Wie verbaue ich meine neue Dusche? :D

Die Frage ist relativ simpel und steht schon als Titel da, daher:

Wie verbaue ich meine neue Dusche, ohne das der Boden darunter in naher zukunft Nass und Feucht wird?

Die Dusche im ersten Stock wurde aufgerissen und muss mit Silikon wieder geschlossen werden, jedoch die Dusche im Erdgeschoss ist noch „blank“, Installateure haben schon alle Zugänge etc. gelegt, jedoch um auf die Frage wieder einzugehen, wie bleibt das über die Jahre trocken und wie verschließt man alles richtig? :smiley:

Lg Manuel Feigl

Hallo!

Und wieso machen es nicht die Handwerker ?

Wenn es „nur“ um die letzte Versiegelung am Übergang Duschwanne zu Fliesen geht, da nimmt man immer noch Silikon. Und das hält bei der üblichen Pflege/Reinigung jahrelang, muss dann aber auch mal erneuert werden.
Also alt raus, säubern und neu versiegeln.

Der Boden darunter kann aus versch. Gründen nass werden und deshalb ist doch auch eine wasserdichte Folie oder eine Bodenbeschichtung, die bei Leckagen verhindert das es durchtropft ins unter Stockwerk.
Das die Wände unter den Fliesen(im Bereich Duschkabine/Wanne) auch eine wasserdichte Beschichtung erhalten müssen, ist Dir klar. Und das wurde auch gemacht ?

Wenn das alles OK ist, dann schützt die Silikonversiegelung der Fuge vor Nässeeintrag hinter/unter die Wanne.

MfG
duck313

…wie bleibt das über die Jahre trocken und wie verschließt man alles richtig? :smiley:

Zunächst: Das ist GAR NICHTS für fachfremde Laien.

Das „Abdichten“ der Duschwanne mit Silikon ist KEINE Versiegelung und NIE dauerhaft dicht.

Die (mehrschichtige!) Versiegelung des Duschbereichs muss zwingend vor den Fliesenarbeiten erfolgen.
Dazu sind ggf. aufeinander abgestimmte (=systemische) Werkstoffe erforderlich um die Herstellerbedingungen für die Gewährleistung zu erhalten.
Und überhaupt sollte das wegen der Gewährleistung ein eingetragener Handwerksbetrieb machen. IdR. machen das die Fliesenleger mit. Die Einschaltung eines Bausachverständigen/ Gutachters, der die ordnunggemässe Ausführung überwacht und damit auch selber haftbar wird, kann sich durchaus lohnen.
Es wir einfach zu oft " nicht nach Herstelleranweisung" gearbeitet. Und meistens geht es ja auch „irgendwie“ gut. Aber wenn nicht, ist guter Rat SEHR teuer. Deshalb lieber gleich ein paar hundert EUR mehr investieren.

hi,

Wie verbaue ich meine neue Dusche, ohne das der Boden darunter
in naher zukunft Nass und Feucht wird?

Die Dusche an sich wird einfach hingestellt und nicht abgedichtet (Silikon zählt nicht als Abdichtung, das ist eine Wartungsfuge).

bei der Frage fällt mir spontan nur: „Lass es bleiben“ ein.

Die Frage ist so pauschal, die umfasst das eigentliche setzen der Wanne, den Anschluss ans Abwasser und die Flächenabdichtung an Wand und Boden.

Wenn der Aufwand einer korrekten Abdichtung hoch und das Risiko von Bauschäden überschaubar, kann man auch mit PU-Kleber noch was erreichen, aber dann sollte man das Objekt doch mal gesehen haben.

Gib mal deutlich mehr Infos, eventuell kann man dann ein paar Hinweise geben.
Wannentyp? - Füße oder Wannenträger?
Was wird neu gemacht? eventuell Bilder?
Bodenaufbau? - alles wasserunempfindlich oder ist Holz bzw. Anhydritestrich im Spiel?

grüße
lipi