Wie verbreitet sind Zwillingsformeln?

Hallo! Ich würde gerne wissen, wie verbreitet Zwillingsformeln (synonyme, z.B. angst und bange) sind? Ist Deutsch in dieser Hinsicht eigenartig? Besten Dank für Ihre Antwort und Links, gruß

Hallo! Ich würde gerne wissen, wie verbreitet Zwillingsformeln
(synonyme, z.B. angst und bange) sind? Ist Deutsch in dieser
Hinsicht eigenartig? Besten Dank für Ihre Antwort und Links,
gruß

Ziemlich weit verbreitet - solche Formeln gibts in fast jeder Sprache. Deutsch ist kein Einzelfall…

Zwillingsformeln kommen in der deutschen Sprache häufig vor. Ich empfehle folgende Übersicht:
http://www-gewi.uni-graz.at/phraseo/handout/zwilling…

Mit freundlichen Grüßen
W. Friedmann

Hallo,

darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht, finde die Frage aber sehr interessant. Leider hab ich gerade keine Zeit, da ich morgen verreise - werde mir aber die Mail aufbewahren und mal überlegen, was mir dazu einfällt.

Lieben Gruss, Susi

Hallo! Ich würde gerne wissen, wie verbreitet Zwillingsformeln
(synonyme, z.B. angst und bange) sind? Ist Deutsch in dieser
Hinsicht eigenartig? Besten Dank für Ihre Antwort und Links,
gruß

kann leider nicht helfen.

Hallo! Ich würde gerne wissen, wie verbreitet Zwillingsformeln
(synonyme, z.B. angst und bange) sind? Ist Deutsch in dieser
Hinsicht eigenartig? Besten Dank für Ihre Antwort und Links,
gruß

Hallo,
das häufige Vorkommen von Zwillingsformen im Deutschen geht auf auf Martin Luther zurück.

Bei seiner Bibelübersetzung war die größte Herausforderung, die beiden großen Dialektgebiete (Hoch- und Niederdeutsch)unter einen Hut zu bringen.
Dieses Problem hat er unter anderem durch den häufigen Gebrauch eben dieser Zwillingsformen zu lösen versucht, indem er jeweils den hoch- und den niederdeutschen Ausdruck nebeneinander in einer „Formel“ verwendet hat (angst und bange, Geiß und Ziege, uvm).
Da seine Bibel über Jahrhunderte hinweg das meistgelesene Buch im deutschen Sprachraum war, sind viele dieser Zwillingsformen in die allgemeine Umgangssprache und in Redewendungen eingeflossen.

Liebe Grüße

Hallo! Ich würde gerne wissen, wie verbreitet Zwillingsformeln
(synonyme, z.B. angst und bange) sind? Ist Deutsch in dieser
Hinsicht eigenartig? Besten Dank für Ihre Antwort und Links,
gruß

Hallo Namenloser
Solche Wendungen sind im Deutschen (und warscheinlich auch in anderen Sprachen) weit verbreitet.
Angst und Bange kennst du schon, es gibt noch viele andere, z.B. Tür und Tor; mit Sack und Pack; vor Tau und Tag u.s.w. Sie werden auch gerne in der Werbung verwendet z.B.: dick und durstig; süß und saftig; gut und günstig…

Gruß Chrischi

Hallo,
wenn ich die Frage richtig verstehe, bezieht sie sich auf andere Sprachen, und da bin ich nicht gerade ein Spezialist. Aber ich meine mich dunkel zu erinnern, dass schon die Griechen und Lateiner solche Floskeln hatten. Beispiele aus lebenden Sprachen (Englisch, Italienisch) sind mir nicht geläufig.
Gruß, M.

Hallo, ich kann leider nicht helfen. Ich hoffe, jemand anders war inzwischen schon schlauer…
Beste Grüße, Matuja

Hallo! Ich würde gerne wissen, wie verbreitet Zwillingsformeln
(synonyme, z.B. angst und bange) sind? Ist Deutsch in dieser
Hinsicht eigenartig? Besten Dank für Ihre Antwort und Links,
gruß

guten tag,
ich bin weiß gott kein fachmann über zwillingsformeln in den sprachen der welt, aber zumindest fürs englische sieht das nicht anders aus als im deutschen, scheint mir.
(s. z.b. http://en.wikipedia.org/wiki/Siamese_twins_%28Englis….
man findet auch literatur unter „binomial forms“.)

und der link
http://d-nb.info/995713669/04
führt auf das inhaltsverzeichnis eines buches, das den verdacht, dass es auch in anderen sprachen zwillingsformeln in beträchtlicher zahl gibt, zumindest nahelegt.

rein intuitiv würd ich sagen, dass zwillingsformeln nichts deutsches, sondern etwas anthropologisches sind. ich denke, die haben sie auch im unentdeckten amazonasurwald.

hope that helps
m.

Hallo! Ich würde gerne wissen, wie verbreitet Zwillingsformeln
(synonyme, z.B. angst und bange) sind? Ist Deutsch in dieser
Hinsicht eigenartig? Besten Dank für Ihre Antwort und Links,
gruß

Entschuldige die späte Reaktion…
wir waren in Urlaub…

Allerdings kann ich dir zu Zwillingsformen aus meinen Büchern nichts sagen - den Begriff Zwillingsformeln hab ich in meiner Studienzeit auch nie gehört…
und alles, was ich dir sagen könnte, müsste ich genauso googlen wie du…

Viel Erfolg,
Birgit

Hallo! Ich würde gerne wissen, wie verbreitet Zwillingsformeln
(synonyme, z.B. angst und bange) sind? Ist Deutsch in dieser
Hinsicht eigenartig? Besten Dank für Ihre Antwort und Links,
gruß

Entschuldige, da kann ich leider nicht weiterhelfen.

Beste Grüße
Hahu

Hallo! Ich würde gerne wissen, wie verbreitet Zwillingsformeln
(synonyme, z.B. angst und bange) sind? Ist Deutsch in dieser
Hinsicht eigenartig? Besten Dank für Ihre Antwort und Links,
gruß