Hallo,
Er ist selbst Händler, ich habe das, was er einkauft mal mit
dem verglichen, was ich bezahle wenn ich dies im Internet
kaufe.
Was mich nun wundert, er bezahlt an den
Großhändler/distributor netto+19%, er müsste also nochmal
seinen Gewinn aufschlagen und dazu nochmal 19%, und steht
somit weit über dem was ich online bezahle, anders gesagt, er
wäre in meinen Augen zu teuer…
Deine Überlegung ist falsch, es gibt Vorsteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer, ist auch immer 19 %. Händlereinkaufspreise sind immer ohne Steuer angegeben, denn nur dieser Preis interessiert den Händler für seine Kalkulation. Er muss den Artikel zwar brutto zahlen, kann aber die Steuer als Vorsteuer geltend machen.
Der Händler kauft z.B. einen Artikel zum Einkaufspreis von 100 €, bezahlen muss er natürlich brutto, also 119 €.
Seinen Verkaufspreis kalkuliert er nun aus dem Einkaufspreis (Beispiel) 100€ * 1,5 = 150€. Der Kunde muss also 150 € in inkl. Mehrwertsteuer zahlen.
Von diesen 150 € muss der Händler jetzt die Umsatzsteuer (19%) also 28,50 an das Finanzamt abführen. Gegenrechnen kann er die bereits bezahlte Vorsteuer, also 19 €.
Somit bleiben dem Händler in diesem Beispiel aus 150€ Umsatz 21,50 € übrig. Davon gehen natürlich noch alle laufenden Kosten ab.
Wie kann das sein, was machen die Händler unterschiedlich das
die einen Preise anbieten, welche die anderen nie im leben
mithalten könnten?
Die Großhändler arbeiten mit Rabattstaffeln, der Einkaufspreis wird mit höherem Bestellvolumen immer günstiger. Kann durchaus bis 20 - 40 % ausmachen. Mit solchen Rabatten kann ein Händler günstigere Verkaufspreise anbieten und trotzdem mehr verdienen.
Gruß vonsales