Wie unterscheidet sich ROZ 95 bei anderen Tanken

Hi

Ich habe mir vor rund 3 Monaten einen Vorführ-Volvo gekauft ( V70 T5 ) der so lange ich den habe morgens wenn er kalt ist , beim Gaswechsel oder wenig Gas am ruckeln ist .
D.h. der übergang von Rollen ( Schubbbetriieb ) auf wenig Gas ( Gas Pedal leicht gestreichelt ) mit deutlich ruckhaften Gas annehmen quitierte .
Ich war X mal bei Volvo , die den Fehlerspeicher ausgelesen haben , die Zündkerzen getauscht , einen Geber in der Einspritzung getauscht haben , neue Software aufgespielt usw usw , aber der Fehler blieb.

Vor 3 Tagen war ich zum ersten mal eine recht weite Tour unterwegs und ich habe ganz woanderst getankt und plötzlich war dieses ruckeln weg.
normalerweise tanke ich knapp 1 Km weg von zu Hause bei einer Markentanke mi der gelben Mupfel , da ich dort eine Tankkarte habe .
Unterwegs hatte ich bei einer freien Tanke getankt die einen guten Preiskurs hatte

gibt es da bei ein und der selben Benzinsorte unterschiede das der Motor sich so derart darüber beschwert ?

gruss

Toni

Kraftstoff unterscheidet sich nicht von Tankstelle zu Tankstelle in D.
Beim V70 würde ich eher mal die Ladedruckschläuche kontrollieren lasssen.

Kraftstoff unterscheidet sich nicht von Tankstelle zu
Tankstelle in D.

Wie sieht es aus, wenn man in den Nachbarländern tankt (wie zum Beispiel Österreich oder Schweiz)?

Hi, für jedes Kfz, beim Diesel mehr, beim Benziner weniger, sind dauernde Kurzstrecken Gift!
Da Deiner als Vorführfahrzeug mit Sicherheit keine Langstrecken und durch Dich auch keine erlebt hat, wird Deine geschilderte weite Tour, den Motor endlich mal gefordert und „durchgepustet“ haben.
Es wird also nicht am Benzin, sondern an den dauernden Kurzstrecken gelegen haben.
MfG ramses90

Hallo Fragewurm,

Kraftstoff unterscheidet sich nicht von Tankstelle zu
Tankstelle in D.

Da stimmt nicht ganz.

  1. Auch wenn der Saft aus einigen wenigen Raffinerien kommt und die verschiedenen Marken bei der selben Raffinerie beziehen, mischt jede Marke ihre eigenen Additive in die Suppe.
    Das ist wie bei einer Kohlsuppe, jeder Koch würzt die etwas anders.

  2. Bei den Tankstellen kann es Unterschiede im Unterhalt geben. Da kann noch einiges an Dreck im Tank sein.

MfG Peter(TOO)

Das sind reine Werbeversprechen …sonst nix…
schau es dir einfach mal in der Realität an.Da fahren Tankwagen von A,B,C unter den großen Rüssel,lassen die Suppe reinlaufen und dann geht es ab zu den Tankstellen.
Und dort in die Erdtanks und da es Materie-Transporter noch nicht gibt,must du mir shcon mal erklären,wie auf der geschilderten Strecke irgendwelche Additive in den Kraftstoff kommen sollen.

Und Tankstellenverunreinigungen kann es nur noch da geben,wo es noch alte Tankanlagen gibt.Deren Anzahl dürfte aber deutlich gegen Null tendieren.

Für die Kernländer von Europa,also
-F
-D
-CH
-A
-B
-NL
-Dk
-I

gilt das gleiche.

Hallo Fragewurm,

Das sind reine Werbeversprechen …sonst nix…
schau es dir einfach mal in der Realität an.Da fahren
Tankwagen von A,B,C unter den großen Rüssel,lassen die Suppe
reinlaufen und dann geht es ab zu den Tankstellen.

Genau da kommen die Additive mit rein.
Die werden vor dem Rüssel zugesetzt, die Additive werden mehr in homöopathischen Dosen beigemengt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Motorenbenzin#Additive

Sinn und Unsinn von Additiven ist dann ein ganz anderes Thema.

