wie ist es bei:
Ich verdiene 3 mal so viel als Du.
Das viel steht ja im „positiv“ hört sich aber doof an, so hat es heute ein Radiosprecher gesagt.
Wer hat eine logisch Erklärung?
Gruß Ralf
Da hast du wirklich ein schönes Beispiel gefunden. Da sieht man, dass man wirklich genau formulieren muss bei der Erklärung.
Richtig ist: Ich verdiene 3 mal mehr als Du.
aber wie ist es bei:
Ich verdiene 3 mal so viel als Du.
Das viel steht ja im „positiv“ hört sich aber doof an, so hat
es heute ein Radiosprecher gesagt.
Wer hat eine logisch Erklärung?
In beiden Fällen kann man von einem Vergleich sprechen, bei dem A irgendwie über B steht. Der springende Punkt sind hier, denke ich, die Wörter: mehr vs. so viel
„Mehr“ ist nämlich auch eine Komparativform (also eine Steigerungsstufe), nämlich von „viel“. Regelmäßig wäre ja *vieler, aber das sagt man nicht. Man sagt „mehr“. Probier’s mit anderen Adjektiven, da hättest du an der Stelle „größer“, „kleiner“, „schöner“, „reicher“ usw.
Hinter Komparativen kommt im Standarddeutschen immer als
„(So) viel“ ist aber kein Vergleich, sondern nur der Positiv, also die Grundform des Adjektivs. Da kann man z.B. „groß“, „klein“, „schön“, „reich“ einsetzen. Alles ungesteigerte Formen.
Und hinter diesen Normalformen kommt dann eben wie.
Deswegen hat sich der Radiosprecher versprochen, denn es muss heißen: …so viel wie du.
Die Erklärung für den Fehler könnte sein, dass der Sprecher aus einer Region (z.B. aus’m Ländle) kommt, wo im Dialekt in beiden Fällen wie benutzt wird. Der Sprecher weiß um diese dialektbedingte Stolperfalle und hat vielleicht auch die Regel im Kopf: „Bei Ungleichheit „wie“.“ — er hat sich also an der falschen Stelle korrigiert, das nennt man Hyperkorrektur.
Ich hoffe, jetzt bist du schlau er → als vorher. ^^
Vielleicht sogar doppelt so schlau → wie zuvor.
Einfach gesagt,
wenn es ANDERS ist, ist es anders ALS
wenn es SO wie ist, ist es WIE
Also, Größer, kleiner, mehr, weniger, also anders -> ALS
So groß, so klein, so alt, so viel -> WIE
Gruß
Frau Schmitz
Einfach gesagt,
wenn es ANDERS ist, ist es anders ALS
wenn es SO wie ist, ist es WIE
So einfach ist es nicht, wie weiter unten gezeigt.
Aber dein Beispielwort anders als zeigt, dass „als“ nicht nur bei Komparativen verwendet wird. Oder man kann vielleicht zeigen, dass „anders“ ursprünglich auch ein Komparativ war.
Ich glaube fast, in einem Satz kriegt man das nicht gesagt… was sagen da denn einschlägige Deutsch-Grammatiken wie die von Helbig & Buscha dazu? Ein Jammer, dass ich den nicht zu Hause stehen hab.
Gruß,