Wie verhält es sich mit vorinstalliertem Windows 7 beim wechsel des Mainboards?

Ich habe mir vor einigen Jahren den Komplett-PC acer aspire m5811 gekauft mit einer vorinstallierten Windows 7 OEM Version. Nun ist der PC in die Jahre bekommen und ich habe begonnen die Hardware auszutauschen. Als nächstes wäre das Mainboard dran, da meins nicht den passenden Sockel für den gewünschten Prozessor hat.

Nun habe ich gehört, dass eine Windows Version wie ich sie habe an das mainboard gekoppelt ist. Gibt es dann überhaupt eine Möglichkeit das Mainboard auszutauschen ohne ein neues Windows kaufen zu müssen? Oder ist der Kauf von Windows dann Pflicht?

Machs einfach, und wenn Windws nicht aktiviert werden kann, wähle die Option telefonisch aktivieren und ruf an. Aber ich glaube, das funktioniert nur über das Festnetz. Bin mir da aber nicht sicher.
Ich habe das schon gemacht, und war kein Problem.
Viel Glück!

Hallo DanFe,
versuche unbedingt, auf Deinem Acer aspire m5811 die 25-stellige Seriennr. der vorinstallierten „Windows 7 OEM Version“ herauszulesen (falls es keinen Aufkleber auf dem PC-Gehäuse gibt …) . Das geht z.B. mit „ProduKey“ von Nirsoft, „TuneUp-Utilities“ oder ähnlichen Programmen.
Falls Du keine Original-DVD zur Neu-Installation von Windows zur Hand hast, kannst Du eine ISO z.B. über Winfuture.de herunterladen und Deine DVD damit selbst brennen.
Viel wichtiger beim Austausch des Mainboards ist:
Entscheide Dich für Windows in der 32- oder 64-bit-Version und schau unbedingt vorher nach, ob Du für alle Deine Peripherie-Geräte (Drucker, Scanner, etc.) die passenden Treiber hast, beim Hersteller online oder irgendwo im Netz findest.
Ein ordentlich gekauftes Windows sollte auf jeder kompatiblen Hardware laufen und sich auch bei MS aktivieren lassen; entweder über eine bestehende LAN-/Internet-Verbindung oder per Telefon …
Gruß Axel