Wie Unterwasserpflanzen einpflanzen?

Hallo,

ich habe mir im Baumarkt für den Gartenteich verschiedene Sorten von Unterwasserpflanzen gekauft. Diese schwammen in dem Verkaufsbehälter (Plastikbecher) im Wasser herum. Eine Beschreibung lag nicht dabei.
Die Pflanzen haben (noch?) keine Wurzeln, sondern wurden einfach nur abgeschnitten und in besagte Becher gelegt.

Wie geht man bei den Unterwasserpflanzen nun weiter vor?

So einfach in den Teich werfen und finden die sich dann zurecht?
Einpflanzen nur in feine Steine?
Oder richtig in Erde?

Vielen Dank!
Jonas

Hallo, Jonas!

Wir hatten seinerzeit unsere Wasserpflanzen in Pflanzkörben gekauft und komplett so im Teich versenkt.

Bei der Anlage des Teiches hatten wir darauf geachtet, eine flachere und eine tiefere Zone zu schaffen und ihn so gebaut, daß die Pflanzkörbe auf den Uferabsätzen stehen konnten.

Mit der Zeit bildet sich dann genug „Modder“, daß die Pflanzen die Körbe nicht mehr benötigen, um Halt zu finden.

Bei der Methode, sie einfach nur ins Wasser zu „werfen“, befürchte ich, könnten sie allesamt ins tiefere Wasser abrutschen und auf einem Haufen „zusammenhocken“.

Grüßle
Regina

Hallo Jonas,

wichtig wäre erst mal zu wissen, wie die Pflanzen heißen und für welche Zone (Flachwasserzone, tiefe Zone…) sie geeignet sind.

Wir haben damals Pflanzkörbe gekauft, Teicherde rein (die gibts extra dafür in den größeren Pflanzenmärkten)und die Pflanzen stecken.
Mit größeren Kieseln den gesamten Erdbereich abdecken, damit die Erde nicht gleich wegspült und damit der Korb beschwert wird (wg. Auftrieb).
Ganz langsam und vorsichtig den Korb ins Wasser setzen, bei Seerosen die auch in ganz tiefes Wasser können, haben wir das sogar zu zweit gemacht und da der Teich recht groß ist und der Korb in die Mitte sollte- auch mit Hilfsmitteln (Harke etc.)
Man kann auch gleich noch Dügestäbchen mit in die Erde stecken. Gibt es auch extra dafür.
Wir haben uns damals ein Buch gekauft, da wir den Teich auch selbst angelegt haben. Mitlerweile haben wir auch einige Fische drin schwimmen.
Es ist Erholung pur, wenn man abends nach einem arbeitsreichen Tag auf der Terrasse sitzt und auf den Teich schaut!

Viel Erfolg und Spaß!
LG Doreen

Ps: Wenn Du die Namen hast, kannst Du ja mal darunter googlen, ob da noch besondere Hinweise dazu „auftauchen“!

Hallo Jonas!

Anstelle von Teicherde kannst du auch wunderbar Lehm nehmen. Das hat den Vorteil, dass das Wasser nicht so verunreinigt, wie bei Teicherde.
Aber als erstes solltest du wirklich klären, für welche Zonen die Pflanzen geeignet sind.
Ich habe für meinen steilen Ufer-Bereich Pflanztaschen verwendet.
Für die Flachwasserzone, wo Pflanzenkörbe halt haben, kannste auch diese verwenden!
Solltest du dir Fische kaufen wollen, empfehle ich dir Goldofen (anstelle von Goldfische). Die sind ebenfalls orange und wesentlich lebhafter als Goldfische. Außerdem sind sie nicht so lahm und die Nachbarskatze oder der Graureier hat keine Chance :wink:

Grüße und viel Erfolg! :smile:

Gunnar

Hallo,
vielleicht liege ich da falsch,ich habe seit 9 Jahren einen Gartenteich und die Pflanzen die ich immer im Becher mit Wasser gekauft habe, waren alle Schwimmpflanzen.Falls es keine Schwimmpflanzen sind,pflanz sie in einen Teichkorb mit Aquariumkies oben drauf mit größeren Kiessteinen abdecken,ist das Beste ,Lehm wird ausgegründel ebenso wie Teicherde und das Zeug setzt sich in die Pumpe und in den Filter,hatte das Problem vor kurzen auch noch.(Jetzt Gott sei dank nicht mehr)

