Wie verhält sich das Eis?

Wer hat eine Antwort auf diese Fragen?

Wieviel Prozent eines Eisberges ragen aus dem Wasser und wieviel befinden sich unterhalb der Wasseroberfläche?

Wenn in einem Wassergla ein Eiswürfel schwimmt und schmilzt, steigt oder sinkt der Wasserstand oder bleibt er gleich?

Ich bedanke mich hiermit für jede hilfreiche Antwort herzlich (:

Hallo Meret,
im festen Zustand ist Wasser nicht so dicht gepackt wie im flüssigen Zustand. Deshalb schwimmt Eis oben. Ein cm³ Eis wiegt nur etwa 91% dessen, was ein cm³ flüssigen Wassers wiegt. Also ragen etwa 9% des Eisstücks aus dem Wasser heraus. Der Wert schwankt je nach Salzgehalt des Wassers/Eises.
Wenn das Eis schmilzt, zieht es sich zusammen, der herausragende Teil verschwindet einfach, der Wasserstand bleibt erhalten.
Viele Grüße
Elke Ammermann

Hallo,

Wer hat eine Antwort auf diese Fragen?

Wieviel Prozent eines Eisberges ragen aus dem Wasser und
wieviel befinden sich unterhalb der Wasseroberfläche?

Etwa 6/7 (knapp 85% sind unter der Wasseroberfläche.

Wenn in einem Wassergla ein Eiswürfel schwimmt und schmilzt,
steigt oder sinkt der Wasserstand oder bleibt er gleich?

-> bleibt gleich, das verdrängte Wasser entspricht dem entstehenden Wasservolumen

Viele Grüße
Peter

Wer hat eine Antwort auf diese Fragen?

Wieviel Prozent eines Eisberges ragen aus dem Wasser und
wieviel befinden sich unterhalb der Wasseroberfläche?

Wenn in einem Wassergla ein Eiswürfel schwimmt und schmilzt,

Hallo Meret, zu wieviel Prozent siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eisberg

Der Wasserspiegel bleibt im Allgemeinen Gleich. Wenn aber durch das Eis das Wasser kälter wird, verringert sich dessen Volumen. Ist das Wasser anfangs sehr warm und weniger dicht, sinkt das Eis tiefer ein und der Spiegel liegt höher als bei kaltem Wasser, Schmilzt jetzt das Eis und das Wasser kühlt auf 4°C ab (größte Dichte) dann sinkt der Spiegel erkennbar ab. Gruß, eck.

steigt oder sinkt der Wasserstand oder bleibt er gleich?

Ich bedanke mich hiermit für jede hilfreiche Antwort herzlich
(:

  1. http://lmgtfy.com/?q=Wieviel+Prozent+eines+Eisberges…

Und die zweite Frage zur Übung des gerade gelernten einfach selber googlen. Zum googlen ist die Expertenanfrage nämlich NICHT da.

Wegen dem Eisbergproblem verhält es sich wohl so, dass schon ein großer Teil unterhalb der Oberfläche ist. Aber genau weiß ich es hier nicht. Dass 99 Prozent der Eisbergmasse als „unsichtbare Gefahr“ unter Wasser lauert, stimmt aber wohl nicht. Beobachte mal einen Eiswürfel im Wasserglas, dann siehst du ja ungefähr, wie es sich verhällt =)

Wegen dem Wasserstand: Erstaunlicher Weise bleibt der Wasserstand exakt der Selbe. Etwas Schwimmendes verdrängt immer genauso viel Wasser, wie es selber wiegt. Wenn du also einen 300 Gramm schweren Eiswürfel in ein Wasserglas gibst und danach den Rest des Glases mit Wasser füllst, „fehlen“ 300 Gramm reines Wasser im Vergleich zu einem Glas ohne Eiswürfel.
Schmilzt der Eiswürfel, wird er leichter. Er verdrängt weniger Wasser - und zwar in genau dem Maße, wie er Gewicht verliert und es an das umgebende Wasser abgibt.
Wenn der Eiswürfel beispielsweise nur noch 200 Gramm wiegt (also 100 Gramm Wasser ins Glas „abgeschmolzen“ ist), verdrängt der Würfel auch nurnoch 200 Gramm Wasser.
Die „fehlenden“ 100 Gramm sind im Glas. Es hält sich genau die Waage.

Das verwirrende hierbei ist, dass der Eiswürfel mehr Volumen hat, da geforenes Wasser mehr Platz braucht, als flüssiges. Aber, und das ist der Punkt: Er hat Auftrieb. Der durch das Einfrierende zusätzlich benötigte Platz wird dadurch ausgeglichen, dass der Eiswürfel nicht komplett von Wasser umgeben ist, sondern „obenherum“ von Luft.
Drückst du den Würfel unter Wasser, störst du dieses Gleichgewicht und Wasser läuft über, da nun das Mehrvolumen des Eises mehr Wasser verdrängen muss.

Ich hoffe, das ist so verständlich erklärt und ich konnte helfen :wink:

Die Antwort auf diese Frage hätte man leicht ergoogeln können. Es liegen ca. 90% des Eisberges unter der Wasseroberfläche. Wenn das Eis schmilzt, bleibt der Wasserstand gleich denn das geschmolzene Eis hat weniger Volumen als das Eis.

zu 1.) Soweit ich mich erinnere, liegen ca. 20% oberhalb der Wasseroberfläche.

zu 2.) Das schwimmende Eis erfährt eine Auftriebskraft, die genau so hoch ist, wie die Gewichtskraft des verdrängten Wassers ( Prinzip des Archimedes ). Löst sich also das Eis im Wasser, bleibt der Wasserstand konstant.

Gruß