Wenn man Luftblasen in Öl ,loslässt", so steigen sie auf (und erreichen nach sehr kurzer Strecke eine konstante Geschwindigkeit).
• Untersuche die Steiggeschwindigkeit der
Luftblasen in Öl in Abhängigkeit von ihrem
Durchmesser.
• Stelle diese Abhängigkeit graphisch dar.
• Begründe den Kurvenverlauf mit diesem Wissen
über Reibung und Auftrieb in Flüssigkeiten.
keine Ahnung tut mir leid
Hallo,
Auf folgendem Link ist alles verständlich beschrieben und diskutiert, sodass ich dies nicht wiederhlen muss. Ich hoffe, es dient zur Lösung.
den Effekt hab ich vor Jahren genutzt für eine Projektion. Die Geschwindigkeit der Bewegung war auch abhängig von der Viskosität des Öles - und die wiederum von der Temparatur - berechnet hab ich das aber nicht.
Gruß
thowewewe
Eine gleichmässige Steiggeschwindigkeit ergibt sich aus dem Gleichgewicht der Kräfte:
Auftrieb der Blase in Öl = Reibungswiderstand in Öl
Auftriebskraft = (Rho_Öl - Rho_Luft)*g*Blasenvolumen
mit
g=Erdbeschleunigung
Rho=Dichte
Dichte von Luft kann man vernachlässigen,
Blasenvolumen = 4/3*PI* r^3
Reibungskraft = 1/2* C_w * rho_Öl * A* v^2
mit
A=Querschnittsfläche der Blase =4*PI*r^2
c_w =Widerstandsbeiwert einer Kugel (ist abhängig von der Reynoldszahl), kann bei höheren Reynoldszahlen ungefähr mit 0,5 angesetzt werden. Bei kleinen Öl-Bläschen musst Du mal googeln oder bei anderen Fällen mit kleiner Reynolds-zahl (auch „Re-Zahl“) nachsehen. Z.B. Millikan-Versuch mit kleinen Tröpfchen.
Schönen Gruß
Friedrich
Ups, die Querschnittsfläche der Blase ist natürlich A=PI*r^2
Gruß
Friedrich
Sorry, lieber Naturwissenschaftler, aber da passe ich glatt.
Viel Erfolg bei dem Finden der Antworten!
Alles Liebe!!!
Wenn man Luftblasen in Öl ,loslässt", so steigen sie auf …:• Stelle diese Abhängigkeit graphisch dar. :•Begründe den Kurvenverlauf mit diesem Wissen
über Reibung und Auftrieb in Flüssigkeiten.
Bitte entschuldige, ich hatte vergessen, meinen Urlaub einzutragen.
Welcher Art ist deine Anfrage? Eine Bitte oder ein Kompetenztest? Sie erscheint mir doch recht merkwürdig, Hausaufgaben hab ich selber genug. Wenn du mir das erklärst, schau ich mal, ob ich dir helfen kann.
MfG
guseman
Hallo guseman
meine Frage ist keine Kompetenzfrage ich habe diese Aufgabe von meinem Physiklehrer. Ich habe mich mit der bereits auseinandergesetz kann die aufgabe aber nicht mit Reibung und Auftrieb begründen darum habe ich dich um hhilfe gebeten
Noch einen schönen Sonntag
Der Naturwissenschaftler
Hallo Naturwissenschaftler,
leider habe ich keine sinnvollen Antworten gefunden, mehr noch, ich bin zu der Hypothese gekommen, dass die Blasen sich nicht immer mit gleicher Geschwindigkeit bewegen (sofern man Wasser mit Öl vergleichen kann). Denn mit dem Blasendurchmesser, der zur Oberfläche hin größer wird, verändert sich bei einigen Spezialfällen auch die Form der Blase - zB steigt die Oberfläche, wenn die Blase den kritischen Punkt erreicht, an dem sie von einer abgeflachten Kugel zu einer schirmähnlichen Form wird.
Zum Diagramm würde ich sagen: Eine Kugelförmige Blase steigt genauso schnell, wie eine andere Kugelförmige anderer Ausmaße; denn genau genommen fällt ja das Öl - die Blase steigt nur als Folge daraus. Allerdings sollte eine Blase, wenn der Kritische Durchmesser überschritten ist und sie zur abgeflachten Kugel wird, langsamer steigen; noch langsamer, wenn sie so groß ist, dass sie zum Schirm wird.
Der Graph fällt also Stufenartig.
Ich bin kein Physik-Experte, sondern nur ein Interessierter 10.klässler. Alles, was ich geschrieben habe ist bloß ein theoretisches Konstrukt, das ohne jegliche Praxis errichtet wurde und sich auf nur wenige Quellen stützt.
Im Forum gibt es deutlich kompetentere Leute, deconstruct, Kubi, Gandalf und so.
MfG guseman