Hallo,
beim betrachten afrikanischer Kühe ist mir neulichs eine Frage aufgekommen, die weder Wikipedia noch andere Lexika beantworten konnten. Bei den europäischen Kühen werden die Hörner ja immer im jungen Alter gekappt, die afrikanischen Kühe haben jedoch stattliche Riesenhörner, die wunderschön geschwungen sind. Ich habe nie ein nicht schön geschwungenes Horn gesehen, häufig jedoch aber, dass die Hörner nicht nach oben wachsen, sondern nach unten, hinten oder vorne. Woher kommt diese Verdrehung? Ist das genetisch bedingt oder verdreht das Horn im Schädel durch einen Kampf?
Vielen Dank schonmal für Erklärungen
Hi
Horn ist im Prinzip die gleiche Substanz wie Haare. Hierzulande gibt es auch noch Bauernhöfe, wo die Kühe die Hörner behalten.
Es ist wie mit den Haaren: manche Menschen haben Locken, manch gewellte Haare und manche ganz glatte.
Anders als ein Geweih (welches außerdem aus Knochen besteht, nicht aus Horn), schiebt sich das Horn aus dem Kopf heraus. Ich könnte mir vorstellen, dass es an einer Seite bloß schneller wächst, als an der anderen, und so eine Krümmung entsteht.
Wenn ein Horn in die falsche Richtung gedreht ist, muss man es mitunter absägen, weil es sich sonst ins Fleisch bohren würde.
Grüße
Laralinda
Hallo,
zuerst einmal sollte man bedenken, dass die Ausprägung der Hörner von der Rasse des Rindes abhängt. Eine Schwarzbunte aus Friesland wird auch ohne Hornverödung niemals Hörner wir ein afrikanisches Watussirind bekommen.
Die individuell verschiedene Wuchsrichtung kann z.B. Veranlagung sein oder durch Verletzungen des Hornansatzes während des Wachstums kommen.
Gruß,
Myriam
Hey Laralinda,
danke Dir schonmal für Deine Erklärungen. Ich mein jetzt aber nicht den Schwung eines Horners sondern dass das Horn einfach verdreht ist. Ist etwas schwer, dass zu beschreiben. Das Horn wächst ja normal Sichel-förmig aus den Seiten und nach Oben. Ich mein jetzt aber, wenn es Sichel-förmig etwa nach Vorne oder nach Unten wächst. Das sieht wirklich so aus, als würde das einfach jemand am Kopf gedreht haben. Meine Frage also: geht das? Lässt sich das Horn am Kopf drehen? (etwas durch einen Kampf)
Danke Dir
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich mein jetzt aber
nicht den Schwung eines Horners sondern dass das Horn einfach
verdreht ist. Das sieht wirklich so aus, als würde
das einfach jemand am Kopf gedreht haben. Meine Frage also:
geht das? Lässt sich das Horn am Kopf drehen? (etwas durch
einen Kampf)
Horn ist ein Protein (Keratin), nahe verwandt mit Haaren. Charakteristisch ist, dass benachbarte Proteinketten seitlich durch Schwefelbrücken (Cystin) vernetzt werden. Das muss man sich räumlich vorstellen, dass ganze Bündel so entstehen. Wenn die Proteinketten etwas verschieden in der Sequenz sind und zwei benachbarte (benachbart hier immer im Sinn von intermolekular) Cysteine etwas versetzt sind, stabilisiert die Disulfidbrücke eine Kurve in dem Bündel, sodass letztlich durch millionenfache molekulare Versetzung eine Schraube entsteht. Dauerwellen werden nachträglich im Haar erzeugt, indem man die Schwefelbrücken durch Reduktion löst und nachdem man die gewünschte Biegung vorgegeben hat, wieder oxidiert, sodass die Form dauerhaft erhalten bleibt. Eine schraubenförmig gedrehte Struktur ist stabiler als eine lineare Struktur alleine. Daraus kann sich ein Selektionsfaktor durch das bessere Verhältnis Belastbarkeit pro Gewicht ergeben. Solche Verschraubungen gibt es z. B. auch bei Holzfasern. Typisch dafür die Bergkiefer. Man sieht die Schraubung erst, wenn der abgestorbene Stamm am verwittern ist.
Udo Becker
Lässt sich das Horn am Kopf drehen? (etwas durch
einen Kampf)
Nein, es könnte höchstens abbrechen. Stell Dir das Horn wie einen Fingernagel vor. Wenn Du den unbeschnitten weiterwachsen lässt, entwickelt er je nach Veranlagung und Umwelteinflüssen eine individuelle Form. http://i16.tinypic.com/4u8ys0w.jpg
Gruß,
Myriam