Wie verhalten sich Pflanzen im Weltall(Raumschiff)

Hallo,

Da die ganzen bemannten Weltall-Flüge schon mal Pflanzen oder Pflanzensamen mit ins All genommen habe,wollte ich mal gerne wissen was denn die Ergebisse dieser Experimente ergeben haben.Wachsen Pflanzen im All (natürlich meine ich in einem Raumschiff mit entsprechender Beleuchtung usw.) ? Wachsen sie genau wie auf der Erde oder eben anders wegen der Schwerelosigkeit ?
Ich habe schon mal gegoogelt zu diesem Thema aber nichst gefunden.

Für Infos danke ich im vorraus,Knorke

Hallo, Knorke,
diese Frage wird hier (mit weiterführenden Links) beantwortet: http://www.astronews.com/frag/antworten/1/frage1389…

Offenbar hat die Schwerelosigkeit nicht die erwartete Auswirkung, vielmehr wachsen die Pflanzen auf das Licht zu.
Gruß
Ec

ok,

danke erstmal.

Dann müsste es sich mit den Pflanzen ja auch so verhalten:

Nehmen wir mal als skurieles Beispiel einen Keller (also jetzt hier

auf der Erde).Den Keller würde ich jetzt so abdunkeln das keine andere

Lichtquelle mehr von aussen dort eindringen könnte (Luftzufuhr würde

natürlich geweährt sein).Auf dem Boden würde ich eine Lichtquelle (

Pflanzenlicht oder das was so eine Pflanze brauchte) montieren.Das

Licht würde gegen die Decke Strahlen.An der Decker würde ich eine

Vase Montieren (mit der Öffnung nach unten).In die vase käme dann

Grobe Erde und ein leichtes Netz drübergestülpt.Netz würde so

ausgewählt werden erde die Erde nicht rausfällt und die Pflanze genug

platz hätte sich durchs netz zu wachsen.Giessen würde ich die Pflanze

mit einer art Spritze,auf dem Kopf gedreht giessen geht ja schlecht.

Achso,in die vase käme auch nicht sofort eine fertige Pflanze sondern

ein Samen.Licht würde mit einer Zeituhr und passender Zeit-Einstellung

angehen.

Würde die Pflanze nach unten zur Bodenlampe wachsen ? Wenns ne Pflanze

mit Früchten (z.B. Erdbeere) wäre,würden die erdbeeren auch richtig

wachsen und reif werden ?

danke für Antworten,Knorke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Versuch 1:
Man nehme einen Spross (Weide? Ich habe leider vergessen, welche Pflanze sich dafür eignet), schneide ihn oben und unten ab und hänge ihn verkehrt herum in eine feuchte Kammer.

Ergebnis: An seinem oberen Ende bilden sich Wurzeln, die nach unten wachsen, an seinem unteren Ende Triebe, die nach oben wachsen.

Versuch 2:
Man pflanze eine Pflanze in einen Blumentopf, der auf einem rotierenden Teller montiert ist.

Ergebnis: Die Pflanze wächst mit einem Sproß, der nach innen geneigt ist (wie ein Motorradfahrer, der sich nach innen neigt). Die Achse der Pflanze vermittelt dabei zwischen Schwerkraft und Lichtquelle.

Ich gehe mal davon aus, dass die Pflanze daher in Deinem Experiment nicht gedeihen würde. (In Schwerelosigkeit kann sie sich am Licht orientieren, weil die Störgröße Gravitation fehlt. Im umgekehrten Gravitationsfeld geht das nicht).

Michael

Hallöchen!

Würde die Pflanze nach unten zur Bodenlampe wachsen ? Wenns ne
Pflanze

Ja, das würde sie - zumindest Teilweise. Grundsätzlich wachsen die Triebe der meisten Pflanzen nach oben und zum Licht hin, während die Wurzeln nach unten und vom Licht weg wachsen. In der Natur passt dass ja meistens auch mit „Oben hell, unten dunkel“. Wie die Pflanze sich nun verhält wenn Licht und Gravitation ihr einen widersprüchlichen Eindruck vermitteln, liegt wohl an der Pflanze selbst.

Aber mach doch den Versuch einfach selber mal mit Bohnen. Die wachsen ziemlich schnell und ich weiß aus einem ähnlichen Experiment, dass die bei Bedarf auch nach unten wachsen, wenn’s dort mehr Licht gibt.

mit Früchten (z.B. Erdbeere) wäre,würden die erdbeeren auch
richtig wachsen und reif werden ?

Wenn ich so an meine gärtnerischen Erfahrungen denke, würde ich sagen, das hängt viel mehr von der Lichtintensität ab, als von der Richtung. :smile:

Gruß

Stefan