gibt ja diesen http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstk%C3%A4se
ich meine jetzt keine kennzeichnungspflicht oder so nen schwachkäse sondern zB. mit meinen sinnen oder schnelltest und unfälschbar.^^
Grüüße
gibt ja diesen http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstk%C3%A4se
ich meine jetzt keine kennzeichnungspflicht oder so nen schwachkäse sondern zB. mit meinen sinnen oder schnelltest und unfälschbar.^^
Grüüße
Servus,
wenn Du Deine Sinne mit Käse schulst, erkennst Du den Schmadder allein mit selbigen sofort.
Wenn Du Dich einmal an „Power&Fun-Schmelzkäsescheibletten“, „Almtaler light“, „Streichfit Käsezubereitung fresh Joghurt flavour“, „Bergjodler Brotzeitkaa’s“ usw. usw. gewöhnt hast, kannst Du den Unterschied sensorisch kaum mehr erkennen. Aber dann kommt es auch nicht mehr darauf an: Da ist dann sozusagen Hopfen und Malz verloren.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Analogkäse ist in der Regel nicht frei zu kaufen - sondern überwiegend in der Gastronomie und z.B. bei Bäckern zu finden.
Es gibt ein entscheidendes Kriterium:
Heißt es „KÄSE“ - ist es echter Käse - sonst darf es nicht Käse heißen. Ein Blick auf eine mögliche Zutatenliste hilft sonst auch.
Hallo Maren,
jetzt ist es halt bloß so, dass es weder beim Bäcker noch beim Pizzalieferdienst Zutatenlisten gibt.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Aber man kann fragen, oder?
Ich weiß, dass z.B. Joeys Pizza nach dem Aufkommen der Analogkäsesache massiv damit warb, dass sie echten Käse benutzen.
Ich frage beim Bäcker auch nach Inhaltsstoffen - es gibt sogar Brot und Brötchen, da sind gehärtete Fett enthalten.
Die müssen Listen mit den Inhaltsstoffen haben - für Allergiker und Interessierte. Beim Bäcker ist es aber meist nur auf Käsebrötchen.
Bei Fertigpizzen kann es schwer sein, weil, ja nur etwas Käse enthalten sein muss, damit KÄSE auf der Packung steht. Dass das außerdem enthaltene Pflanzenfett dann „Analogkäse“ sein könnte - wer weiß das schon.
Deswegen handel ich ja auch danach: Selber kochen - kein Industriefutter. Dann passiert einem so was auch nicht „aus Versehen“.