Wie verhindere ich schimmelbildung im wintergarten

ich bin in eine wohnug gezogen mit einem super wintergarten und einer super idyllischer aussicht.(vom 2.stock)im sommer ist auch alles toll,nur jetzt wo es auf den winter zu geht,hab ich angst das das kondeswasser mir meine sitzmöbel und polster zum schimmeln bringt! der wg. hat ca.20qm.und ist nicht 100% dicht,da er nachträglich auf ein flachdach aufgesetzt wurde und dadurch luft und feuchtigkeit auch von unten her eindringen kann.
meine frage ist nun,ob ich mit einem entsprechenden entlüftungsgerät und regelmässiger lüftung auch bei minus graden das schimmeln meiner sitzgarnitur verhindern kann!?
danke schonmal im vorraus!!

Hallo lippert81,

ein Hygrometer mal zulegen und die Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Auch im Winter lässt es sich gut lüften. Von unten her sollte das Flachdach dicht sein, entsprechend den Eigenschaften eines solchen muss das auch nach oben funktionieren.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken

so wie es aussieht, haben sie einen Sommergarten oder Kaltwintergarten,
gegen Schwitzwasser hilft viel lüften auf alle Fälle, sie sollten den Wiga im Winter nach möglichkeit zum Wohnberreich trennen, und wie gesagt, viel lüften, wenn sie einen Kaltwintergarten versuchen auf Wohnraumtemperatur zu bringen, werden sie sehr mit der Luftfeuchtigkeit und Schwitzwasser zu tun haben.

der wg.ist zur wohng.hin abgetrennt.der berreich wo jtzt der wg.ist wurde voher als balkon genutz,mit brettern ausgelegt und im nachhinein quasi der wg.einfach darauf gebaut. daher zirkuliert die luft bzw.feuchtigkeit auch von unten.da der fussboden nicht neu gemacht wurde.
mein bedenken ist das wenn im winter viel schnee lieget und ich den wg.eigntl.nur für einige pflanzen und zum rauchen nutze,mir wirklich die polster und die sitzmöbel anfangen zu gammeln und ich evtl jeden abend diese reinräumen müsste…

der wg.ist zur wohng.hin abgetrennt.der berreich wo jtzt der wg.ist wurde voher als balkon genutz,mit brettern ausgelegt und im nachhinein quasi der wg.einfach darauf gebaut. daher zirkuliert die luft bzw.feuchtigkeit auch von unten.da der fussboden nicht neu gemacht wurde.
mein bedenken ist das wenn im winter viel schnee lieget und ich den wg.eigntl.nur für einige pflanzen und zum rauchen nutze,mir wirklich die polster und die sitzmöbel anfangen zu gammeln und ich evtl jeden abend diese reinräumen müsste…

Hallo,
so richtig kann ich das auch nicht bewerten,
weil die Angaben zur Nutzung des Wintergarten
lange nicht vollständig sind.
Du schreibst, dass es es durch Ritzen zieht?
Das ist ja schon eine permanente Belüftung und
wirkt übermäßiger Feuchte und damit Schimmelbildung
eher entgegen.
Was ist unter „Feuchte dringt ein“ zu verstehen?
Kalte Luft von außen bringt wenig Feuchte mit.
Läuft also irgend wo Wasser durch?

Es steht also auch die Frage, woher die Feuchte kommt,
welche offenbar an den Fensterflächen auskondensiert.
Wird der WG überhaupt beheizt?
Falls Pflanzen drin stehen, sollte ja zumindest
frostfrei gehalten werden.

Solange sich nur Kondenswasser an den Fenstern bildet,
ist dies für innen stehende Möbel nicht so schlimm,
sofern die Brühe nicht direkt auf das Holz läuft.
Im Gegenteil, dadurch dass die überschüssigen Feuchte
an den kältesten Flächen auskondensiert, wird
verhindert, dass es innen an Möbeln auskondensiert.

Gruß Uwi

also wie gesagt ist der wg. im nachhinein angebaut worden und an der oberen kante zum schon vorher existierenden daches läuft eine regenrinne entlang,die zwar abgedichtet ist,aber wenn es ordentlich regnet doch einige feuchtigkeit in den wg.laüft bzw.tröpfelt.
beheizt ist der wg.nicht,da ich noch keine erfahrungen machen konnte wie sich die temperatur und das klima in den frostigen wintermonaten verhält!