Gruss Sabine

Hallo,

Gartenteich: Bauanleitung? FAQ:549

Die Bedeutung der Pflanzen im Teich.
Womit kann man noch Energie abbauen? Mit Pflanzen!
Pflanzen sind Stiefkinder bei der Teichgestaltung! Als Faustregel gilt : : 30 % der Wasseroberfläche muß bepflanzt sein, nur dann beginnt ein biologischer Hilfsprozeß.
Pflanzen regulieren die Energie, wenn sie in richtiger Sortierung gepflanzt werden.
10 Pflanzen pro qm sind Pflicht.
Pflanzen sie folgendermaßen : Benutzen sie Körbe, die bis zur Hälfte mit Blähton gefüllt werden. Auf diese Schicht setzen sie die Pflanze und schütten den Korb bis oben hin mit Sand zu ( kein Kies verwerten ). Damit der Sand nicht durch die Ritzen wegschwemmt, legen sie ein Stück alte Gardine hinein.
Pflanzen mit starkem Wurzelballen sollte man vorher unter dem Wasserhahn abspülen.
Nur ein kleiner Teil der alten Pflanzerde darf an den Wurzeln verbleiben. Warum? Da die abgewaschene Pflanze keine Nährstoffe an den Wurzeln hat, ist sie ab sofort gezwungen, von der Energie des Wassers zu leben. Sie wird im ersten Jahr langsamer wachsen, aber dafür treibt sie enorm viele kleine Saugwurzeln in Blähton und Sand. s. Bild
Im Jahr darauf wird sie enorme Nährstoffmengen aufnehmen und somit ihren Dienst im Naturkreislauf des Teiches wahrnehmen können. Und warum keine Teicherde? Wachsen Wasserpflanzen wirklich ohne Nährstoffträger?

Hier ein Beispiel aus dem Gartenbereich:

Stecken sie einen kleinen Zweig einer Weide, Pappel, Forsythie oder das Blatt eines Usambara Veilchens in ein Glas mit Leitungswasser.
Nach wenigen Tagen bilden sich die ersten Wurzel. Nach einigen Wochen ist das Glas mit Wurzelwerk so gefüllt, daß es zu platzen droht.Daraus folgt also: Wasser ohne Energie gibt es nicht!
Selbst aus Leitungswasser können Pflanzen Energie in Wachstum umwandeln. Ich frage mich immer wieder, was hat diese Teicherde im Teich zu suchen? Die Hersteller profitieren doch nur von der Unerfahrenheit der Teichfreunde und leider machen viele Händler dieses Spiel mit!
Eine Mischung aus Sand und Blähton ist ideal für Wasserpflanzen.
Und warum gehört kein Kies in Pflanzkörbe?
Versuchen sie einmal mit einem Finger den Boden eines mit Kies gefüllten Korbes zu erreichen Jetzt können sie sich vorstellen,wie schwer es ist,wenn eine kleine weiche Wurzel versucht, sich durch Kies zu quälen…In der Mischung aus Blähton ( kein Eigengewicht im Wasser ) und Sand wird es kaum Hindernisse geben, da Wurzel nun alles beiseite schiebt was im Wege ist.
Jeder richtig bepflanzte Korb wird zu einem biologischen Filter, mit einer deutlichen Verbesserung der Wasserqualität…

Noch etwas zur Seerosen Bepflanzung :

In Prospekte und Bücher kann man nachlesen, daß Seerosen in Tiefen von 100 cm. gepflanzt werden sollen, der Korb möglichst am Boden stehend, so zeigen es die Bilder.
Das ist ein völliger Unsinn im Teichbau! Seerosen sollten so gepflanzt werden, daß sie den Teichboden nicht erreichen können. Und warum? Und wie?
Stellen sie in die tiefere Zone einen oder mehrere Kübel mit der Öffnung nach unten. Schneiden sie mehrere faustgroße Löcher in Seitenwände und Boden. Auf diese Kübel stellen sie die Körbe mit den Seerosen. Es sollten Wäschekörbe mit großen Löchern sein. Kleiden sie diesen Korb mit einer alten Gardine aus und verfahren sie so wie oben beschrieben. Bitte nur Sand und Blähton verarbeiten! Warum Löcher in den unteren Kübel? Diese durchlöcherten Kübel bieten den Fischen und Fröschen einen tollen Unterschlupf. s. Bild oben.
Die Seerose wird im zweiten, spätestens im dritten Sommer mit ihrem Wurzelwerk durch die Gardine wachsen. Da die Wurzeln am Boden nicht anwachsen können, sondern frei im Wasser schwimmen, bilden sie einen tollen Filter. Aber was noch wichtiger ist, in diesen freischwebenden Wurzeln entsteht eine Kinderstube für Jungfische und Kaulquappen.
Viele Teichliebhaber werden jetzt feststellen, welche Fehler sie beim Teichbau gemacht haben.

http://people.freenet.de/both-m/gartent.htm

Mfg. BelRia

Hallo Bel,

stimmt ,das mit den Blähton habe ich vergessen,den habe ich auch drin.Nur habe ich die Pflanzen mit feinen Kies gepflanzt und nicht mit Sand.

Gruss Sabine