MfG Peter(TOO)

  1. Bei den Tankstellen kann es Unterschiede im Unterhalt
    geben. Da kann noch einiges an Dreck im Tank sein.

MfG Peter(TOO)

Hi

Dann muss es an dieser Tanke liegen , Mir kam das ganze ja auch etwas spanisch vor , deswegen habe ich hier diese Frage gestellt obwohl ich mich eigentlich auch als Fachkundiger bezeichnen würde.

Wenn mann dann schlecht träumt , kommt man auf die wundersamsten Ideen.

Mein Sommerspielzeug , eine Corvette C5 hat gelegentlich auch Ihre schlechten Tage , auch bei niedrigen Motordrehzahl und Lastwechsel , dann hört man beim Rangieren z.b. auf einen Parkplatz eine Fehlzündung , mittendrin so ein „Pfopf“ und die Motorkontrolllampe in der Amaturentafel geht an .
Beim Fehlerauslesen zeigt er dann : Abgasreinigung , Lamda Sonde Grenzwert überschritten , ich lösche das ab und dann fährt er wieder ohne Probleme .
Den habe ich jetzt auch einmal wo anderst aufgetankt , der läuft seit dem im Leerlauf ruhiger pfroztzelt nicht und die Fehlzündungen bleiben aus .

Es liegt wohl wirklich an der Suppe dieser Tanke …

gruss

Toni

Grundsätzliche Betrachtungen
Hallo Benzin Benutzer (fürs Auto)

Es gibt wohl Unterschiede der „Grundtreibstoffarten“ bei einer Raffinerie.
Manchmal wird die „Suppe tagelang im Kreis gefahren“ weil die Sollwerte einfach nicht hinzubekommen sind; manchmal wird eine „Brühe“ einfach „abgelenzt“ und in den Verkauf gepumpt.
Man muss wissen, dass Raffinerien mindestens vier Tank Ebenen vorhalten.
Das Normale, das nochmal gedrehte, das nicht beherrschte, das „geht noch so“.
Beim Verkauf, dem Pumpen aus bestimmten Tanks, wird nochmal gemischt, daas geht aber Pi mal Daumen, und Glück gehört dazu. Gelegentliche Wassereinbrüche in die Verkaufstanks werden dabei auch gleich weggebügelt.
Dann kommt der Fahrer von „billig“, steckt seine Karte in den Slot und bekommt…
Na ja, kann doch passieren-das Additiv wird immer funktionieren.
Wenn aber der Blaue (keine eigenen Raffinerien) bei dem Gelben tankt, wird über den Dispatcher sofort eine andere Leitung zu anderen Tanks geschaltet- den Vorlauf dürfen andere „Freie“ abschöpfen- und dann gibt es Brühe vom Feinsten, natürlich plus Additiv in der gewünschten Farbe und Menge; und das ist nicht in homöopatischen Mengen, da stehen Tanks mit >100 cm dahinter.
Fazit:
Es gibt Unterschiede
Es liegt nicht an der Definition, sondern am Handling der Ware.
Gruß
R.

so wie der Weihnachtsmann durch den Kamin kommt,lol

Ich sagte es doch schon,schau es dir einmal in der Realität an.Der große Rüssel hängt an der großen Leitung zum 250.000 Liter -Tank draußen an der Wiese.

Hier mal ein Bild einer Verladebrücke (in der Mitte rechts das Bild mit den 2 Schläuchen)
http://www.elaflex.de/produkte/applitour.asp?id=6

zeigt einen Tankwagen von oben bei der Befüllung.

Der Peter schrieb, und das steht auch im Wikipediaartikel, daß die Additive unmittelbar vor der Tankwagenverladung zugemischt werden. Ich verstehe das so, daß in den Kraftstoffstrom, der in den Tankwagen fließt, die Additive mit eingespritzt werden.

Du kannst von außen ja nicht sehen, was letztendlich im Tank landet.

Gruß S

Schöne Märchenstunde

Hier mal ein Bild aus Wesseling
http://www.deutschebp.de/liveassets/bp_internet/germ…

Achte mal besonders auf den 2.Lkw im Hintergrund…

Du weisst,wem diese Raffinerie gehört ??..