Hallo Liebe Wintergartenfreundin
zum Ersten:Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit aussen nicht so hoch.
2. Wenn das Temperaturgefälle und die Luftfeuchtigkeit entsprechend sind, beschlagen möglicherweise die Scheiben.
3. Sie sind kein Indiz für zu hohe Luftfeuchtigkeit.
4. Nehmen Sie sich mal eine Taupunktabelle vor. Oder laden Sie sie aus dem Internet herunter um genauer zu schauen was passieren kann.
5. Heizen hilft, aber ich würde es nur im Notfalle tun.
Herzliche Grüße
Flockati

Hallo,

wenn es ordentlich regnet doch einige feuchtigkeit
in den wg.laüft bzw.tröpfelt.

also ein bautechnischer Mangel. Das wurde wohl
nicht ganz fachmännisch gebaut.
Das sollte eigentlich behoben werden.

Ob das nun ein großes Problem ist, hängt auch von der
Menge ab.

Guten Morgen,

aus ihrer Beschreibung entnehme ich, daß der Wintergarten vom Vermieter gebaut worden ist, um eine undichte Terasse abzudichten. Es handelt sich bei ihrem Wintergarten nicht um einen Wohnwintergarten, wenn er undicht ist und Luft eindringt. Eine geziehlte Lüftung mit entsprechender Beheizung kann und wird einiges verhindern. Bitte aber an die exorbitanten Heizkosten denken.

Hallo Lippert81

hmm gute Frage kann ich dir so schnell nicht beantworten.
Wie warm ist das Wohnzimmer mit
WG,wieviele Pflanzen hast du, wieviel wasser bzw. Luft kommt über die Undichtigkeit nach, stellst du Wäschetrockner im WG auf, hast du ein Aquarium etc.

ganz viele Faktoren.

Denke aber immer daran ab 75-80 % Luftfeuchtigkeit kann schon Schimmel entstehen.

Gruß

Sascha

Regelmäßiges Stoßlüften auch bei Minusgraden wirkt der Kondenswasserbildung auf alle Fälle entgegen. Nach dem Lüften sofort wieder aufheizen und dann noch einmal stoßlüften! Die erwärmte Luft enthält nämlich mehr Wasserdampf, den es an die frische Luft zu befördern gilt. Im Winter ist die Außenluft gewöhnlich trocken, sodass das doppelte Stoßlüften normalerweise sehr viel bringt. Auf die Art würde ich zwei bis drei Mal täglich lüften. Das Raumklima ist dadurch auch viel angenehmer.

Man sollte auch nicht zu viele Pflanzen im Wintergarten haben, die ebenfalls die Luft befeuchten.
Wenn dann immer noch viel Kondenswasser da sein sollte, kann man erst einmal Luftentfeuchter-Granulat im Wintergarten aufstellen, gibt es im Baumarkt. Ein elektrisches Gerät kostet viel Strom und ist laut.
Außerdem kann man die Möbel so stellen, dass sie nicht direkt unter dem Tropfkante stehen.

Wenn auf dem Wintergarten noch Gewährleistung ist, sollte man unbedingt den Wintergartenbauer kommen lassen, um die Undichtigkeiten zu beseitigen. Aber auch ohne Gewährleistung sollte man die Mängel beseitigen lassen.

ich hab angst das das kondeswasser mir meine sitzmöbel und polster zum schimmeln bringt! der wg. hat ca.20qm.und ist nicht 100%
dicht,da er nachträglich auf ein flachdach aufgesetzt wurde
und dadurch luft und feuchtigkeit auch von unten her
eindringen kann.
meine frage ist nun,ob ich mit einem entsprechenden
entlüftungsgerät und regelmässiger lüftung auch bei minus
graden das schimmeln meiner sitzgarnitur verhindern kann!?
danke schonmal im vorraus!!

Hallo lippert81,

ist doch gut wenn es zirkuliert (lüftet). Zur Not dann eben die Polster rein nehmen.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken.de

Die einfache Lösung ist ein Vorhang und preiswert!