Wie verhindert man, dass Malerkrepp die

Hallo liebe Malerexperten!
Wir sind mittlerweile am Verzweifeln, da sich bei jeder Wand in unserer Wohnung, die wir mit farbigen Streifen/Feldern gestaltet haben, beim Abziehen des Malerkreppbands die Wandfarbe mit ablöst und wir somit hässliche Flecken haben.

So sind wir vorgegangen:

  1. farbige Flächen mit Hilfe einer Laser-Wasserwaage und einem Marken-Malerkreppband (Tesa) abgeklebt
  2. Kanten auf der Innenseite mit dem Pinsel und einer dünnen Schicht weißer Farbe „abgedichtet“, um eine saubere Kante zu haben
  3. Fläche farbig gestrichen und kurz antrocknen lassen
  4. Kreppband im steilen Winkel abgezogen: Wandfarbe löst sich an ein paar Stellen mit dem Malerkrepp ab!

Die weiße Grundfarbe ist schon seit zwei Jahren drauf, also nicht erst frisch. Vom Abkleben bis zum Entfernen des Malerkrepp sind ca. 3 Stunden vergangen - war das evtl. schon zu lang?
Wie kann man so etwas vermeiden? Liegt es an der Farbbeschaffenheit der verschiedenne alten Farbschichten? Die Kanten haben wir mit Alpina Wandweiss Dispersionsfarbe gestrichen.

Sind froh über jeden Tipp, damits bei der nächsten Wand hoffentlich besser klappt!
Vielen Dank schon im Voraus!

Hallo papaschlumpf41,

ihr habt alles richtig gemacht aber das falsche Klebeband genommen. Es gibt da extra ein Klebeband für Tapeten, bei „Storch“ das lilafarbige.
Damit geht’s vom feinsten,
da ist die Kante so scharf, dass sich die Fliege die Pfoten aufschneidet

gutes gelingen

Mosaik

Normales Kreppband klebt zu fest. Das leigt am Kleber, das kannst du nicht beeinflussen. Schau mal nach Goldband von Scotch. Das funkioniert.

hallo :o))
sowie es aussieht ist die wandfarbe
mit dem untergrund nicht verankert!
ist die wand mit einer rauhfaser beklebt dann es es eigentlich nicht sein es sei denn die farbe wurde zu dich gestrichen dadurch kann sich die farbe nicht gut mit der wand verankert
ist die wand roh hat man wahrscheinlich keinen tiefengrund gestrichen bei alten wänden ist
das dann ganz bestimmt der grund
vlg udo

Hallo,

also ich hätte das auch so gemacht und nicht anders, ich habe da von noch keiner anderen Lösung gehört.
Das blöde ist, das sich dann die Farbe unter dem Klebestreifen löst, das kann man glaub ich nicht verhindern, da kann man nur ausbessern.
Mehr kann ich leider auch nicht sagen.

Grüße

Also,
Tesa ist zwar eine gute Marke aber es gibt für diese Fall spezielle Klebänder ( Fachhandel/Malerbetrieb ).
Bitte den Untergrund prüfen ob diese auch für das Abkleben geeignet ist.
Mit dem Cuttermesser im 1 c Abstand ein Gitter aufschneiden. Platzt die Farbe dazwischen ab dann hilft eigentlich nur noch das Abkratzen der Altanstriche!

Gruß
W.G.

ja lieber Leienmaler da hilft das ganze Hexen nicht. Wenn alte Farbschichten vorhanden sind macht man erst mal eine Tesakreppprobe in einer unauffälligen Ecke. Hält die Farbe „kann“ es gut gehen hält sie nicht, muß Sie evtl. verfestigt werden mit einer Grundierung oder entfernt werden. bei Billigen Dispersionen oder gar alten Mischungen von Dispersion und Leimbindern ist dies nicht zu vermeiden. Ich würde einen leichten Bleistiftstrich ziehen, die Farbe für das streichen entlang dem Strich etwas verdünnen und dann mit dem Pinsel entlang malen. Das geht dann schon in die fachmänische Ausführung und dauert etwas länger aber es hinterläuft nichts und es blättert auch nichts ab.
Viel Erfolg!

Hi also dann klebt sa gute tesa krepp zu stark auf der alten farbe und ich würde mal ein gelbes glattes klebeband versuchen, das klebt nicht so stark. wenn jedoch die fresche Farbe mit abgeht so liegt es an der farbe, dass diese einen zu starken Film bildet und ich würde dann vor dem Abziehen mal leicht mit einenm Cuttermesser die Kante schneiden.
Viel erfolg

Hallo, ich empfehle nicht Maler-Kreppband zu benutzen sondern ein schwächer klebendes wie das glatte, auch aus der Malewrabteilung. mfg michael

Hallo,
wenn ich so etwas mache, verwende ich das glatte gelbe Abklebeband und versiegele die Kanten hauchdünn mit Acryl.
Allerdings ist dieses Band sehr klebeintensiv und ich weiß nicht wie es sich auf eurer alten Farbe verhält.
Wenn die alte Farbe nicht mit dem Untergrund verbunden ist, kann es beim Abziehen passieren, dass sich die Farbe stellenweise löst.

Hallo,
wenn sich das Klebeband löst, haftet der letzte Anstrich nicht ordnungsgemäß auf dem vorherigen Anstrich. Offensichtlich hat der letzte „Maler“ gepfuscht. Grundsätzlich müssen alte nichthaftende Farben restlos entfernt werden. (Zum Beispiel Leimfarbe). Diese werden mit Wasser und einen Quast abgewaschen, dann wird die Fläche/Wand mit Tiefgrund grundiert. Dann kann erst die Wand mit einer vernünftigen Dispersionsfarbe gestrichen werden. Und dann haftet auch das Klebeband. Ihrem Fall würde ich nicht mit Klebeband abkleben. Mit dem Lineal einen Strich ziehen und sauber heran beschneiden.
allerdings wird beim einem späteren überstreichen der Wände sich das Problem wiederum stellen dann müssen die alten nicht haftende Farben doch entfernt werden.

Wünsche viel Erfolg

einfach nicht antrocknen lassen
und nicht die unterseite sondern auf dem malerkrepp weiß vorstereichen