Und hier mal die Lkw am Stück
http://www.blueggel-hamm.de/impressum.html

Achte mal auf die Mitte,da sind die Tankwagen in der Firmenfarbe eines
Energiekonzernes

Und wer soll denn da bitte der Billige sein ??..lool

Wenn du Langeweile hast,kannst du ja mal im Handeslregister nachschauen,wie die alle miteinander verbandelt sind,sprich
-Mutterkonzern
-Tochterunternehmen
usw.

Jeder Raffinerie ist ein Versorgungsgebiet zugeteilt und darin werden alle Tankstellen jedes Markennamens versorgt.

Haben die Kernländer auch E10 bzw. E5.
Ich glaube mal dass das zumindest Österreich nicht hat.

Hallo Fragewurm,

Ich sagte es doch schon,schau es dir einmal in der Realität
an.Der große Rüssel hängt an der großen Leitung zum 250.000
Liter -Tank draußen an der Wiese.

Da werden auf 10’000 Liter etwa 10-50 Liter Additivsuppe zudosiert, das siehst du am Rüssel nicht!

Das Ganze nennt sich „Endpunktdosierung“
Selbst das Bundeskartellamt weiss das, und die sind eher weniger für Werbeversprechen bekannt:
http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf…
Seite 53, Absatz „Produktinnovationen“.

Nach deine Logik gäbe es übrigens auch kein Normal, Super, E10, Diesel, Heizöl usw., das kommt auch oft alles aus dem selben Rüssel!

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Schöne Märchenstunde

Ist das jetzt Rechthaberei, Sturheit oder was ansteckendes???
*SCNR*

In fast jeder Branche gibt es unterschiedlich Qualitäten bei den Produkten. Oft wird dann die 3. Wahl unter einem anderen Namen verkauft, kommt aber aus der selben Fabrik.

MfG Peter(TOO)

nenne wir mal Ross und Reiter,auf den von mir verlinktem Bild ist die
Shell-Raffinerie in (Köln)-Wesseling zu sehen.Davor parkt ein Liefer-Lkw der BP (wie unschwer durch das verwaschene Kennzeichen noch zu erkennen,
Kölner Nummernschild).
Nach der Aussage des Ursprungsposters müsste die BP dann also "Schrott-Sprit " bekommen.

Wie glaubwürdig ist das wohl ???

Die Homogenität der Kraftstoffe beruht zunächst darauf, dass die so genannten Grundkraftstoffe, die in einer Raffinerie produziert werden, für alle Abnehmer absolut identisch sind.

Das bedeutet, dass beispielsweise Ottokraftstoff mit 95 Oktan (Superbenzin) nach der Raffination unabhängig von der Identität des Abnehmers ein homogenes Produkt ist. Inhaltsstoffe und Eigenschaften dieser Grundkraftstoffe werden durch die Europäische Norm EN 228 (Ottokraftstoff) bzw. EN 590 (Dieselkraftstoff) geregelt.

Die vertikal integrierten Mineralölgesellschaften profitieren von der Homogenität insofern, als aus Raffinerien eines Mineralölunternehmens nicht nur die eigenen Straßentankstellen, sondern auch Straßentankstellen von Wettbewerbern beliefert werden

Gleiches gilt auch für Tanklager, in die die Mineralölunternehmen Grundkraftstoffe einlagern. Insbesondere bei Gemeinschaftstanklagern werden die von verschiedenen Mineralölunternehmen eingelieferten Grundkraftstoffe vermischt, was deren Homogenität voraussetzt.

Hallo Fragewurm,

Nö, die Grossen haben untereinander Verträge. Zudem hat BP da einen Tank mit ihren Additiven. Das ist wie bei den Krähen …

Den Schrott bekommen die Freien Tankstellen.

Ein anderes Beispiel:
Früher war Sandoz führend bei Textilfarben. Eine bestimmte Dispersionsfarbe bestand aus Nano-Kügelchen, dadurch waren die Kügelchen etwas leichter als reines Farbpulver und konnten deshalb nicht sedimentieren.
Für den freien Handel wurde diese Farbe aber erst noch gemahlen, damit war dieser Vorteil weg.
Kam alles aus dem selben Topf.

MfG Peter(TOO)